Dresden

Zehn Jahre im Kubus

Die Jüdische Gemeinde Dresden hat Zeichen gesetzt. Als erste Gemeinde in Ostdeutschland eröffnete sie 2001 einen Synagogenneubau, und dies ausgerechnet am 9. November, dem Tag der Pogromnacht. Als »Stein gewordenen Willen« bezeichnete der damalige Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Paul Spiegel sel. A., den Bau.

Es war und ist ein umstrittenes Gebäude, vor allem die Synagoge, dieser in sich gedrehte fensterlose Kubus, und einige Meter entfernt das Gemeindhaus, ebenfalls ein Steinwürfel mit nur Schießschartengroßen Fenstern. »Wir sind froh über die Synagoge, auch wenn wir wissen, dass nicht alle Dresdner mit der Architektur glücklich sind«, sagte der damalige Gemeindevorsitzende Roman König. Doch schon fünf Jahre später hatten 100.000 Gäste das Bauwerk besucht und bewundert. Zu den Tagen der Offenen Tür kamen Besucher aus der Elbmetropole und von fern.

Stereotype Seit Jahren verbindet die Gemeinde eine Freundschaft mit der jüdischen Gemeinde im tschechischen Decin. Freundschaft und Offenheit – auch dies Zeichen, die von der jüdischen Gemeinde im Elbflorenz ausgehen. Und doch schlägt die Vorsitzende der Gemeinde, Nora Goldenbogen, heute kritische Töne an. Vorurteile – wie: Juden sind reich und haben einen großen politischen Einfluss – hielten sich hartnäckig, sagt Goldenbogen.

Diese Klischees seien im Denken fest verwurzelt und »relativ rasch abrufbar«, weiß sie. Häufig würden sie von Menschen geäußert, die nie etwas mit Juden zu tun hatten. Die Vorurteile würden in den Familien und unter Freunden einfach übernommen und so hielte sich stets ein unterschwelliger Antisemitismus.

Neonazis Dem offen zur Schau getragenen Antisemitismus begegnet die Gemeinde ein aufs andere Jahr, wenn anlässlich der Bombardierung Dresdens sich Tausende Neonazis auf den Straßen der Stadt breitmachen mit Menschenketten und Aktionen. Bei der Einweihung vor zehn Jahren warnte Paul Spiegel davor, das Ausmaß von Fremdenhass und Antisemitismus zu unterschätzen. Er ist noch nicht vorbei. Doch die Jüdische Gemeinde ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen und respektiert. Am 13. November begeht sie mit Freunden ihr zehnjähriges Jubiläum.

Zentralrat der Juden

Anmeldung für Gemeindetag ab sofort möglich

Das jüdische Großevent findet vom 14. bis 17. Dezember in Berlin statt

 02.06.2023

Porträt

Kiel – Alles in einem

Von Sozialberatung über Kinder- und Jugendtheater bis zu Sprachkursen: In der Kieler Gemeinde ist alles unter einem Dach vereint

 16.06.2022

Porträt

Mainz – Neue Synagoge mit langer Tradition

Einst war Mainz Teil der legendären SchUM-Städte, heute steht dort eine ganz besondere Synagoge

 16.06.2022

Porträt

Speyer – Eine traditionsreiche Gemeinde

Im Mittelalter war Speyer ein wichtiges Zentrum des Judentums. Heute hat die Gemeinde wieder 567 Mitglieder

 16.06.2022

Porträt

Kaiserslautern – xxx

xxxxx

 16.06.2022

Berlin

Bundespräsident besucht Geflüchtete

Frank-Walter Steinmeier trifft Kinder und Jugendliche aus Odessa im Jüdischen Bildungszentrum

von Joshua Schultheis  07.03.2022

Düsseldorf

Die Makkabäer sind los!

Zum dritten Mal findet in Nordrhein-Westfalen das größte jüdische Sportfest Deutschlands statt

 03.09.2021 Aktualisiert

Brandenburg

Jüdische Gemeinden feiern 30 Jahre ihrer Wiedergründung

Mit einem Festakt begingen rund 150 Gäste aus der jüdischen Gemeinschaft und der Landespolitik das runde Jubiläum

 01.09.2021

Jubiläum

Seit 151 Jahren Teil der Stadtgesellschaft

1870 beschlossen elf Männer, in Gelsenkirchen eine eigene jüdische Gemeinde zu gründen - jetzt wurde an sie erinnert

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021