Kurzmeldungen

Auf die Schnelle

Süßes: Schuld an Diabetes? Foto: Flash 90

Geholfen
Auf den Philippinen tobte der Taifun. Die Hilfsorganisation IsraAID hat am Wochenende ein erstes Team von sieben medizinischen Helfern in die Stadt Tacloban geschickt. Ein weiteres sechsköpfiges Team der IDF und des Außenministeriums folgte auf dem Fuß. Das Außenministerium will eine Mannschaft von Such- und Rettungskräften, die Menschen aus zerstörten Häusern bergen sollen, sowie weitere medizinische Kräfte in das Katastrophengebiet entsenden. Shahar Zahavi, der Leiter von IsraAID, sagte, es sei aufgrund des unzugänglichen Geländes schwer, genaue Zahlen der Opfer und Verletzten zu bekommen. »Die Menschen haben keinen Zugang mehr zu medizinischer Versorgung, darum konzentrieren wir uns darauf.« In diesen Tagen will IsraAID zusätzlich Experten für Traumahilfe und den Schutz von Kindern auf die Philippinen schicken.

Gemobbt
Laut einer Umfrage der Anti-Defamation League (ADL) haben mehr als zwei Drittel aller israelischen Jugendlichen bereits Antisemitismus im Internet erfahren. 69 Prozent der 500 Befragten gaben dies an. 76 Prozent von ihnen haben antisemitische Karikaturen oder Nazi-Symbole, etwa Hakenkreuze, wahrgenommen. Antisemitische Äußerungen sind 70 Prozent begegnet. Die Jugendlichen wurden auch gefragt, ob sie schon einmal angegriffen wurden, nur weil sie Israelis sind. 36 Prozent bejahten dies. 25 Prozent wurde deswegen der Zugang zu bestimmten Webseiten verweigert. Fast genauso viele erfuhren verbale Angriffe. Ferner wurden neun Prozent aus Foren ausgeschlossen und sechs Prozent körperlich bedroht. 59 Prozent der Betroffenen haben auf solche Vorfälle reagiert. Fast 37 Prozent wandten sich an die Provider der entsprechenden Seiten. Jeder Fünfte bat Bekannte um Hilfe.

Gesund
Karneval gibt es zwar nicht im Gelobten Land. Das Werfen von Bonbons ist allerdings auch hier bei freudigen Anlässen üblich, etwa wenn Jugendliche Bar- oder Batmizwa werden. Nun aber hat Rabbiner Efraim Zalmanovich das Werfen von Süßigkeiten verboten. Der oberste Geistliche der Stadt Mazkeret Batya begründete das damit, dass Süßes der Gesundheit erheblich schade. Jedes Jahr sterben in Israel 2500 Menschen an den Folgen von Diabetes, 1700 Menschen müssen sich deswegen Amputationen unterziehen. Jährlich erhalten etwa 30.000 Israelis die Diagnose Diabetes. Früher, so der Rabbiner, seien bei Feierlichkeiten gesündere Lebensmittel geworfen worden, wie beispielsweise Obst oder Nüsse. Vor einigen Monaten hatte Rabbiner Zalmanovich bereits Marihuana für koscher erklärt, sofern es aus rein gesundheitlichen Gründen konsumiert werde.

Gedacht
Zum 40. Todestag des Staatsgründers David Ben Gurion hat Staatspräsident Schimon Peres im südisraelischen Kibbuz Sde Boker des ersten israelischen Premierministers gedacht. Am Grab von Ben Gurion rief Peres dazu auf, »dass wir seinen Weg fortsetzen müssen: eine Vision, um unseren Bürgern Sicherheit zu verschaffen, die Wüste blühend zu machen, dauerhaften Frieden mit unseren Nachbarn zu schaffen und eine moralische Nation zu sein«. Im Sinne des Staatsgründers sprach sich Peres für eine Zweistaatenlösung aus. »Ben Gurion traf eine Entscheidung – Gebiete abzugeben, um eine jüdische Mehrheit zu garantieren. Ohne jüdische Mehrheit ist die Zukunft der jüdischen Heimstatt nicht garantiert.« In Sde Boker hatte Ben Gurion von 1963 bis zu seinem Tod gelebt.

Geschult
Im Frühjahr hatten die ersten 30 Teilnehmer den Fortbildungskurs erfolgreich absolviert, Ende Oktober war die zweite Gruppe dran. Junge palästinensische Geschäftsleute zwischen 25 und 40 Jahren konnten an der Business School der Universität Tel Aviv einen zwölftägigen Wirtschaftskurs belegen. Die Nachfrage sei viel größer gewesen als das Angebot an freien Plätzen, sagt Mustafa Deeb, der das Projekt von Ramallah im Westjordanland aus koordiniert. Der Kurs wurde von Wirtschaftsprofessoren der Universität Tel Aviv entwickelt, um »Palästinensern zu helfen, auf regionalem und internationalem Niveau konkurrenzfähig zu sein«, so Deeb. Alon Epstein, einer der israelischen Organisatoren, fügt hinzu: »Wir sprechen nicht über Politik, Geografie, Religion oder Kultur. Wir halten es so professionell wie möglich und geben unser Wissen weiter. Die ökonomische Stärke der Teilnehmer ist letztlich auch ein strategisches Interesse Israels.«

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  19.11.2025

Nahost

Israels Armee greift Hisbollah-Gebäude im Libanon an

Vor einem Jahr trat die Waffenruhe in Kraft. Nun wirft Israel der libanesischen Terrorgruppe vor, sich neu zu strukturieren und aufzurüsten

von Cindy Riechau  19.11.2025

Kommentar

Danke, Berlin!

Die Entscheidung der Behörden, einem Hamas-Fanboy die Staatsbürgerschaft zu entziehen, sendet ein unmissverständliches und notwendiges Signal an alle Israelhasser. Mit Mahnwachen allein können wir die Demokratie nicht verteidigen

von Imanuel Marcus  19.11.2025

Wetter

Hitzewelle im November

In Israel werden Temperaturen erwartet, die deutlich über dem jahreszeitlichen Durchschnitt liegen

 19.11.2025

Weltall

Studie: Viele ferne Planeten könnten über Wasser verfügen

Israelische und amerikanische Wissenschaftler gehen davon aus, dass diese Himmelskörper Wasser direkt in ihrem Inneren produzieren

 19.11.2025

Portrait

Die Frau, die das Grauen dokumentieren will

Kurz nach dem 7. Oktober 2023 gründete die israelische Juristin Cochav Elkayam-Levy eine Organisation, die die Verbrechen der Hamas an Frauen und Familien dokumentiert. Unser Redakteur sprach mit ihr über ihre Arbeit und ihren Frust über die Vereinten Nationen

von Michael Thaidigsmann  19.11.2025

Israel

Späte Aufklärung

Wie nur konnte der 7. Oktober geschehen? Nach Armee und Geheimdienst setzt nun auch die Regierung eine Kommission zur Untersuchung der politischen Versäumnisse ein

von Sabine Brandes  19.11.2025

Hamburg

Block-Prozess: Israelischer Firmenchef vernommen

Die Block-Kinder sollen an Silvester 2023/24 von einer israelischen Sicherheitsfirma aus der Obhut ihres Vaters entführt worden sein. Nun hat der Firmenchef bei der Staatsanwaltschaft ausgesagt

von Bernhard Sprengel, Sebastian Engel  18.11.2025

Westjordanland

Terroranschlag: Ein Israeli getötet, drei Verletzte

Am Gusch-Ezion-Knotenpunkt rammen palästinensische Terroristen Passanten mit ihrem Fahrzeug

 18.11.2025