Archäologie

Archäologen rätseln über eine »israelische Seidenstraße«

Archäologische Funde, wie hier in der Region um Lachisch, gehören in Israel fast zur Tagesordnung. Foto: picture alliance / ZUMAPRESS.com

Eine neue Entdeckung in Israel, nämlich 1300 Jahre alte Baumwoll- und Seidenstoffe, vermutlich aus Indien und China, deuten offenbar auf eine bislang unbekannte Handelsroute zwischen Europa und Fernost hin.

Die Funde könnten der erste Beweis dafür sein, dass es auch eine »israelische Seidenstraße« gegeben habe, die durch die Arava-Senke und die Negev-Wüste führte und eine Ost-West-Verbindung darstellt, sagte Professor Guy Bar-Oz von der School of Archaeology and Maritime in Haifa.

Laut »Jerusalem Post« wurden die Grabungen in Nahal Omer gemacht, auf halber Strecke zwischen dem Toten Meer und dem Roten Meer nahe der Grenze zu Jordanien. Archäologen sprachen vom »bislang wichtigsten Textilfund an antiken Stätten in Israel«.

Zu den Funden aus vorislamischer Zeit gehörten eine Fülle von Artefakten aus dem Osten, darunter Textilien, Kleidungsstücke, Bandagen, Lederriemen, Gürtel, Socken, Schuhsohlen oder Kämme, die auf das 7. und 8. Jahrhundert datiert wurden, so der Bericht.

Die Textilien wiesen »typisch dekorative Muster aus Indien und Seidenartikel aus China auf«, wie sie für diese Zeit in Israel noch nicht entdeckt worden seien. Der Reichtum und die Fülle der Funde deuteten auf eine große Nachfrage nach Luxusprodukten aus dem Osten hin, so die Archäologen.

Die Hauptroute der antiken Seidenstraße führte von China entlang der Chinesischen Mauer nördlich am Himalaya vorbei über Damaskus nach Konstantinopel. Weitere Routen gingen durch das Rote Meer zum Hafen von Alexandria. Nach Ansicht der Experten war die in römischer und hellenistischer Zeit bedeutende »Gewürzroute« aus Südarabien zu den Mittelmeerhäfen damals nicht mehr aktiv. Die Grabungsfunde von Nahal Omer seien ein Hinweis auf eine Änderung des Routen- und Transportverlaufs. kna

Miss-Universe-Show

Miss Israel erhält Todesdrohungen nach angeblichem Seitenblick

Auch prominente Israelis sind immer öfter mit Judenhass konfrontiert. Diesmal trifft es Melanie Shiraz in Thailand

 17.11.2025

Israel

Ex-Geisel fühlt sich »völlig im Stich gelassen«

Rom Braslavski, von der Hamas vom Novafestival verschleppt und jahrelang gequält, zieht die bittere Bilanz seiner Rückkehr

von Sabine Brandes  17.11.2025

Nahost

Hamas hortet offenbar moderne Waffen im Ausland

In afrikanischen Staaten und im Jemen sammeln die Terroristen laut Medienberichten Feuerwaffen und andere Waffengattungen

 17.11.2025

Berlin

Bundesregierung hebt Stopp der Rüstungsexporte nach Israel wieder auf

Die Waffenruhe in Gaza hält seit mehr als fünf Wochen. Die Bundesregierung nimmt das zum Anlass, ihre massiv kritisierte Entscheidung aus dem Sommer rückgängig zu machen

von Michael Fischer  17.11.2025

Untersuchungskommission

7. Oktober: Netanjahu-Regierung will sich selbst untersuchen

Die Regierung Netanjahu hat auf Druck des Obersten Gerichts nach mehr als zwei Jahren einer Untersuchung der Versäumnisse, die zum 7. Oktober geführt haben, zugestimmt. Allerdings will man das Gremium und den Untersuchungsumfang selbst bestimmen

 16.11.2025 Aktualisiert

Tierschutz

Hilfe für die Straßentiger

In Israel leben schätzungsweise eine Million streunende Katzen. Eine Studie der Hebräischen Universität zeigt, warum das Füttern der Vierbeiner auch Nachteile haben kann

von Sabine Brandes  16.11.2025

Geiseln

»Ich bin immer noch seine Verlobte«

Wenige Monate bevor Hadar Goldin 2014 von der Hamas ermordet und sein Leichnam in Gaza festgehalten wurde, hatte er sich verlobt. Wie geht es seiner damaligen Braut heute, da Goldin endlich nach Hause gekommen ist?

 16.11.2025

Jerusalem

Nach Streit: Zionistischer Weltkongress einigt sich

Zwei Wochen lang zogen sich die Verhandlungen in dem globalen jüdischen Gremium hin. Nun gibt es ein Abkommen, das der Mitte-links-Block als Sieg für sich wertet

von Joshua Schultheis  16.11.2025

Gaza

Hamas kontrolliert zunehmend wieder den Lebensmittelmarkt

Zu dem Versuch der Hamas, ihre Macht in Gaza wieder zu stärken, gehören auch Überwachung und Sondergebühren, so ein Agenturbericht

 16.11.2025