Bochum

Zu Hause im Pott

Ein grauer Kubus. Ausreichend massiv, um den Willen des Bleibens zu demonstrieren, bescheiden genug, um im Pott nicht anzuecken. Die Bochumer Synagoge ist ein Teil der Stadt. »Sie weckt Hoffnung auf Einsicht und Zukunft«, sagte Oberbürgermeisterin Ottilie Scholz anlässlich des fünften Geburtstags des Baus am vergangenen Sonntag. Er sei nicht nur eine Gebets-, sondern auch eine Begegnungsstätte für Juden und Nichtjuden. Man sehe: »Jüdisches Leben ist wieder im Ruhrgebiet zu Hause.«

Zur Geburtstagsfeier der Synagoge am Erich-Mendel-Platz mit rund 150 Gästen erschienen auch Zentralratspräsident Dieter Graumann, Bundestagspräsident Norbert Lammert und NRW-Landtagspräsidentin Carina Gödecke. Eine »Fünf-Jahres- Feier« zu besuchen sei eine Premiere für ihn, meinte Graumann lächelnd, aber zu gering sei das Jubiläum nicht. »Wir Juden rechnen anders.« Fünf Jahre seien an einem Ort, wo es mehr als 70 Jahre keine Synagoge gab, fünf mehr, als man nach der Schoa zu hoffen gewagt habe.

Willkommenskultur Die Jüdische Gemeinde Bochum-Herne-Hattingen hat heute über 1000 Mitglieder, viele kommen aus Staaten der ehemaligen Sowjetunion. Zuwanderer machen inzwischen rund 90 Prozent der gesamten jüdischen Gemeinschaft in Deutschland aus. »Wir Juden leben Integration vor – und das im Verhältnis 10 zu 90«, sagte der Zentralratspräsident, »das gelingt, weil wir eine Willkommenskultur entwickelt haben.«

Dass Pluralität der allgemeinen deutschen Realität entspricht, demonstriert das nordrhein-westfälische Parlament. »Im Raum der Stille« finde man die Religionen vereint, so NRW-Landtagspräsidentin Gödecke – die Menora als zentrales Symbol des Judentums, das Kreuz als Zeichen für die Christen und Gebetsteppiche als Sinnbild für den Islam.

Bundestagspräsident Norbert Lammert, der schon die Eröffnung der Synagoge miterlebt hatte, sprach Tacheles: »Wir akzeptieren keine Antisemiten, gleichgültig, ob es einheimische oder zugewanderte sind! Wir – Juden, Christen, Muslime und Atheisten – unterscheiden uns in unserem Glauben, aber uns eint, Teil dieser deutschen Gesellschaft zu sein.« Alle seien gefordert, auf der Basis des Grundgesetzes ein friedliches Zusammenleben zu schaffen.

wehrhaft In einer »munteren Demokratie« seien kontroverse Diskussionen legitim, ergänzte Graumann, sie müsse aber »wehrhaft und geschlossen« sein. Verboten werden müsse die NPD, denn sie finanziere »braunen Hass mit Steuergeldern«.

Doch im zu Ende gehenden Kalenderjahr war noch mehr als das kritikwürdig: So provozierte ein alter Mann mit einem »grässlichen Gedicht – ein Dokument von Hass und Hetze gegen den jüdischen Staat« –, und zwei »mächtige Sportverbände« ließen ebenfalls tief blicken. Damit sprach Graumann das Grass-Gedicht »Was gesagt werden muss« und das Verhalten des Deutschen Fußballbundes (DFB) und des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) an.

Der DFB verzichtete – im Gegensatz zu manch anderem Verband – auf eine sensible Erinnerungsarbeit während der Fußball-Europameisterschaft; das IOC wiederum verweigerte bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele in London eine Gedenkminute für die Opfer der israelischen Mannschaft 1972 in München. »Die Kälte des IOC, die uns da entgegenschlug, werden wir noch lange in Erinnerung behalten«, sagte Graumann.

belehrungen Spuren hat auch die Beschneidungsdebatte hinterlassen. »Unvermutete Schläge sind oft besonders heftig«, resümierte der Zentralratspräsident. Kommentare im Internet hätten in ihrer Hässlichkeit seine schlimmsten Albträume weit übertroffen, aber auch in der seriösen Debatte sei einiges aus dem Ruder gelaufen: »Besessene Belehrungen und Bevormundungen« sowie »Versuche, uns Juden Lektionen in Sachen Kinderliebe zu erteilen«.

