Eurovision Song Contest

Alles ist erleuchtet

Nicht mehr nur Blau und Weiß, sondern Marine und Gold. Für eine Woche hat Tel Aviv seine Nationalfarben ausgetauscht. Das Logo der Eurovision hängt an jeder Ecke der Stadt. Die Besucher, die für den Eurovision Song Contest angereist sind, sollen gleich wissen, dass sie hier richtig sind – und wo sie am besten einkehren.

»Wenn sich eure Kunden wohlfühlen, kommen sie wieder und bringen beim nächsten Mal noch andere mit«, heißt es in einem Artikel von »Time Out Tel Aviv«, der Geschäften Tipps und Tricks zum Umgang mit dem meist jungen, fröhlichen Publikum des ESC vermittelt. »Also seid nett und lächelt viel. Auch ›danke‹ und ›bitte‹ werden gern gehört.«

tourismus Der Tourismus boomt in Israel nicht erst seit der Eurovision. Aber die Tausende von Extra-Gästen aus dem europäischen Ausland, die Geld in die Kassen bringen, wollen sich die israelischen Geschäfte nicht entgehen lassen. Viele stellen sich also auf die besondere Klientel ein, die nach Tel Aviv gekommen ist, um eine gute Zeit zu haben und das Leben für ein paar Tage nicht ganz so ernst zu nehmen.

Tel Aviv sei eine Wahnsinnsstadt, aber leider auch sehr teuer, sagt die Studentin aus Spanien.

Wie die Supermarktkette »am:pm« zum Beispiel, die rund um die Uhr geöffnet ist. An den Kassen liegen dieser Tage nicht nur Stadtpläne von Tel Aviv aus, sondern auch eine Broschüre auf Englisch, die die wichtigsten Begriffe des kulinarischen Israel erklärt – und zwar mit einem dicken Augenzwinkern unter dem Titel »How to TLV« (Wie macht man TLV).

Da wären zum Beispiel die Ptitim, auch Ben-Gurion-Reis genannt: »Ptitim sind der Gipfel der israelischen Cuisine. Sie sind der Geschmack der israelischen Kindheit – die ziemlich stark nach zu viel Ketchup schmeckt.« Auf einer anderen Seite werden den Touristen Waffeln, genannt »Bafflot«, nahegebracht: »Bafflot sind okay für Geburtstage von Vierjährigen, Sitzungen mit Geschäftsführern und allem dazwischen«.

köstlichkeiten Und wer auch nach einigen Tagen im Land noch immer nicht weiß, was Kabukim sind, wird aufgeklärt: »Erdnüsse im Teigmantel, die ihr eigenes Ding sind«. Natürlich wird auch darauf hingewiesen, dass es all diese Köstlichkeiten direkt im Supermarkt zu kaufen gibt.

McDonald’s will mit dem »Mega Big Europe« satt machen, einem überdimensionierten Burger mit Zwiebelringen und extra viel Fleisch. Als Nachtisch muss es übrigens Einheimisches sein. Von wegen Milka- oder Lindt-Schokolade – wer in Israel urlaubt, der nascht Elite. Denn die Schokolade der Firma ist – glaubt man den Plakaten, die an Bushaltestellen in der ganzen Stadt hängen – ganz und gar grenzüberschreitend.

Wer aus Tel Aviv nicht nur Übermüdung vom Dauerfeiern mitbringen will, dem sei ein besonderes Souvenir aus der Schweiz empfohlen.

Pilar Gonzalez aus Spanien ist extra zum ESC nach Tel Aviv geflogen. Die Studentin aus Madrid ist für fünf Tage bei israelischen Bekannten untergekommen. »Sonst könnte ich es mir gar nicht leisten.« Tel Aviv sei eine Wahnsinnsstadt, die alles hat, was man für einen Top-Urlaub braucht: coole Leute, fantastische Strände und das beste Essen. »Wenn es doch nur nicht so unglaublich teuer wäre«, seufzt sie und rollt die Augen.

streetfood Um abends ausgehen zu können, erlaubt sich Pilar tagsüber nur Streetfood, das dank der Eurovision an vielen Ständen auf Initiative der Stadtverwaltung für zehn Schekel angeboten wird. »Mit Falafel, Hummus oder einem Schawarma wird man ja super satt – und zum Glück gibt es das an jeder Ecke.«

Dass Feiern und Fahren nicht zusammenpasst, wissen auch die Taxiunternehmen, die die Menschen nach dem Ende der Feten sicher wieder nach Hause bringen wollen. Gettaxi, eine App, mit der man per Klick auf dem Handy einen Wagen bestellen kann, hat sich mit einem besonderen Angebot auf die Eurovision eingestellt.

