Umweltschutz

Alles im Fluss

Aufgefrischt: der Jarkon Foto: Flash 90

Passend zur Maccabiah lockt der Jarkon an den heißen Sommertagen an seine schattigen Ufer. Dabei hatte der Fluss im Zentrum des Landes eigentlich eher traurige Berühmtheit erlangt. Als giftige Kloake verschrien, dümpelte das Gewässer jahrzehntelang vor sich hin. Statt frischem Quellwasser liefen stinkende und schaumige Abwässer in rauen Mengen hinein.

Bis 1997, als die extreme Verschmutzung vier Menschen das Leben kostete: In dem Moment, als die australische Makkabi-Delegation die Fußgängerbrücke des Jarkon auf dem Weg zur Eröffnungszeremonie der jüdischen Olympiade überquerte, brach diese ein, verletzte 60 Menschen und tötete vier.

Aktion Doch es sollte noch bis 2003 dauern, als endlich die Regierung eingriff und beschloss: »Der Jarkon muss sauber werden!« Das Projekt war eines der wenigen Umweltprojekte, die auf höchster Ebene entschieden wurden. Die Verantwortlichen geben an, dass es bisher zum größten Teil erfolgreich umgesetzt worden ist.

Mit einer speziellen israelischen Methode wird derzeit im nördlichen Abschnitt Frischwasser hineingepumpt – sowie im südlichen aufbereitete Abwässer. Bevor diese allerdings in den Fluss laufen dürfen, werden sie erst durch sogenannte Nassflächen geleitet, die zur weiteren Reinigung beitragen.

Resultat Bester Beweis für die Rehabilitation des Jarkon sind die vielen Bootsfahrer, die auf dem Gewässer ihre Runden ziehen, und die Familien, die am Ufer herumtollen und ihre Füße im Wasser baumeln lassen. Sie alle hätten noch vor wenigen Jahren einen riesigen Bogen um den Jarkon gemacht. Auch Fischarten, die in Zeiten der schlimmsten Verschmutzung nicht mehr aufzufinden waren, sind hier wieder heimisch geworden. Neue Brücken und Freizeitanlagen sind an den Flussufern errichtet worden, um den Jarkon bei den Israelis als Ausflugsziel ins Bewusstsein zurückzuholen.

Um die neuerliche Gesundung des Gewässers zu beweisen, schlüpfte Ron Huldai, Tel Avivs Bürgermeister und Vorsitzender des Rehabilitationsprojektes, vor zwei Jahren in seine Badehose und schwamm ein paar Runden. Gesund und munter stieg er aus dem Wasser. »Es gibt definitiv eine Verbesserung der Wasserqualität. Der Jarkon stellt für die Bevölkerung keinerlei Gefahr mehr da«, erklärte er anschließend tropfend und freudestrahlend. »Die Wiederbelebung unseres Flusses ist ein Erfolg.«

Visite

Unterkühlter Empfang für Smotrich in Paris

Der umstrittene israelische Finanzminister wird von französischen Regierungsvertretern ignoriert

von Sabine Brandes  07.06.2023

Kriminalität

Grenzenlose Gewalt

Die Zahl der Tötungsdelikte hat einen neuen Höchststand erreicht – insbesondere in der arabischen Community und im Bereich des organisierten Verbrechens

von Sabine Brandes  06.06.2023

Vorstoß

Jüdischer Weltkongress fordert »Marshall-Plan« für Nahost

Lauder: Dies könnte zu einer friedlichen Lösung in der Region führen

 06.06.2023

Neuerscheinung

Mehr als gemeinsames Hummus-Essen

Für sein neues Buch über jüdisch-arabisches Zusammenleben in Israel streift Igal Avidan durch mehrere Orte

von Leticia Witte  06.06.2023

Basketball

EM-Gastgeber Israel verliert klar gegen Deutschland

Die israelischen Frauen verloren am Montagabend in Tel Aviv mit 78:63 gegen das Team von Bundestrainerin Lisa Thomaidis

 06.06.2023

Unglück auf dem Lago Maggiore

Mossad-Agent war Teil einer Mission gegen iranische Waffenprojekte

Viel wurde über das Treffen der Geheimdienstmitarbeiter spekuliert. Nun werden immer mehr Informationen bekannt

 05.06.2023

Tod der Soldaten

»Warum hast du mich verlassen?«

Ermittlungen sollen eine Woche dauern / Tausende erweisen Lia Ben-Nun, Ori Illouz und Ohad Dahan die letzte Ehre

von Sabine Brandes  05.06.2023

Israel

Guns N´ Roses rocken Tel Aviv

Hard Rock erster Güte ist heute im HaYarkon-Park zu hören

von Imanuel Marcus  05.06.2023

Trauer

Schock über Tod von drei jungen IDF-Soldaten

Die zwei Männer und eine Frau wurden an der Grenze zu Ägypten erschossen / Umstände werden untersucht

von Sabine Brandes  04.06.2023