Berlin

Zwischen Quiz und Parcours

Vor dem Eingang an der Waldschulallee begrüßen sich mehrere Eltern. »Und, was für einen Kuchen habt ihr gebacken?«, fragen sie einander. Etliche steuerten selbst gebackene Kuchen in allen Variationen für das Buffet bei, denn die Heinz-Galinski-Schule lud am Sonntag zum Sommerfest ein.

Neben Schülern, Geschwistern, Eltern und Pädagogen kamen auch Rabbiner und Gemeindechef Gideon Joffe, um bei milden Temperaturen erst einmal den Kindern zuzuhören, die auf der Bühne ihr Bestes unter der Leitung des Musiklehrers Igor Ginzburg gaben. Die Größeren ließen mit Querflöten, Klarinetten, einer Geige und anderen Instrumenten Fanfaren und Songs erklingen, die Kleineren zeigten ihr Können in einem Blockflöten-Ensemble. Wenige Minuten nach Beginn herrschte bereits ein dichtes Gedränge, und stolze Eltern applaudierten ihren Kindern.

Die Schüler jeder Klasse hatten sich ein eigenes Thema für ihren Stand ausgesucht.

BÜCHERBASAR Die Schüler jeder Klasse hatten sich ein eigenes Thema für ihren Stand ausgesucht – die Angebote reichten von Schminken, Tombola, Memory und Bleistiftverkauf für einen guten Zweck bis zu frisch gepresstem Orangensaft und noch vielem mehr. Ein Highlight war auch die Führung durch das Gebäude.

Alissa Batalova, Schülerin der 2c, konnte sich von ihrem Klassenstand kaum trennen. »Ich finde ihn am besten«, sagte die Neunjährige. Dort lud ein »Schönschreib-Wettbewerb« in geschwungenen kalligrafischen Buchstaben dazu ein, sich hinzusetzen und sie nachzumalen oder bunt zu gestalten. »Aber den Bücherbasar finde ich auch gut, da habe ich mir ein Buch aus dem Jahr 1999 gekauft«, sagte Alissa.

Auch für Sportbegeisterte wurde viel angeboten.

QUIZ Auch Estell Frenkel, acht Jahre alt, mochte gar nicht aufhören, die Buchstaben zu malen. Was mit einem Kalligrafie-Workshop in der Klasse begann, wurde nun auf dem Schulfest fortgesetzt. »Die Werke, die unsere Kinder hergestellt haben, hingen im Schulflur und wurden von vielen bewundert«, sagte Elternvertreter Torsten Wendt.

Auch für Sportbegeisterte wurde viel angeboten: neben Schach auch ein Parcours. Zum Entspannen und Strandgefühl lud der »Lala Beach« ein. Beim Jerusalem-Quiz herrschte ebenfalls großer Andrang, da etliche Schüler ihr Wissen über die Stadt testen wollen. Neben den einzelnen Klassen hatten auch jüdische Vereine und Institutionen ihre Stände aufgebaut und boten Infos an, darunter TuS Makkabi, Limmud, eine Nachhilfe-Organisation und das Jüdische Gymnasium Moses Mendelssohn.

Rabbinerkonferenz

Hauptsitz in München eröffnet

Oberrabbiner und CER-Präsident Pinchas Goldschmidt: Verlegung des CER-Hauptsitzes symbolisiert Hoffnung

 19.09.2023

Nachruf

Trauer um Harry Schnabel

Das Präsidiumsmitglied des Zentralrats und Vorstand der Jüdischen Gemeinde Frankfurt verstarb im Alter von 67 Jahren

 08.09.2023 Aktualisiert

Düsseldorf

Kampf um Jüdische Feiertage in NRW

Arbeiten oder Prüfungstermine an Schabbat und Jom Kippur? Die Jüdischen Gemeinde veranstaltet eine wichtige Podiumsdiskussion

von Imanuel Marcus  29.08.2023

Interview

»Wir sind Teil der Tradition - genauso wie der Apfelwein«

Rabbiner Avichai Apel über koscheren Apfelwein und die Tücken der Herstellung

von Helmut Kuhn  24.07.2023

Chemnitz

Staatsschutz ermittelt wegen judenfeindlichem Zwischenfall auf Synagogengelände

Der sächsische Staatsschutz hat die Ermittlungen aufgenommen

 24.07.2023

Heidelberger Hochschulrede

Das unbedingte Ringen um Wahrheit

Die Autorin und Publizistin Carolin Emcke sprach zum Thema »Zeugenschaft und Krieg – Über die Ethik des Erzählens«

von Dorothe Sommer  21.07.2023

Porträt der Woche

Viele Saiten

Alex Koss ist Songwriter, Rapper, Gitarrist und schreibt an seiner Bachelorarbeit

von Christine Schmitt  16.07.2023

Mönchengladbach

»Herausragende Lebensleistung«

Der 95-jährige Schoa-Überlebende Icek Ostrowicz erhält das Bundesverdienstkreuz

von Christine Schmitt  13.07.2023

Hitzewelle

Zur Abkühlung in die Synagoge

Klimaanlagen, Eis und Wasser – die Gemeinden sind gut ausgestattet

von Christine Schmitt  13.07.2023