Naher Osten

Angst vor syrischen Chemiewaffen

Syrischer Soldat in einem ABC-Schutzanzug Foto: PD

Die Nachrichten vom Nachbarn verheißen nichts Gutes. Fast täglich wird über den Einsatz immer gefährlicherer Waffen im andauernden syrischen Bürgerkrieg berichtet. Nach Angaben des Nato-Generalsekretärs hat das Militär vor Kurzem Scud-Raketen auf die oppositionellen Kämpfer abgefeuert. »Ein Akt der Verzweiflung und klares Zeichen für das nahende Ende von Baschar al-Assads Regierung«, heißt es.

In Israel herrscht Alarmstufe Rot. Man beobachte die dramatischen Entwicklungen mit Sorge, erklärte Premierminister Benjamin Netanjahu. »Wir bereiten uns auf den Fall des Assad-Regimes vor«, so der Premier bei der Kabinettseröffnung – und auf die Folgen, die dies in Bezug auf Chemiewaffen mit sich bringe. »Israel kooperiert mit den USA sowie der internationalen Gemeinschaft und unternimmt verschiedene Schritte, um mit allen möglichen radikalen Änderungen umgehen zu können«, so Netanjahu.

Ausnahmezustand Den Angaben israelischer und arabischer Tageszeitungen zufolge war Netanjahu in dieser Woche sogar in einer geheimen Mission nach Amman gereist, um sich mit dem jordanischen König Abdullah II. zu treffen. Das Gespräch soll sich ganz um die Bedrohung durch die syrischen Waffen gedreht haben.

Die Zeitungen berichteten, dass Netanjahu die Zustimmung für einen israelischen Militäreinsatz gegen die Waffenarsenale einholen wollte. Abdullah II. habe diese jedoch verweigert. Immer mehr arabische Medien vermelden unterdessen, dass sich auch das Königreich im Ausnahmezustand befinde, seine Armee in Alarmbereitschaft versetzt und Gasmasken an die Soldaten verteilt habe.

Jerusalem ist in großer Sorge, dass der Despot Assad als letztes Mittel gegen die Opposition B- und C-Waffen einsetzen könnte. Er hat bereits versucht, sie mit Artilleriefeuer, Flugzeugen, Panzern und nun den Scuds aufzuhalten. Ohne Erfolg. Die USA und Europa befürchten, dass die strauchelnde Regierung Syriens die Warnungen der Westmächte, in keinem Fall Chemiewaffen einzusetzen, ignorieren könnte und dennoch feuert. Ebenso besorgniserregend sei jedoch ein Szenario, bei dem die Massenvernichtungswaffen nach dem Fall des Regimes in die Hände von militanten Gruppen gelangen könnten.

Geheimer Ort Die Meldungen, dass die Rebellen mehr und mehr militärische Stützpunkte übernehmen, verdichten sich. Zudem war in der vergangenen Woche der Chef der syrischen Militärpolizei zur »Revolution des Volkes« übergelaufen, wie er erklärte – ein harter Schlag für die Regierung. Der Außenminister Russlands, Sergei Lavarow, erklärte zur selben Zeit, dass Assads Regierung die Chemiewaffen an einem geheimen Ort halte und alles tue, um sie zu sichern. In Israel verlässt sich darauf jedoch niemand.

Israel

Herzog erinnert an »Sieg über das dunkelste Böse«

Israels Präsident würdigt zum 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs den Einsatz der Alliierten und warnt vor dem Schweigen angesichts von Hass

 08.05.2025

USA

Trump angeblich von Netanjahu enttäuscht

Die regierungsnahe Tageszeitung »Israel Hayom« schreibt, der US-Präsident wolle seine Nahostpolitik ohne Israel vorantreiben

von Sabine Brandes  08.05.2025

Libanon

Israel greift Hisbollah-Stützpunkt an

Dieser habe zur Steuerung von Hisbollah-Waffensystemen im Bereich des Angriffs und der Verteidigung gedient, so die israelische Armee

 08.05.2025

Schweiz

Israel warnt vor Reisen zum ESC

Den Eurovision Song Contests in Basel als Jude oder Israeli zu besuchen, könnte gefährlich werden: Das befürchtet Israels Sicherheitsrat und empfiehlt Bürgern Zurückhaltung und Wachsamkeit

 08.05.2025

Israel

Huthi reklamieren Drohnenangriffe für sich

Die Huthi im Jemen greifen Israel weiter an. In einer Erklärung stellen sie klar: Auch israelische Schiffe im Roten Meer würden weiter Ziel ihrer Angriffe werden

 08.05.2025

Hamas-Terror

Netanjahu: 21 Geiseln noch am Leben - Status von dreien unklar

Präsident Trump hat mit Äußerungen, dass drei weitere im Gazastreifen festgehaltene Menschen gestorben seien, für Entsetzen in Israel gesorgt. Nun äußert sich Israels Ministerpräsident Netanjahu

 07.05.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  07.05.2025

Nahost

Syrien angeblich offen für Friedensgespräche mit Israel

Dafür müsse aber erst ein palästinensischer Staat gegründet werden und Israel seit 1967 eroberte Gebiete abtreten, so die islamistischen Machthaber

 07.05.2025

Interview

»Wir brauchen einen Papst, der politisch trittsicher ist«

Nikodemus Schnabel über den interreligiösen Dialog und einen Favoriten des Papst-Konklaves, den er selbst gut kennt

von Michael Thaidigsmann  07.05.2025