Berlin

Zeichen setzen mit Blau-Weiß

Zeichen der Solidarität gegen Hass Foto: Rolf Walter

Unter dem Motto »Solidarisch gegen Hass« hat die Jüdische Gemeinde zu Berlin gemeinsam mit dem Jüdischen Bildungszentrum Chabad Lubawitsch Berlin und dem Verein »Jehi Or Jüdisches Bildungswerk für Demokratie – gegen Antisemitismus« am Montagabend in der Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum in der Oranienburger Straße in Mitte eine neue Kampagne gegen Antisemitismus und für Toleranz und Demokratie ins Leben gerufen.

Hass Sie soll dazu beitragen, »alle Menschen in Berlin, denen Freiheit und Demokratie am Herzen liegen und die sich gegen Hass und Fremdenfeindlichkeit einsetzen wollen, zusammenzubringen«, wie Chabad-Rabbiner Yehuda Teichtal erklärte. »Es muss unpopulär werden, sich antisemitisch zu äußern«, sagte Teichtal.

»Solidarität ist keine Selbstverständlichkeit« Gemeindevorsitzender Gideon Joffe

Der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Gideon Joffe, sagte, dass sich die Kampagne als gesellschaftsübergreifende Initiative verstehe. »Solidarität ist keine Selbstverständlichkeit«, betonte Joffe. Die Kampagne habe zum Ziel, die Zivilgesellschaft zu vernetzen und zum Engagement gegen jede Form von Diskriminierung und Gewalt zu aktivieren. Sichtbares Zeichen der neuen Kampagne ist die blau-weiße »Stopp Antisemitismus«-Schleife.

SCHLEIFE »Alle Berliner, die sich mit ihren jüdischen Mitbürgern solidarisch zeigen wollen, können sich die Schleife als sichtbaren Ausdruck ihrer Verbundenheit ans Revers stecken«, sagte Jan Aaron Hammel. Die Idee für die Solidaritätskampagne geht auf seine und die Initiative von Yehuda Teichtal. Beide Männer waren im Sommer zum Ziel offenbar antisemitisch motivierter Übergriffe in Berlin geworden.

Unterstützung kommt vom Berliner Senat. »Die neue Initiative macht einmal mehr deutlich, dass der Kampf gegen Antisemitismus das tägliche Engagement von uns allen erfordert«, sagte Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD). »Wir brauchen in unserer Stadt möglichst breite zivilgesellschaftliche Bündnisse, um den Dialog zu fördern und konkret gegen Antisemitismus und Diskriminierung vorzugehen«, betonte die Grünen-Abgeordnete Bettina Jarasch.

In den kommenden Wochen wollen die Initiatoren mit verschiedenen Veranstaltungsformaten und einer Onlineplattform das Netzwerk bekannt machen.

Porträt

Kiel – Alles in einem

Von Sozialberatung über Kinder- und Jugendtheater bis zu Sprachkursen: In der Kieler Gemeinde ist alles unter einem Dach vereint

 16.06.2022

Porträt

Mainz – Neue Synagoge mit langer Tradition

Einst war Mainz Teil der legendären SchUM-Städte, heute steht dort eine ganz besondere Synagoge

 16.06.2022

Porträt

Speyer – Eine traditionsreiche Gemeinde

Im Mittelalter war Speyer ein wichtiges Zentrum des Judentums. Heute hat die Gemeinde wieder 567 Mitglieder

 16.06.2022

Porträt

Kaiserslautern – xxx

xxxxx

 16.06.2022

Berlin

Bundespräsident besucht Geflüchtete

Frank-Walter Steinmeier trifft Kinder und Jugendliche aus Odessa im Jüdischen Bildungszentrum

von Joshua Schultheis  07.03.2022

Düsseldorf

Die Makkabäer sind los!

Zum dritten Mal findet in Nordrhein-Westfalen das größte jüdische Sportfest Deutschlands statt

 03.09.2021 Aktualisiert

Brandenburg

Jüdische Gemeinden feiern 30 Jahre ihrer Wiedergründung

Mit einem Festakt begingen rund 150 Gäste aus der jüdischen Gemeinschaft und der Landespolitik das runde Jubiläum

 01.09.2021

Jubiläum

Seit 151 Jahren Teil der Stadtgesellschaft

1870 beschlossen elf Männer, in Gelsenkirchen eine eigene jüdische Gemeinde zu gründen - jetzt wurde an sie erinnert

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021

Bremen

Neue Torarolle zum Jubiläum

In der Hansestadt feierte die jüdische Gemeinschaft am Wochenende den 60. Jahrestag der Eröffnung ihrer Synagoge

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021