Köln

Zuflucht in Belgien

Einige Kinder waren so alt wie die Schüler, die sie heute an der Bilderwand sehen. Unterricht in der Ausstellung Foto: Roland Kaufhold

»Es sind unglaublich abenteuerliche Fluchtgeschichten, die diese jüdischen Kinder erzählen könnten.« Adrian Stellmacher von der Kölner Projektgruppe Jawne – benannt nach dem früheren jüdischen Kölner Gymnasium – erklärt den 70 Jugendlichen die Fotos von 81 Kindern auf der großformatigen Plakatwand.

Fünf Schulklassen haben sich zuvor im Kölner LVR-Gebäude am Rheinufer den Film Comme si c’était hier (Als wäre es gestern) von Esther Hoffenberg angesehen. Diese aufrührende, 1980 in Belgien abgeschlossene Dokumentation der jüdischen Fluchtgeschichten wurde das erste Mal in Deutschland gezeigt. Esther Hoffenberg ist für die Ausstellung und das begleitende Filmprojekt extra nach Köln gekommen.

Schulklassen »Ich denke, dass diese Ausstellung Kinder und Jugendliche wirklich anspricht. Die Verbrechen im Zweiten Weltkrieg werden gut heruntergebrochen.« Zoe Köhn, Lehrerin vom Düsseldorfer Cecilien-Gymnasium, ist mit zwei Klassen der 9. Jahrgangsstufe nach Köln gekommen, um sich die Dokumentation Gerettet – auf Zeit. Kindertransporte nach Belgien 1938/1939 anzuschauen.

»Den Aspekt mit dem Melderegister muss ich noch einmal nachbesprechen«, sagt sie. »Wenn unsere Schüler verstehen, dass jeder Einzelne mitgewirkt hat, dann haben wir schon viel erreicht.«

»Schlepper haben die jüdischen Kinder von Deutschland nach Belgien gebracht. Anfangs konnten sie noch legal in Belgien leben, getrennt von ihren Eltern«, erklärt Stellmacher. Er zeigt auf die Stelltafeln: »Hier könnt ihr die einzelnen Lebensgeschichten noch einmal in Ruhe anschauen und in der Datenbank nachvollziehen.«

Etwa zwei Drittel der Kinder konnten gerettet werden.

Am 22. November 1938 hatte sich der belgische Justizminister nach scharfen Protesten aus der Zivilgesellschaft bereit erklärt, 250 Kinder und Jugendliche aufzunehmen. Zwei Monate später, als die Vernichtungsmaschinerie der Deutschen offenkundig war, wurde die Zahl auf etwa 1000 erhöht.

Illegaliltät Die Sicherheit in der Fremde, in Gastfamilien und jüdisch-belgischen Zufluchtsorten war jedoch begrenzt. Im Mai 1940 besetzten die Deutschen Belgien. Das Rettungswerk musste in der Illegalität fortgeführt werden. Beteiligt hieran waren zivilgesellschaftliche, jüdische und antifaschistische Gruppierungen wie die Antwerpener Organisation »Voor Het Joodsche Kind van Duitschland«. Etwa zwei Drittel der Kinder konnten gerettet werden. Ein Großteil von ihnen ging später nach Israel.

Eingebunden in die Ausstellung ist ein Werk des Kölner Künstlers Ludwig Dunkel, selbst Sohn von Überlebenden: Es sind zwei Skulpturen, darunter eine hölzerne Tischgruppe ohne Tischplatte, die mehrfach von Kunststofffolie umwickelt sind. Roland Kaufhold

Bis 2. Februar, LVR-Gebäude, Ottoplatz 1

Berlin

Zeichen der Solidarität

Jüdische Gemeinde zu Berlin ist Gastgeber für eine Gruppe israelischer Kinder

 15.04.2024

Berlin

Koscher Foodfestival bei Chabad

»Gerade jetzt ist es wichtig, das kulturelle Miteinander zu stärken«, betont Rabbiner Yehuda Teichtal

 07.04.2024

Hannover

Tränen des Glücks

Auf der Damentoilette gibt es eine Schminkorgie, während Backstage auch mal die Gefühle durchgehen. Aber »je näher der Abend, desto geringer die Aufregung«

von Sophie Albers Ben Chamo  31.03.2024

Hannover

»Alle sollen uns hören und sehen!«

Tag zwei der Jewrovision beweist, dass immer noch mehr Energie möglich ist. Nach Workshops und Super-Hawdala geht es zur Kirmes und auf die Zielgerade zur Generalprobe am Sonntagvormittag

von Sophie Albers Ben Chamo  30.03.2024

Jewrovision

Perfekter Auftritt

Der Countdown zur 21. Jewrovision läuft. Rund 1300 Teilnehmer und Gäste aus den deutschen Gemeinden purzeln in Hannover aus den Bussen und bereiten sich auf das große Finale am Sonntag vor: Time to Shine!

von Sophie Albers Ben Chamo  29.03.2024

Hannover

Tipps von Jewrovision-Juror Mike Singer

Der 24-jährige Rapper und Sänger wurde selbst in einer Castingshow für Kinder bekannt

 26.03.2024

Berlin

Purim für Geflüchtete

Rabbiner Teichtal: »Jetzt ist es wichtiger denn je, den Geflüchteten die Freude am Feiertag zu bringen«

 21.03.2024

Centrum Judaicum Berlin

Neue Reihe zu Darstellungen von Juden in DDR-Filmen

Im April, Mai, August, September und Oktober werden die entsprechenden Filme gezeigt

 20.03.2024

Stiftungsgründung

Zentralrat der Juden ordnet Rabbinerausbildung neu

Das Abraham Geiger Kolleg und das Zacharias Frankel College sollen durch eine neue Trägerstruktur abgelöst werden - mit Unterstützung der staatlichen Zuwendungsgeber

 26.02.2024