Kurzmeldungen

Auf die Schnelle

Um den See besorgt: Demonstranten im Toten Meer Foto: Flash 90

Gedreht
In Israel dreht niemand mehr an der Uhr. Zumindest nicht so früh. Nachdem im vergangenen Jahr bereits mitten im Hochsommer die Winterzeit Einzug gehalten hatte, beschloss das Kabinett nun einstimmig, dass die Sommerzeit ab sofort verlängert wird. Im Gegensatz zu den bisherigen 183 gilt die sogenannte Tageslichtsparzeit in Israel an 193 Tagen. In jedem Jahr wird am Freitag der letzten Woche im März von der regulären auf die Sommerzeit umgestellt und am ersten Sonntag nach dem 1. Oktober wieder zurück. Ziel ist neben der Elektrizitätserparnis die bessere Koordination mit Europa. Das Gesetz soll noch in diesem Jahr in Kraft treten.

gedacht
Die Israelis werden immer innovativer. Der Globale Innovationsindex (GII) 2011, der jüngst veröffentlicht wurde, beweist es. Das kleine Land in Nahost steht auf Platz 14 der Weltrangliste ideenreichster Nationen. Und ist damit im Vergleich zum vergangenen Jahr sogar neun Positionen nach oben gerutscht. Dabei steht Israel lediglich an 96. Stelle, wenn es um die Bevölkerungsgröße geht. Deutschland ist nur zwei Plätze weiter oben auf Nummer 12 gelandet. Die drei Top-Nationen in Sachen Ideen sind die Schweiz, Schweden und Singapur. Der globale Index sieht Innovationen als Schlüssel für den Antrieb von wirtschaftlichem Wachstum und Wohlstand an. Nur ein weiteres nahöstliches Land hat es übrigens unter die besten 30 geschafft: Katar steht an 26. Stelle.

GEPRIESEN
Die eine Hälfte trocknet aus, der anderen droht die Überflutung. Das Tote Meer ist in wirklich traurigem Zustand. Im nördlichen Becken herrscht extremer Mangel an Frischwasser, im südlichen steigt es unaufhörlich. An dieser Stelle bauen die Dead Sea Works Salze und Mineralien ab, wobei sie laufend Wasser hinzufügen. Nun überzeugte sich sogar Premierminister Benjamin Netanjahu höchstpersönlich von der Not des Gewässers und pries dessen Bedeutung. Die Regierung wolle das Tote Meer und die Tourismusindustrie retten sowie die außergewöhnliche Natur in der Region schützen, sagte er mit Blick auf den tiefsten Punkt der Erde. Noch bis zum 11.11.11 kann man für den einzigartigen Salzsee als Neues Weltwunder der Natur abstimmen: www.new7wonders.com.

gebuddelt
Unter Bergen von Schutt und Müll haben Archäologen der Universität Haifa in detektivischer Kleinarbeit Faszinierendes freigelegt. In der Ausgrabungsstätte Tel Schikmona im Süden der Stadt ist das am besten erhaltene Haus in ganz Israel aus der Zeit des israelitischen Königreiches (vor etwa 3.000 Jahren) ausgegraben worden. Außerdem fanden die Experten Reste einer 2.400 Jahre alten persischen und einer byzantinischen Stadt. Bereits vor 40 Jahren hatten Archäologen an derselben Stelle gebuddelt. Jahrzehntelange Vernachlässigung aber ließ die Schätze in Vergessenheit geraten, das Areal verkam zur Müllhalde. Nach der Neuausgrabung soll das Areal zum Nationalpark erklärt werden.

geleckt
Lebensmittelpreise sind derzeit in aller Munde. Nach Hüttenkäse und Nescafé ist nun an der Reihe, was bei den heißen Temperaturen Hochkonjunktur hat: Speiseeis. Per Zufall entdeckte ein Israeli, dass die süßen Erfrischungen im Ostteil von Jerusalem viel billiger sind als im Westen. Ein simples Wassereis der Firma Strauss ist gewöhnlich nicht unter 2,50 Schekel (etwa 50 Cent) zu haben, in Sheikh Jarrah oder Beit Hanina aber reicht es, wenn man noch einen einzigen Schekel in der Tasche hat. Noch extremer ist es beim Sahneeis. Cornetto kostet normalerweise 7,50 bis acht Schekel im Westteil, bei den arabischen Nachbarn indes nur ein Drittel. Die Firma gibt an, sie gebe lediglich Preisempfehlungen, letztendlich würden die Einzelhändler entscheiden, wie viel sie für das Eis verlangen.

