Dizengoff-Platz

Alles auf Anfang

Auch sein heutiges Aussehen hat einige Freunde: der Dizengoff-Platz Foto: Flash 90

Er speit kein Feuer und Wasser mehr. Zumindest vorübergehend wurde das Wahrzeichen Tel Avivs in seine Einzelteile zerlegt und in Kisten verpackt. Der berühmte Brunnen des Künstlers Yaacov Agam wird in der Zukunft eine Etage tiefer wieder aufgebaut. Denn der Dizengoff-Platz, auf dem das Kunstwerk jahrzehntelang stand, wird derzeit restauriert. Statt auf einem Plateau oberhalb der Straße wird er wieder ebenerdig angelegt – ganz wie in alten Zeiten.

Die regenbogenbunte Skulptur »Fire and Water« wird in den kommenden Tagen vorübergehend in der Nähe des Elektrizitätswerks Reading im Norden der Stadt aufgebaut, bis sie schließlich an ihren angestammten Platz zurückziehen darf. Das aber wird mindestens ein Jahr dauern. So lange, schätzt die Stadtverwaltung, werden die Bauarbeiten dauern.

Renovierung Der Brunnen war 1986 vom Künstler persönlich an die Stadt übergeben worden, nachdem er zehn Jahre lang daran gearbeitet hatte. Agam ist berühmt für seine bunte kinetische Kunst. Allerdings ist das Kunstwerk nicht unumstritten. Die Erhaltungs- und Instandsetzungskosten sind immens. Trotz einer aufwendigen Renovierung in 2012 war er kurz vor dem Abbau schon wieder reparaturbedürftig.

Der Zina-Dizengoff-Platz, an dem sich die Dizengoff-Straße sowie die Reines- und die Pinsker-Straße treffen, bildet das Herz der Metropole. Benannt ist der Platz nach der Frau des ersten Bürgermeisters, Meir Dizengoff. Umgeben von charakteristischer Bauhaus-Architektur ist er einer der bekanntesten und meistfotografierten Orte im ganzen Land. Eigentlich ist der Platz kreisrund. Angelegt wurde er im Jahr 1934 und avancierte schnell zum beliebten Treffpunkt der Tel Aviver, wo man sich auf ein Pläuschchen traf und seinen Spaziergang auf der Flanier- und Modemeile Dizengoff begann.

Vera Levi lebt seit 50 Jahren in dieser Gegend – und seit fünf Jahrzehnten geht sie hier mit ihren Hunden Gassi. »Vielleicht bin ich zwei-, dreimal in eine andere Straße umgezogen, aber ich bin immer in der Nähe geblieben, das hier ist einfach mein Viertel.« Umso mehr freut sich Levi, dass es jetzt »rückrenoviert« wird, wie sie es ausdrückt. Denn: »Früher war der Platz der Treffpunkt aller Nachbarn, man setzte sich in den schwülen Sommernächten zusammen und trank ein kühles Gazoz. Nach dem Umbau war das mit einem Schlag vorbei. Ich freue mich darauf, das es jetzt vielleicht wieder so wird wie in alten Zeiten.«

Charme
Das würde sich wohl auch der mittlerweile verstorbene Bürgermeister Schlomo Lahat wünschen, der die Umstrukturierung im Jahr 1978 in Auftrag gegeben hatte. Er hatte einst gesagt, dass die Verlegung eine der Entscheidungen ist, die er sehr bereue. Damit der zunehmende Verkehr ohne Hindernis fließen konnte, ließ die damalige Verwaltung den Platz nach oben verlegen. Ein Betonplateau mit mehreren Rampen zum Hinauf- und Hinuntergehen entstand – mit dem farbigen Brunnen in der Mitte. Zwar waren die zahlreichen Sitzbänke vor allem an den Wochenenden oft belegt, doch die Plaza hatte ihren ursprünglichen Charme verloren, die nachbarschaftliche Atmosphäre war zerstört.

Allerdings nicht unwiederbringlich, meinte die Verwaltung kürzlich. Im Jahr 2016 entschied der Stadtrat, dass der Platz in seine ursprüngliche Form gebracht und die gesamte Umgebung dadurch wiederbelebt werden soll. Während der nördliche Teil der Straße mit modernen und eleganten Geschäften belebt ist, wirkt der südliche, an dem der Platz liegt, an vielen Stellen schmuddelig und in die Jahre gekommen.

