Nachruf

Zeitzeuge, Wissenschaftler, Gabbai

Gerhard Baader sel. A. (1928–2020) Foto: Andreas Burmann

Gerhard Baader, der Zeitzeuge, Wissenschaftler und langjährige Gabbai der Synagoge Oranienburger Straße, ist am 14. Juni gestorben. Er wäre im Juli 92 Jahre alt geworden. Die Lewaja ist am Freitag um 11 Uhr auf dem Jüdischen Friedhof Scholzplatz.

Unermüdlich war der gebürtige Wiener im Einsatz, um die Rolle der Medizin im Nationalsozialismus aufzuarbeiten – er galt als Pionier auf diesem Gebiet. Für dieses Engagement hat er 2018 das Bundesverdienstkreuz erhalten. Zahlreiche Projekte zu diesem Thema wurden von ihm mit auf den Weg gebracht, zuletzt die Umwandlung der ehemaligen »Führerschule der Deutschen Ärzteschaft in Alt-Rehse« in eine Erinnerungs-, Bildungs- und Gedenkstätte.

VERGANGENHEIT Der von ihm 1982 gegründete »Arbeitskreis für die Erforschung der Geschichte der NS-Euthanasie und Zwangssterilisation« sei bis heute ein Motor für die historische Auseinandersetzung mit dieser Seite der deutschen Vergangenheit, würdigte ihn die Senatorin für Gesundheit, Dilek Kalayci (SPD), in diesem Zusammenhang.

Er war ebenso ein eifriger Netzwerker und führte Menschen, die sich in Initiativen engagieren, gerne zusammen. Als überzeugter Sozialdemokrat versuchte er, für eine offene und gerechtere Gesellschaft einzustehen.

Aufgeben und Stillstand waren in seinem Leben keine Option.

Der Ruhestand war für ihn der Moment, ab dem er noch aktiver werden konnte. Weiter unterrichtete er als Zeitzeuge und Wissenschaftler und betreute zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten.

ENGAGEMENT In Erinnerung wird er aber auch durch sein Engagement als Gabbai und als Repräsentant von Masorti Deutschland bleiben. Ferner war er stellvertretender Vorsitzender von »Child Survivors Deutschland – Überlebende Kinder der Shoah«.

Dank seines katholischen Vaters musste er während der Nazi-Zeit in Wien »nur« Zwangsarbeit leisten. Nach der Befreiung konnte er sein Abitur nachholen und studierte in Wien Klassische Philologie, Germanistik, Linguistik und Geschichtswissenschaften. 1967 zog er nach Berlin, um als wissenschaftlicher Assistent am Institut der Medizingeschichte zu wirken. Später habilitierte er sich.

1993 wurde er pensioniert und ging für zehn Jahre nach Israel, um dort an der Hebräischen Universität Jerusalem zu unterrichten, kam dann aber wieder nach Berlin zurück und lebte die letzten Jahre als Witwer alleine. Aufgeben und Stillstand waren in seinem Leben keine Option.

Porträt

Kiel – Alles in einem

Von Sozialberatung über Kinder- und Jugendtheater bis zu Sprachkursen: In der Kieler Gemeinde ist alles unter einem Dach vereint

 16.06.2022

Porträt

Mainz – Neue Synagoge mit langer Tradition

Einst war Mainz Teil der legendären SchUM-Städte, heute steht dort eine ganz besondere Synagoge

 16.06.2022

Porträt

Speyer – Eine traditionsreiche Gemeinde

Im Mittelalter war Speyer ein wichtiges Zentrum des Judentums. Heute hat die Gemeinde wieder 567 Mitglieder

 16.06.2022

Porträt

Kaiserslautern – xxx

xxxxx

 16.06.2022

Berlin

Bundespräsident besucht Geflüchtete

Frank-Walter Steinmeier trifft Kinder und Jugendliche aus Odessa im Jüdischen Bildungszentrum

von Joshua Schultheis  07.03.2022

Düsseldorf

Die Makkabäer sind los!

Zum dritten Mal findet in Nordrhein-Westfalen das größte jüdische Sportfest Deutschlands statt

 03.09.2021 Aktualisiert

Brandenburg

Jüdische Gemeinden feiern 30 Jahre ihrer Wiedergründung

Mit einem Festakt begingen rund 150 Gäste aus der jüdischen Gemeinschaft und der Landespolitik das runde Jubiläum

 01.09.2021

Jubiläum

Seit 151 Jahren Teil der Stadtgesellschaft

1870 beschlossen elf Männer, in Gelsenkirchen eine eigene jüdische Gemeinde zu gründen - jetzt wurde an sie erinnert

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021

Bremen

Neue Torarolle zum Jubiläum

In der Hansestadt feierte die jüdische Gemeinschaft am Wochenende den 60. Jahrestag der Eröffnung ihrer Synagoge

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021