Frankfurt/Main

Zwischen Sorge und Solidarität

Der Frankfurter Gemeindevorsitzende Salomon Korn (r.) und auf dem Podium Aron Schuster, Detlef Michaelis, Manuela Skotnik, Doron Kiesel, Günter B. Ginzel und Abraham de Wolf (v.r.) Foto: Rafael Herlich

Wird der Strom an Flüchtlingen aus arabischen Ländern nach Deutschland einen verstärkten Antisemitismus, einen erneuten Rechtsruck auslösen, und wie wirkt sich das auf die jüdische Gemeinschaft aus? Ein Diskussionsabend im Ignatz-Bubis-Gemeindezentrum in Frankfurt sollte am vergangenen Donnerstag helfen, Lösungen zu finden.

Das Podium war mit dem Gemeindevorsitzenden Salomon Korn, dem Rechtsanwalt und Mitglied des Arbeitskreises jüdischer Sozialdemokraten, Abraham de Wolf, dem Psychotherapeuten des Beratungszentrums Frankfurt, Detlef Michaelis, dem stellvertretenden Direktor der Zentralwohlfahrtstelle der Juden (ZWST), Aron Schuster, sowie dem wissenschaftlichen Direktor der Bildungsabteilung des Zentralrats, Doron Kiesel, prominent besetzt.

Ängste Messerattacken auf Makkabi-Fußballer, No-Go-Areas für Juden in Berlin, pro-palästinensische Demonstranten in Frankfurt, die »Juden ins Gas« skandieren – ein älterer Mann, Mitglied der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, sah den Zuzug vor allem muslimischer Flüchtlinge aus dem Nahen und mittleren Osten nach Deutschland mit Sorge. Auch Salomon Korn hatte in seiner Begrüßungsrede Bedenken angemeldet. »Es kommen Menschen, die nicht mit Demokratie und Menschenrechten aufgewachsen sind«, die im »Hass auf Juden« erzogen wurden, sagte Korn.

»Wir wollen keine französischen Verhältnisse«, rief ein Zuschauer und erinnerte an die Attentate auf Islamkritiker und Juden in Paris Anfang des Jahres. »Wie hoch ist denn die Akzeptanz bei arabischen Flüchtlingen für jüdische Hilfsorganisationen und Angebote?«, wollte ein weiterer Zuhörer wissen und gab sich seine Antwort gleich selbst: »Vermutlich null.«

Lesen Sie mehr dazu in der kommenden Ausgabe der Jüdischen Allgemeinen am 5. November.

Porträt

Kiel – Alles in einem

Von Sozialberatung über Kinder- und Jugendtheater bis zu Sprachkursen: In der Kieler Gemeinde ist alles unter einem Dach vereint

 16.06.2022

Porträt

Mainz – Neue Synagoge mit langer Tradition

Einst war Mainz Teil der legendären SchUM-Städte, heute steht dort eine ganz besondere Synagoge

 16.06.2022

Porträt

Speyer – Eine traditionsreiche Gemeinde

Im Mittelalter war Speyer ein wichtiges Zentrum des Judentums. Heute hat die Gemeinde wieder 567 Mitglieder

 16.06.2022

Porträt

Kaiserslautern – xxx

xxxxx

 16.06.2022

Berlin

Bundespräsident besucht Geflüchtete

Frank-Walter Steinmeier trifft Kinder und Jugendliche aus Odessa im Jüdischen Bildungszentrum

von Joshua Schultheis  07.03.2022

Düsseldorf

Die Makkabäer sind los!

Zum dritten Mal findet in Nordrhein-Westfalen das größte jüdische Sportfest Deutschlands statt

 03.09.2021 Aktualisiert

Brandenburg

Jüdische Gemeinden feiern 30 Jahre ihrer Wiedergründung

Mit einem Festakt begingen rund 150 Gäste aus der jüdischen Gemeinschaft und der Landespolitik das runde Jubiläum

 01.09.2021

Jubiläum

Seit 151 Jahren Teil der Stadtgesellschaft

1870 beschlossen elf Männer, in Gelsenkirchen eine eigene jüdische Gemeinde zu gründen - jetzt wurde an sie erinnert

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021

Bremen

Neue Torarolle zum Jubiläum

In der Hansestadt feierte die jüdische Gemeinschaft am Wochenende den 60. Jahrestag der Eröffnung ihrer Synagoge

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021