Damit soll nach dem Umbau Schluss sein. Der jetzige Bürgermeister Ron Huldai ist hoffnungsvoll. Er erklärte dazu: »Der heutige Dizengoff-Platz ist ein Symbol der vergangenen Tage, als die Leute die Bedeutung des Autoverkehrs höher bewerteten als eine urbane Straße. Daher machten sie eine riesige öffentliche Kreuzung daraus. Den Platz wieder ebenerdig zu legen, ist eine wichtige Botschaft an die Bevölkerung, und es kann enorm zu den öffentlichen Plätzen in unserer Stadt beitragen.« Die geschätzten Kosten belaufen sich auf rund 15 Millionen Euro, die Arbeiten sollen innerhalb von zwölf Monaten fertiggestellt sein.

anwohner Nicht allen indes gefällt der Plan. Der hauptsächliche Grund für den Protest einiger Anwohner sind mehrere Birkenfeigen, einige mehr als 70 Jahre alt, die für den Umbau abgeholzt werden. An manchen Bäumen hängen Todesanzeigen: »Im Gedenken an ein wunderschönes Gewächs, das uns jahrzehntelang Schatten spendete«.

Noam Eilat hat die alte Version nicht mehr selbst erlebt, er kennt sie nur von vergilbten Fotos. Trotzdem ist ihm klar: »Es war eine grobe architektonische Sünde, und es ist gut, dass sie endlich revidiert wird.« Der Student kennt den Platz gut, denn jeden Freitagmorgen kommt er auf den Floh- und Antiquitätenmarkt unterhalb des Plateaus. »Ich liebe diese Gegend der Stadt und bin gern hier. Aber irgendwie hat mich dieses Betonmonster schon immer gestört. Selbst an den schönsten Tagen wirkt es hier völlig fehl am Platz. Ich freue mich riesig auf den neuen alten Platz.«

Spanien

Gaza-Flotte kehrt um

Die israelfeindlichen Aktivisten wollten die Blockade des Küstenstreifens durchbrechen, doch das Wetter durchkreuzte ihre Pläne

 01.09.2025

Gesellschaft

Zum ersten Mal mehr religiöse als säkulare Erstklässler

Am 1. September beginnt nach den Sommerferien in Israel wieder die Schule

von Sabine Brandes  01.09.2025

Tel Aviv

Schüler demonstrieren für Geisel-Deal

An Schulen und am »Platz der Geiseln« kommt es zu Protesten. Die jungen Teilnehmer wollen Solidarität mit den Geiseln zeigen

 01.09.2025

Netiv Ha’asara

Israel veröffentlicht Video von Cola-trinkendem Hamas-Mörder

Die Aufnahmen zeigen, wie Terroristen im Kibbuz Netiv Ha’asara einen Familienvater ermorden

von Imanuel Marcus  01.09.2025

Nahost

Geheimer Bericht: Jüngste Gaza-Offensive verfehlte ihre Ziele

Eine interne Untersuchung der Armee zeigt, welche Schwächen die Operation »Gideon’s Chariots« hatte

 01.09.2025

Nahost

Israel bestätigt Tötung von Hamas-Sprecher Abu Obeida

Der Angriff wurde von der Armee in Kooperation mit dem Inlandsgeheimdienst Schin Bet vorbereitet und auf Grundlage von Geheimdienstinformationen durchgeführt

 01.09.2025

Basketball-EM

Israel besiegt Frankreich

Die »Bleus« mussten mit einem Punktestand von 82:69 vom Platz gehen

 01.09.2025

Appell

Nennt ihre Namen!

Deutschland redet geradezu obsessiv über Israel. Über den angeblichen »Völkermord.« Über die Siedlungen. Aber über die deutschen Geiseln spricht fast niemand. Es ist, als existierten sie nicht mehr

von Andreas Büttner  31.08.2025 Aktualisiert

Meinung

Das Gerücht über Israel

Die Geschichte des Antisemitismus ist eine Geschichte der Lüge. Was früher dem Juden als Individuum unterstellt wurde, wird nun Israel als Nation vorgeworfen

von Daniel Neumann  01.09.2025 Aktualisiert