Umweltschutz

Alles im Fluss

Aufgefrischt: der Jarkon Foto: Flash 90

Passend zur Maccabiah lockt der Jarkon an den heißen Sommertagen an seine schattigen Ufer. Dabei hatte der Fluss im Zentrum des Landes eigentlich eher traurige Berühmtheit erlangt. Als giftige Kloake verschrien, dümpelte das Gewässer jahrzehntelang vor sich hin. Statt frischem Quellwasser liefen stinkende und schaumige Abwässer in rauen Mengen hinein.

Bis 1997, als die extreme Verschmutzung vier Menschen das Leben kostete: In dem Moment, als die australische Makkabi-Delegation die Fußgängerbrücke des Jarkon auf dem Weg zur Eröffnungszeremonie der jüdischen Olympiade überquerte, brach diese ein, verletzte 60 Menschen und tötete vier.

Aktion Doch es sollte noch bis 2003 dauern, als endlich die Regierung eingriff und beschloss: »Der Jarkon muss sauber werden!« Das Projekt war eines der wenigen Umweltprojekte, die auf höchster Ebene entschieden wurden. Die Verantwortlichen geben an, dass es bisher zum größten Teil erfolgreich umgesetzt worden ist.

Mit einer speziellen israelischen Methode wird derzeit im nördlichen Abschnitt Frischwasser hineingepumpt – sowie im südlichen aufbereitete Abwässer. Bevor diese allerdings in den Fluss laufen dürfen, werden sie erst durch sogenannte Nassflächen geleitet, die zur weiteren Reinigung beitragen.

Resultat Bester Beweis für die Rehabilitation des Jarkon sind die vielen Bootsfahrer, die auf dem Gewässer ihre Runden ziehen, und die Familien, die am Ufer herumtollen und ihre Füße im Wasser baumeln lassen. Sie alle hätten noch vor wenigen Jahren einen riesigen Bogen um den Jarkon gemacht. Auch Fischarten, die in Zeiten der schlimmsten Verschmutzung nicht mehr aufzufinden waren, sind hier wieder heimisch geworden. Neue Brücken und Freizeitanlagen sind an den Flussufern errichtet worden, um den Jarkon bei den Israelis als Ausflugsziel ins Bewusstsein zurückzuholen.

Um die neuerliche Gesundung des Gewässers zu beweisen, schlüpfte Ron Huldai, Tel Avivs Bürgermeister und Vorsitzender des Rehabilitationsprojektes, vor zwei Jahren in seine Badehose und schwamm ein paar Runden. Gesund und munter stieg er aus dem Wasser. »Es gibt definitiv eine Verbesserung der Wasserqualität. Der Jarkon stellt für die Bevölkerung keinerlei Gefahr mehr da«, erklärte er anschließend tropfend und freudestrahlend. »Die Wiederbelebung unseres Flusses ist ein Erfolg.«

Geisel-Deal

»Sie sind frei!«

Nach 471 Tagen sind Doron Steinbrecher, Emily Damari und Romi Gonen endlich nach Hause gekommen. In Israel brechen die Menschen in Jubel aus

von Sabine Brandes  19.01.2025

Geisel-Deal

Präsident Herzog: »Die gesamte Nation freut sich über eure Rückkehr«

Romi Gonen, Emily Damari und Doron Steinbrecher sind nach 471 Tagen Geiselhaft zurück in Israel

 19.01.2025

Gaza-Krieg

Bericht: Israelische Geiseln in gutem Zustand

Mehr als 15 Monate waren die drei jungen Frauen in der Gewalt der Hamas. Zumindest physisch sollen sie einem Bericht zufolge weitgehend unversehrt sein

 19.01.2025

Geisel-Deal

Doron, Emily und Romi sind zu Hause

Am Sonntagabend sind die ersten drei Geiseln in Israel angekommen. Was ist über die drei weiblichen Entführten und ihr Schicksal bekannt?

von Sabine Brandes  19.01.2025 Aktualisiert

Gaza

Die ersten drei Geiseln sind zurück in Israel

Doron Steinbrecher, Emily Damari und Romi Gonen waren 471 Tage in den Händen der Terrororganisation Hamas. Nun sind sie frei

 19.01.2025 Aktualisiert

Gazastreifen

Arabische Medien: Geiseln wurden übergeben

Eine israelische Bestätigung zur Freilassung der drei weiblichen Entführten steht noch aus

 19.01.2025

Gaza

Aufnahmen zeigen Rotkreuz-Konvoi auf dem Weg zu den Geiseln

Die Hamas soll heute in einem ersten Schritt drei weibliche Entführte in die Freiheit entlassen. Die Helfer stellen sich auf einen langen Einsatz ein

 19.01.2025

Meinung

Verrat an Frauen und an der Mitmenschlichkeit

Wie viele Fälle sadistischer Gewalt müssen noch nachgewiesen werden, damit die Welt endlich Mitgefühl mit den Opfern des 7. Oktober zeigen kann?

von Sarah Maria Sander  19.01.2025

Nahost

Erste Hilfslieferungen erreichen Gazastreifen

Nachdem die Waffen im Gazastreifen schweigen, können mehr Hilfsgüter das Gebiet erreichen

 19.01.2025