gelegen
Nicht selten wird es eng in den Betten. Ein aktueller vergleichender Report zeigt, dass israelische Krankenhäuser die höchste Auslastungsrate in der westlichen Welt haben. Demzufolge sind mit einer Belegung von 96,3 Prozent in den allgemeinen Hospitälern die Kapazitäten weit überschritten. Großbritannien folgt mit 84,2 Prozent, Deutschland mit 76,2. Verglichen wurden die Zahlen im Jahr 2009, bis heute dürfte sich die Lage im Heiligen Land sogar noch verschärft haben. Beim Aufenthalt fackeln die Israelis nicht lange. Wegen der Enge sollen die Kranken möglichst bald wieder gesunden. Nach durchschnittlich vier Tagen geht es schon nach Hause. Nur die Mexikaner sind mit 3,9 Tagen noch ein wenig schneller.

Israelhass

Website veröffentlicht Namen von IDF-Soldaten

Ein kanadischer Journalist hat eine Datenbank mit 85 Kanadiern erstellt, die dem israelischen Militär gedient haben sollen. Offenbar will er damit Druck auf die kanadische Regierung ausüben

 15.03.2025

Washington/Tel Aviv/Gaza

USA machen Druck auf Hamas - Israel prüft weitere Schritte

Die USA legen im Gaza-Konflikt einen neuen Vorschlag auf den Tisch. Doch die Hamas geht nur teils darauf ein - die Angehörigen der Geiseln müssen weiter bangen

 15.03.2025

Gaza/Tel Aviv

Ehemalige Hamas-Geisel berichtet über schwerste Misshandlung

Der junge Mann wurde in einer winzigen unterirdischen Zelle festgehalten, immer wieder geschlagen und gedemütigt. Den schlimmsten Moment seines Lebens erlebte er ausgerechnet an seinem Geburtstag

von Sara Lemel  14.03.2025

Gaza/Tel Aviv

Hamas will eine Geisel freilassen und vier Tote übergeben

Die Terrororganisation sagt, sie habe einen Vorschlag der Vermittler akzeptiert. In diesem Rahmen will sie demnach weitere aus Israel Entführte aus ihrer Gewalt entlassen

 14.03.2025 Aktualisiert

Tel Aviv

»Ich bin Omer Schem-Tov und ich bin frei«

Omer Schem-Tov berichtet erstmals über die schlimmste Phase seiner Geiselhaft in Gaza - und fordert die Freilassung aller Entführten.

von Cindy Riechau  14.03.2025

Nahost

US-Vermittler legt Vorschlag für Verlängerung der Waffenruhe vor

Laut Witkoffs Plan käme zuerst nur eine Handvoll Geiseln frei. Was wird aus den übrigen?

 14.03.2025

Israel

Bernard-Henri Lévy sagt aus Protest Teilnahme an Konferenz in Israel ab

Der Schritt des französischen Philosophen erfolgte aus Protest gegen die Einladung der zwei rechten französischen Politiker Jordan Bardella und Marion Maréchal

von Michael Thaidigsmann  13.03.2025

Jerusalem/Genf

Nach Israel-kritischem Bericht: Netanjahu wirft UNHRC Antisemitismus vor

Ein UN-Bericht wirft Israel sexualisierte Gewalt gegen Palästinenser vor. Der Ministerpräsident spricht von einem »antiisraelischen Zirkus«

von Imanuel Marcus  13.03.2025

Geiseln

Avinatan lebt!

Es ist das erste Lebenszeichen der 32-jährigen Geisel. Seine Freundin, die befreite Noa Argamani, kämpft unermüdlich für ihn

von Sabine Brandes  13.03.2025