Umweltschutz

Alles im Fluss

Aufgefrischt: der Jarkon Foto: Flash 90

Passend zur Maccabiah lockt der Jarkon an den heißen Sommertagen an seine schattigen Ufer. Dabei hatte der Fluss im Zentrum des Landes eigentlich eher traurige Berühmtheit erlangt. Als giftige Kloake verschrien, dümpelte das Gewässer jahrzehntelang vor sich hin. Statt frischem Quellwasser liefen stinkende und schaumige Abwässer in rauen Mengen hinein.

Bis 1997, als die extreme Verschmutzung vier Menschen das Leben kostete: In dem Moment, als die australische Makkabi-Delegation die Fußgängerbrücke des Jarkon auf dem Weg zur Eröffnungszeremonie der jüdischen Olympiade überquerte, brach diese ein, verletzte 60 Menschen und tötete vier.

Aktion Doch es sollte noch bis 2003 dauern, als endlich die Regierung eingriff und beschloss: »Der Jarkon muss sauber werden!« Das Projekt war eines der wenigen Umweltprojekte, die auf höchster Ebene entschieden wurden. Die Verantwortlichen geben an, dass es bisher zum größten Teil erfolgreich umgesetzt worden ist.

Mit einer speziellen israelischen Methode wird derzeit im nördlichen Abschnitt Frischwasser hineingepumpt – sowie im südlichen aufbereitete Abwässer. Bevor diese allerdings in den Fluss laufen dürfen, werden sie erst durch sogenannte Nassflächen geleitet, die zur weiteren Reinigung beitragen.

Resultat Bester Beweis für die Rehabilitation des Jarkon sind die vielen Bootsfahrer, die auf dem Gewässer ihre Runden ziehen, und die Familien, die am Ufer herumtollen und ihre Füße im Wasser baumeln lassen. Sie alle hätten noch vor wenigen Jahren einen riesigen Bogen um den Jarkon gemacht. Auch Fischarten, die in Zeiten der schlimmsten Verschmutzung nicht mehr aufzufinden waren, sind hier wieder heimisch geworden. Neue Brücken und Freizeitanlagen sind an den Flussufern errichtet worden, um den Jarkon bei den Israelis als Ausflugsziel ins Bewusstsein zurückzuholen.

Um die neuerliche Gesundung des Gewässers zu beweisen, schlüpfte Ron Huldai, Tel Avivs Bürgermeister und Vorsitzender des Rehabilitationsprojektes, vor zwei Jahren in seine Badehose und schwamm ein paar Runden. Gesund und munter stieg er aus dem Wasser. »Es gibt definitiv eine Verbesserung der Wasserqualität. Der Jarkon stellt für die Bevölkerung keinerlei Gefahr mehr da«, erklärte er anschließend tropfend und freudestrahlend. »Die Wiederbelebung unseres Flusses ist ein Erfolg.«

Washington

Netanjahu: »Kein Geiseldeal um jeden Preis«

Von den 50 verschleppten Menschen in der Gewalt der Hamas sollen 20 noch am Leben sein

von Sabine Brandes  10.07.2025

Iran

Netanjahu: »Wir wissen, wo das iranische Uran versteckt ist«

Israel vermutet, dass sich die iranischen Vorräte an hochangereicherten Uran immer noch in den bombardierten Anlagen befinden könnten

 10.07.2025

Jerusalem

Herzog will Beziehungen zu weiteren arabischen Ländern

Israels Präsident sieht die Zeit reif, um die Normalisierung zu weiteren Staaten in der Region voranzutreiben. Dies sei der »wahre Weg« zu nationalen Sicherheit seines Staates

 10.07.2025

Nahost

Trump sieht weiter Chance auf Waffenruhe in Gaza

US-Präsident: »Wenn nicht diese, dann vielleicht nächste Woche«

 10.07.2025

Nachrichten

Schokolade, Seife, Fauda

Kurzmeldungen aus Israel

von Sabine Brandes  09.07.2025

Sapir Cohen und Sasha Troufanov

Israel

Ehemalige Geiseln Sapir Cohen und Sasha Troufanov verloben sich

Das Paar wurde am 7. Oktober 2023 aus dem Kibbuz Nir Oz entführt und überlebte die Strapazen der Geiselhaft

 09.07.2025

Vermisst

Er war ein Familienmensch

Ilan Weiss gehörte zum Sicherheitsteam in Be’eri. Er wurde am 7. Oktober ermordet und seine Leiche nach Gaza verschleppt

von Sabine Brandes  09.07.2025

Israel

Yair Lapid: Netanjahu will Waffenruhe verhindern

Der Ministerpräsident stelle Hindernisse für eine Einigung in den Weg, sagt der Oppositionsführer

 09.07.2025

Washington D.C.

Kommt nun eine Waffenruhe für Gaza?

US-Präsident Trump will einen Deal. Erneut trifft er Israels Regierungschef Netanjahu. Dieser bekräftigt: Am Ende werde es keine Hamas geben

 09.07.2025