Auch die grünen Fahrräder »Tel O Fun« wurden eigens für den ESC herausgeputzt.

»Eure Freunde aus dem Ausland kommen zum Partymachen nach Tel Aviv?«, fragt das Unternehmen seine Kunden. Allen Gästen, die aus dem Ausland angereist sind, bietet es beim Mitfahren ein Guthaben von 100 Schekeln (rund 25 Euro). Die israelischen Freunde, die die App empfohlen haben, dürfen sich über zehn Euro Plus freuen.

fahrräder Und auch die grünen Fahrräder »Tel O Fun« haben sich für den ESC herausgeputzt. Ihre Speichen sind mit Willkommensschildern in den Landesflaggen geschmückt: »Welcome Germany«, »Welcome Spain«, »Welcome Croatia«…

Und wer aus Tel Aviv nicht nur Übermüdung vom Dauerfeiern mitbringen will, dem sei ein besonderes Souvenir empfohlen: die neu designte Swatch-Uhr »Tel Aviv«, samt Logo der Azrieli-Türme und Strandpromenade mit kunterbunten Zahlen. Denn auch, wenn man beim Feiern in der Stadt, die niemals schläft, nicht auf die Uhr schaut: Spätestens zu Hause sollte man wieder wissen, was die Stunde geschlagen hat.

Nachruf

Sie trug ein strassbesetztes Krönchen

Tovia Ringer überlebte die Konzentrationslager Groß-Rosen und Schömberg, bevor sie 1948 nach Israel emigrierte. Nun ist die »Miss Holocaust Survivor 2018« im Alter von 102 Jahren gestorben

von Sara Klatt  18.09.2025

Kurznachrichten

Hotel, Datteln, Pilger

Meldungen aus Israel

von Sabine Brandes  18.09.2025

Tel Aviv

Israel: Entwicklung von Laser-Abwehrwaffe abgeschlossen

Das Hochleistungs-Lasersystem »Iron Beam« markiert einen Wendepunkt: Präzise, schnell und überraschend günstig. Wie verändert dies Israels Schutz vor Bedrohungen aus feindlichen Ländern der Region?

 18.09.2025

Meinung

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  18.09.2025 Aktualisiert

Gaza

»Gebt mir mein Mädchen zurück!«

Ifat Hayman fleht, dass ihre Tochter Inbar, die letzte weibliche Geisel der Hamas, zur Bestattung zurückgebracht wird

von Ifat Hayman  17.09.2025

Europäische Union

Wie die EU-Kommission Israel sanktionieren will

Ursula von der Leyens Kommission will Israel alle Handelsvergünstigungen streichen. Doch eine Mehrheit der Mitgliedsstaaten ist (noch) nicht in Sicht. Die Hintergründe

von Michael Thaidigsmann  17.09.2025

Israel

»The Sea« erhält wichtigsten israelischen Filmpreis

In Reaktion auf die Prämierung des Spielfilms über einen palästinensischen Jungen strich das Kulturministerium das Budget für künftige »Ophir«-Verleihungen

von Ayala Goldmann  17.09.2025

Politik

»Geradeaus« mit Gadi Eizenkot

Zu den Gründungsmitgliedern der neuen Partei des früheren Stabschefs gehört auch die Tochter einstiger Hamas-Geiseln

von Sabine Brandes  17.09.2025

Jerusalem

Netanjahu kündigt Treffen mit Trump an, warnt Hamas und kritisiert Katar

Vor seinem Besuch im Weißen Haus will der Ministerpräsident vor den Vereinten Nationen sprechen

 17.09.2025