Daran hätten sich auch renommierte deutsche Tageszeitungen beteiligt. Eine habe über Wochen hinweg »Beschneidung immer wieder gleichgesetzt mit der Mädchenbeschneidung, Menschenopfern, Kindesmissbrauch und der Todesstrafe«. Die Konsequenz daraus dürfe aber nicht Resignation sein, zumal die Politik vorbildlich reagiert habe, lobte Graumann. »Wir lassen uns nicht unterkriegen. Wir weichen nicht der Kälte und nicht dem Hass.« Auch »No-Go-Areas« für Juden oder andere Menschen in diesem Land seien nicht akzeptabel. »Es darf keine demokratie- und freiheitsfreien Zonen geben!«

Festzustellen sei aber auch: Noch nie in der fast 1700 Jahre alten Geschichte des Judentums in Deutschland könnten Juden hier »so gut, so sicher, so frei« leben wie eben jetzt. Der Präsident des Zentralrats verzichtete bei seiner Rede auf ein Manuskript.

Katastrophen Viele neue Daten benötigte er ohnehin nicht, stattdessen positionierte er Judentum in Deutschland mit einer Vehemenz, die es verdient hätte, als eine Art »Bochumer Erklärung« in die Bücher einzugehen: »Judentum ist kein Konzentrat von Katastrophen und Kritik. Wir können Judentum auch moderner und positiv präsentieren – heiter, herzlich und hell. Judentum ist anders, als es sich in so vielen Köpfen festgesetzt hat«, es bedeute Wissen und Wärme, Sehnsucht und Glanz. »Es ist ein moralisches Fundament, von dem noch heute viele zehren – nicht zuletzt das Christentum.«

Pluralität sei die neue jüdische Realität. Wäre sie auch manchmal schwierig – mehr noch stärke sie die Juden. Wehrhaft müssten sie bleiben: »Wir suchen keine Konflikte, aber die Konflikte suchen und finden uns. Und doch wollen wir nicht nur kritisieren, sondern Impulsgeber sein.«

Grigory Rabinovich, Vorsitzender des Gemeindevorstands, zeichnet die Zukunft positiv: So wie sie sich bestimmt noch oft sähen, würden sich auch ihre Kinder begegnen. »Wenn einst der 50. Geburtstag in dieser wunderschönen Synagoge gefeiert wird«, schloss Graumann, »wird das schon ein ansehnlicheres Jubiläum sein.« Er wünsche sich, dass dann jemand sagte: »Spätestens mit dem fünften Geburtstag dieser Synagoge hat das Judentum in Deutschland wieder zu blühen begonnen. Diesmal soll es für immer sein.«

Berlin

Zeichen der Solidarität

Jüdische Gemeinde zu Berlin ist Gastgeber für eine Gruppe israelischer Kinder

 15.04.2024

Berlin

Koscher Foodfestival bei Chabad

»Gerade jetzt ist es wichtig, das kulturelle Miteinander zu stärken«, betont Rabbiner Yehuda Teichtal

 07.04.2024

Hannover

Tränen des Glücks

Auf der Damentoilette gibt es eine Schminkorgie, während Backstage auch mal die Gefühle durchgehen. Aber »je näher der Abend, desto geringer die Aufregung«

von Sophie Albers Ben Chamo  31.03.2024

Hannover

»Alle sollen uns hören und sehen!«

Tag zwei der Jewrovision beweist, dass immer noch mehr Energie möglich ist. Nach Workshops und Super-Hawdala geht es zur Kirmes und auf die Zielgerade zur Generalprobe am Sonntagvormittag

von Sophie Albers Ben Chamo  30.03.2024

Jewrovision

Perfekter Auftritt

Der Countdown zur 21. Jewrovision läuft. Rund 1300 Teilnehmer und Gäste aus den deutschen Gemeinden purzeln in Hannover aus den Bussen und bereiten sich auf das große Finale am Sonntag vor: Time to Shine!

von Sophie Albers Ben Chamo  29.03.2024

Hannover

Tipps von Jewrovision-Juror Mike Singer

Der 24-jährige Rapper und Sänger wurde selbst in einer Castingshow für Kinder bekannt

 26.03.2024

Berlin

Purim für Geflüchtete

Rabbiner Teichtal: »Jetzt ist es wichtiger denn je, den Geflüchteten die Freude am Feiertag zu bringen«

 21.03.2024

Centrum Judaicum Berlin

Neue Reihe zu Darstellungen von Juden in DDR-Filmen

Im April, Mai, August, September und Oktober werden die entsprechenden Filme gezeigt

 20.03.2024

Stiftungsgründung

Zentralrat der Juden ordnet Rabbinerausbildung neu

Das Abraham Geiger Kolleg und das Zacharias Frankel College sollen durch eine neue Trägerstruktur abgelöst werden - mit Unterstützung der staatlichen Zuwendungsgeber

 26.02.2024