Israel

20. Knesset eingeschworen

Israels Staatspräsident Reuven Rivlin (M.) und Ministerpräsident Benjamin Netanjahu (2.v.l.) mit den Parteivorsitzenden Foto: Flash 90

Die 20. Knesset ist am Dienstagnachmittag in Jerusalem eingeschworen worden. 120 Abgeordnete, davon 39 neue Mitglieder, bilden das israelische Parlament. Die Zahl der Frauen ist mit 29 so hoch wie nie zuvor.

Präsident Reuven Rivlin, der die Zeremonie leitete, erinnerte die Politiker daran, wem sie ihren Sitz zu verdanken haben. »Vergesst nicht für einen Moment, wer Sie hierhergebracht hat«, mahnte er. »Das Vertrauen der Öffentlichkeit ist das höchste Gut in einer Demokratie –und dieses Vertrauen ist jedem Einzelnen von Ihnen gegeben. Doch denken Sie daran, dass Sie in einem Glashaus sitzen.«

Eid Die Zeremonie ist ein feierliches Geschehen, zu dem die Abgeordneten ihre Familien mitbringen. Der Sprecher des Hauses, Juli Edelstein, sagte bei der Gelegenheit, dass es kaum ein besseres Gefühl gäbe, als gewählt zu werden und zum ersten Mal den Eid ablegen zu können. Der ausgehende Knessetsprecher wurde später mit 103 Stimmen in seinem Amt bestätigt.

Den größten Gewinn an Sitzen hatte der Likud. Zehn neue Abgeordnete werden nun in der Knesset sitzen. Verlierer im Vergleich zur vergangenen Wahl war Jesch Atid. Die Partei von Yair Lapid verlor neun Mandate und muss sich heute mit zehn begnügen.

Viele Abgeordnete nutzten die Gelegenheit, um an ihre Wurzeln zu erinnern. Wie der Schas-Vorsitzende Arie Deri etwa, der darauf bestand, mit seinem vollen Namen, Arie Machlouf Deri, angesprochen zu werden. Der Mittelname steht für Deris sefardische Herkunft, die er vor allem während des Wahlkampfes in den Mittelpunkt gestellt hatte.

Chaim Yellion, neuer Abgeordneter für Jesch Atid und Mitglied des Kibbuzes Beeri in der Peripherie des Gazastreifens, brachte die Trümmer einer Kassamrakete mit ins Parlamentsgebäude. Er hat vor, die Rakete in sein Büro zu hängen. »Damit ich immer daran erinnert werde, woher ich komme und wen ich in diesem Haus repräsentiere«, sagte er.

Staatsbürgerschaft Fünf neue Knessetmitglieder mussten ihre ausländischen Pässe abgeben, so verlangt es das israelische Gesetz. Kein leichter Schritt für alle. So sagte Rachel Azaria, die ehemalige Stadtratsabgeordnete von Jerusalem, die für die Partei Kulanu ein Mandat gewonnen hatte, im Anschluss, für sie sei es ein sehr emotionaler Abschied von ihrer amerikanischen Staatsbürgerschaft gewesen.

Der designierte Ministerpräsident Benjamin Netanjahu machte in seiner Rede zur Einschwörung auf die Verhandlungen zwischen den USA und dem Iran in Lausanne aufmerksam. »Das Abkommen, das gerade festgezurrt wird, wird dem Iran Untergrund-Anlagen und fortgeschrittene Zentrifugen zugestehen. Vor Kurzem wurde uns noch mitgeteilt, dass diese Dinge keine Voraussetzung für ein friedliches Atomprogramm sind. Doch so wird Teheran nicht mehr Jahre brauchen, sondern weniger als ein Jahr, um sich vorzubereiten. Vielleicht sogar noch weniger.«

Die meisten Staaten in der Region, so Netanjahu weiter, würden allerdings die Gefahr, die vom Iran ausgeht, verstehen. Diese Realität könne die Möglichkeit zu einer Partnerschaft mit arabischen Staaten geben, die dabei helfen könnten, einen Frieden mit den Palästinensern voranzubringen. »Israels Hand ist allen Nachbarn zum Frieden entgegengestreckt.«

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  21.11.2025 Aktualisiert

Palästinensischer Terror

Auch Hamas-Geisel Guy Gilboa-Dalal wurde in Gaza sexuell missbraucht

Der Täter setzte ihm ein Messer an den Hals und sagte: »Wenn du jemandem davon erzählst, bringe ich dich um.«

 21.11.2025

Tourismus

Totes Meer: »Enttäuschende Sehenswürdigkeit«

Warum bekommt ein so schöner Ort eine so miese Bewertung? Welche Touristenorte stehen noch auf der wenig ruhmreichen Liste der enttäuschendsten Urlauberziele auf der Welt?

 21.11.2025

Jerusalem

Gideon Sa’ar verurteilt steigende Terror-Renten der Palästinenser

»Die Palästinensische Autonomiebehörde hat ihre Zahlungen an Terroristen nicht eingestellt. Tatsächlich verdoppelt sie diese fast«, so der Außenminister

 21.11.2025

Meinung

Alles muss ans Licht

Eine unabhängige Untersuchungskommission über die Terroranschläge des 7. Oktober ist ein Akt von Pikuach Nefesch

von Sabine Brandes  21.11.2025

Jerusalem

US-Botschafter: Radikale Siedler nicht repräsentativ für gesamte Gemeinschaft

US-Botschafter: Israel nimmt das Problem ernst und dämmt die gewalttätigen Gruppen ein

 21.11.2025

Geiseln

»Alon – du bist nicht allein«

Der israelisch-deutsche Doppelstaatsbürger Alon Ohel spielt auf dem Klavier, das eigens auf dem Platz der Geiseln für ihn aufgestellt wurde

von Sabine Brandes  20.11.2025

Gaza-Gefangenschaft überleben

»Wut zerstört dich«

Der nach mehr als zwei Jahren aus der Hamas-Gefangenschaft entlassene Avinatan Or hat eine zutiefst bewegende und motivierende Rede über Resilienz gehalten. Eine Dokumentation

von Avinatan Or  20.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  20.11.2025