Austausch

Zu Gast bei Freunden

Im österreichischen Ebensee gedenken die Jugendlichen der Schoa-Opfer. Foto: Sharon Bruck

Sightseeing und Entspannung, aber auch Lernen und Gespräche standen auf dem Programm der israelischen Jugendlichen, die Ende Juli zu einem Austausch nach München gekommen waren. Liad Levy-Mousan, Leiter des IKG-Jugendzentrums Neshama, hatte viele Ausflüge und Besuche vorbereitet. Gleich nach der Ankunft stellte er sie den jungen Menschen aus dem Jerusalemer Stadtteil Pisgat Ze’ev im Gemeindezentrum vor.

Mit großer Sorge verfolgten die Jugendlichen während ihres Aufenthalts bei ihren Gastfamilien die aktuelle politische Situation in Israel. Die Gedanken an Familie und Freunde daheim war immer gegenwärtig. »Mein Bruder ist gerade als Soldat in Gaza«, sagte einer der Jugendlichen. Das Bewusstsein um die Gefahren bedrückte nicht nur ihn.

Zugspitze Doch wenigstens für eine Woche konnten die Israelis fern von jeglicher Bedrohung in München auf andere Gedanken kommen. Gleich am zweiten Tag ging es auf die Zugspitze, ein Erlebnis, das alle beeindruckte. Es war den Jugendlichen anzumerken, wie sehr sie die bayerische Natur und Landschaft genossen.

Die Ausflüge waren häufig aber auch verbunden mit Lerneinheiten zur deutschen Geschichte. So erfuhren die israelischen Schüler auf dem Obersalzberg und in der Gedenkstätte des Konzentrationslagers Dachau vieles über die Zeit des Nationalsozialismus.

Einen nachhaltigen Eindruck hinterließ auch die Fahrt nach Ebensee. Viele Mitglieder der IKG waren in die dortige KZ-Gedenkstätte gefahren, um eine Gedenkfeier für die ermordeten Häftlinge abzuhalten. Die Jugendgruppe aus Israel hatte sich ihnen angeschlossen. Hier wurden die Qualen der KZ-Häftlinge spürbar – zum Beispiel im Stollen des Steinbruchs.

Davidsterne Auf dem Friedhof des ehemaligen Konzentrationslagers gedachte die Gruppe anschließend gemeinsam mit dem Münchner Kantor Moshe Fishel der Schoa-Opfer. Mit kleinen aus Steinen gestalteten Davidsternen erinnerten die Jugendlichen auf berührende Weise an die Ermordeten.

Mit den Biografien der Opfer des Olympia-Attentats im Jahr 1972 beschäftigten sie sich während ihres Besuchs im Münchner Olympiapark. In die Gegenwart führte sie dabei die Besichtigung der Sportanlagen – und als besonderer Attraktion für die Fußballbegeisterten ein Besuch der Allianz-Arena des FC Bayern München.

Mit einem Ausflug zum Starnberger See endete der Urlaub der Israelis in München, der unter der Schirmherrschaft von Präsidentin Charlotte Knobloch stand. Ermöglicht hatte ihn von Münchner Seite neben den Gastfamilien und dem Einsatz von Jugendzentrumsleiter Liad Levy-Mousan und seiner Helfer von Neshama auch die tatkräftige finanzielle Unterstützung mehrerer Spender. Es beteiligten sich die IKG, der Bayerische Jugendring, die Jewish Agency und mehrere private Sponsoren aus der Gemeinde.

Rabbinerkonferenz

Hauptsitz in München eröffnet

Oberrabbiner und CER-Präsident Pinchas Goldschmidt: Verlegung des CER-Hauptsitzes symbolisiert Hoffnung

 19.09.2023

Nachruf

Trauer um Harry Schnabel

Das Präsidiumsmitglied des Zentralrats und Vorstand der Jüdischen Gemeinde Frankfurt verstarb im Alter von 67 Jahren

 08.09.2023 Aktualisiert

Düsseldorf

Kampf um Jüdische Feiertage in NRW

Arbeiten oder Prüfungstermine an Schabbat und Jom Kippur? Die Jüdischen Gemeinde veranstaltet eine wichtige Podiumsdiskussion

von Imanuel Marcus  29.08.2023

Interview

»Wir sind Teil der Tradition - genauso wie der Apfelwein«

Rabbiner Avichai Apel über koscheren Apfelwein und die Tücken der Herstellung

von Helmut Kuhn  24.07.2023

Chemnitz

Staatsschutz ermittelt wegen judenfeindlichem Zwischenfall auf Synagogengelände

Der sächsische Staatsschutz hat die Ermittlungen aufgenommen

 24.07.2023

Heidelberger Hochschulrede

Das unbedingte Ringen um Wahrheit

Die Autorin und Publizistin Carolin Emcke sprach zum Thema »Zeugenschaft und Krieg – Über die Ethik des Erzählens«

von Dorothe Sommer  21.07.2023

Porträt der Woche

Viele Saiten

Alex Koss ist Songwriter, Rapper, Gitarrist und schreibt an seiner Bachelorarbeit

von Christine Schmitt  16.07.2023

Mönchengladbach

»Herausragende Lebensleistung«

Der 95-jährige Schoa-Überlebende Icek Ostrowicz erhält das Bundesverdienstkreuz

von Christine Schmitt  13.07.2023

Hitzewelle

Zur Abkühlung in die Synagoge

Klimaanlagen, Eis und Wasser – die Gemeinden sind gut ausgestattet

von Christine Schmitt  13.07.2023