Gesundheit

»100 Milliliter reichen schon«

Rachel Amir Foto: privat

Frau Amir, was macht den Granatapfel so besonders?
Ein Winzer der Rimon-Kellerei, die Wein aus Granatäpfeln herstellt, sagte einmal: »Gott hat uns gezeigt, dass der Granatapfel der König der Früchte ist, und hat ihm eine Krone aufgesetzt.« Und es stimmt tatsächlich: Der Granatapfel, hebräisch Rimon, hat eine umfassende vorbeugende und gesundheitsfördernde Wirkung bei fast jeder Erkrankung, die es in der Fachliteratur gibt, von chronischen Entzündungen über Arteriosklerose und Bluthochdruck bis zu verschiedenen Arten von Krebs. Und hierbei geht es um wissenschaftliche Forschung, keine Quacksalberei.

Gibt es Belege für die Wirksamkeit?
Es gibt sehr viele Studien. Eine Untersuchung mit Hunderten von Teilnehmern mit Arteriosklerose zum Beispiel zeigte, dass ein Glas Granatapfelsaft am Tag nicht nur verhindert, dass die Krankheit weiter fortschreitet. Bei mehr als 70 Prozent der Fälle verschwanden die Ablagerungen aus den Arterien sogar.

Wie viel Granatapfelsaft muss man dafür trinken?
Etwa 100 Milliliter am Tag reichen schon aus. Wichtig ist aber, dass man den Saft zum Essen zu sich nimmt.

Welcher Bestandteil des Granatapfels ist besonders wirksam?
Rimonim sind voller Vitamine, Mineralien und sekundärer Pflanzenstoffe wie Polyphenole und Flavonoide, die Herzgefäße vor dem schädlichen LDL-Cholesterin schützen. Die Früchte sind zudem außergewöhnlich reich an bioaktiven Verbindungen, die stark antioxidative und entzündungshemmende Eigenschaften besitzen, vor allem durch das Punicalagin, das sich in der Schale befindet.

Aber die Schale ist nicht essbar. Oder doch?
Sie ist tatsächlich ungenießbar. Damit man an das Punicalagin herankommt, schneidet man den Granatapfel in zwei Hälften und presst ihn so aus, dass die Schale bricht. Auf diese Weise werden die guten Wirkstoffe freigesetzt und fließen in den Saft, der aus den Kernen kommt. Wenn man das Glas einige Minuten stehen lässt und sich unten eine gelbliche Substanz absetzt, hat man alles richtig gemacht, denn das ist das begehrte Punicalagin.

Aber was tun, wenn man den Granatapfel nicht immer frisch kaufen kann?
Ich habe mehr als ein Dutzend Säfte aus verschiedenen Ländern untersucht. Leider war in keinem Punicalagin enthalten. Wenn also Granatapfel-Saison ist, sollte man sich einen Vorrat von ungefiltertem Saft anlegen. Der lässt sich wunderbar einfrieren und hält sich mehr als ein Jahr lang. Es lohnt sich auf jeden Fall für die Gesundheit. Vielleicht braucht man dann allerdings einen größeren Gefrierschrank.

Mit der Botanikerin und Expertin für Granatäpfel am Tel-Hai-College im Norden Israels sprach Sabine Brandes.

Jerusalem

Herzog kritisiert Anerkennung Palästinas

Der israelische Präsident sieht »die Kräfte der Finsternis« gestärkt, während die palästinensische Terrororganisation Hamas den Schritt begrüßt

 22.09.2025

Propaganda

Psychoterror: Hamas veröffentlicht »Abschiedsfoto« der Geiseln

Die Hamas setzt auf Angst in Israel, dass die restlichen Verschleppten infolge der jüngsten israelischen Offensive für immer verschollen bleiben könnten. Dafür reicht eine Fotomontage und ein Name

 21.09.2025

Krieg

Freigelassene Hamas-Geisel will wieder in die Armee

Am 7. Oktober 2023 wurde der israelische Soldat Edan Alexander von der Hamas nach Gaza verschleppt. Im Mai wurde er nach 584 Tagen freigelassen. Jetzt will er wieder kämpfen

von Jan-Uwe Ronneburger  20.09.2025

Vermisst

Er war ein Poet

Der 84-jährige Amiram Cooper wurde in Gaza ermordet

von Sabine Brandes  20.09.2025

Nahost

Hamas: Keine Geiseln kommen mehr frei

Seit 714 Tagen foltert und ermordet die Hamas Geiseln. Nun benutzt sie die verbleibenden 48 Verschleppten als Druckmittel

 19.09.2025

Eilat

Terror-Drohne der Huthi trifft Hoteleingang

Die Polizei sperrt den Einschlagsort, Sprengstoffexperten untersuchen die Überreste der Waffe

 19.09.2025

Wirtschaft

Netanjahus unglücklicher »Sparta«-Vergleich

Israels Premierminister spricht in einer Rede von wirtschaftlicher Isolation und sieht sein Land in einer ähnlichen Situation wie einst der griechische Stadtstaat. Politik und Märkte reagieren unerwartet heftig

von Sabine Brandes  18.09.2025

Israel

Zwei Tote bei Anschlag an Grenze zu Jordanien

Der Angreifer ist offenbar in einem Lastwagen angekommen, der humanitäre Hilfsgüter für den Gazastreifen transportierte. Der Anschlag könnte laut Medien auch Auswirkungen auf Gaza-Hilfen haben

 18.09.2025 Aktualisiert

Nachruf

Sie trug ein strassbesetztes Krönchen

Tovia Ringer überlebte die Konzentrationslager Groß-Rosen und Schömberg, bevor sie 1948 nach Israel emigrierte. Nun ist die »Miss Holocaust Survivor 2018« im Alter von 102 Jahren gestorben

von Sara Klatt  18.09.2025