Stuttgart

Zunehmend gewaltbereit

Beim Sprüchereißen blieb es nicht: In Stuttgart wurde ein 15-jähriger Jude von Gleichaltrigen misshandelt. Foto: dpa

Beschimpft, geschlagen, beschmiert, zerstört. Die Nachrichten über antisemitische Taten häufen sich in den vergangenen Wochen. In Magdeburg (1. September) werden spielende Kinder im Alter von vier und fünf Jahren rassistisch beschimpft. Anfang August wird ein 13-Jähriger in Berlin in Prenzlauer Berg von einem Unbekannten beleidigt und geschlagen. Der Junge war anhand seiner Kippa als Jude erkennbar.

Im sächsischen Auerbach bei Chemnitz prangt ein ein Quadratmeter großes Hakenkreuz an einer Hauswand. Mitte August werden in Stuttgart die Platten von der Umfassungsmauer des Gemeindezentrums heruntergeschlagen. Über die Motive dazu könne man nur Vermutungen anstellen, sagt Gemeindesprecherin Barbara Traub kurz nach der Tat.

Angriff Eine knappe Woche später, Ende August, wird ein 15-jähriger jüdischer Junge ebenfalls in Stuttgart antisemitisch beleidigt und durch Fußtritte gegen Kopf und Bauch so schwer verletzt, dass er ins Krankenhaus eingeliefert werden muss. Die Täter sollen nach Aussagen des Jungen unter anderem »Jude« und »Scheißjude« gerufen haben. Sie kannten ihn offenbar aus dem Sportverein. Die Polizei ermittelt wegen schwerer Körperverletzung. Die Israelitische Religionsgemeinschaft Baden-Württembergs (IRGW) ist entsetzt.

Barbara Traub hat so einen brutalen Angriff noch nicht erlebt. »In den vergangenen 18 Jahren, in denen ich in Stuttgart bin, ist eine solche Gewalttat gegen einen jüdischen Jugendlichen noch nicht vorgekommen.« Mit Sorge beobachte sie diese vermehrten antisemitischen Angriffe. »Vor einigen Tagen der Vandalismus, jetzt der Übergriff auf den Jugendlichen.« In den nächsten Tagen wolle sie mit der Polizei Gespräche führen. »Es kann nicht sein, dass man einen solchen Akt lediglich als Jugendgewaltkriminalität abtut.«

Öffentlichkeit Der Junge ist laut IRGW mittlerweile aus dem Krankenhaus entlassen worden, stehe aber noch unter Schock. Eigentlich wollten die Eltern des Jungen die Tat nicht publik machen. Doch Traub ist sich sicher: »So etwas muss bekannt werden. Es kann nicht sein, dass ein Junge als ›Scheißjude‹ beschimpft wird.« Die Täter kannten das Opfer aus Schule und Sportverein, sie kommen aus dem Umfeld. Auch mit ihrer Schule will Traub Kontakt aufnehmen.

Es müsse mehr als nur ein Täter-Opfer-Ausgleich gefunden werden, meint Traub. »Aus meiner Sicht liegt hier nicht nur Gewalt vor, sondern auch ein antisemitisches Motiv. Warum rufen denn die Täter ›Scheißjude‹?« Mit Recht habe sich Familienministerin Kristina Schröder (CDU) darüber empört, dass Jugendliche mit »Scheißdeutsche« beschimpft werden, so müsse man sich auch dagegen wehren, als »Scheißjude« bezeichnet zu werden. »Jude darf einfach nicht wieder bedenkenlos als Schimpfwort benutzt werden, hier müssen wir sehr genau aufpassen«, sagt Traub

Zentralrat der Juden

Anmeldung für Gemeindetag ab sofort möglich

Das jüdische Großevent findet vom 14. bis 17. Dezember in Berlin statt

 02.06.2023

Porträt

Kiel – Alles in einem

Von Sozialberatung über Kinder- und Jugendtheater bis zu Sprachkursen: In der Kieler Gemeinde ist alles unter einem Dach vereint

 16.06.2022

Porträt

Mainz – Neue Synagoge mit langer Tradition

Einst war Mainz Teil der legendären SchUM-Städte, heute steht dort eine ganz besondere Synagoge

 16.06.2022

Porträt

Speyer – Eine traditionsreiche Gemeinde

Im Mittelalter war Speyer ein wichtiges Zentrum des Judentums. Heute hat die Gemeinde wieder 567 Mitglieder

 16.06.2022

Porträt

Kaiserslautern – xxx

xxxxx

 16.06.2022

Berlin

Bundespräsident besucht Geflüchtete

Frank-Walter Steinmeier trifft Kinder und Jugendliche aus Odessa im Jüdischen Bildungszentrum

von Joshua Schultheis  07.03.2022

Düsseldorf

Die Makkabäer sind los!

Zum dritten Mal findet in Nordrhein-Westfalen das größte jüdische Sportfest Deutschlands statt

 03.09.2021 Aktualisiert

Brandenburg

Jüdische Gemeinden feiern 30 Jahre ihrer Wiedergründung

Mit einem Festakt begingen rund 150 Gäste aus der jüdischen Gemeinschaft und der Landespolitik das runde Jubiläum

 01.09.2021

Jubiläum

Seit 151 Jahren Teil der Stadtgesellschaft

1870 beschlossen elf Männer, in Gelsenkirchen eine eigene jüdische Gemeinde zu gründen - jetzt wurde an sie erinnert

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021