Festivals

Yiddish Summer: Veranstaltungen in ganz Thüringen

Die Klarinettistin Susi Evans und die Akkordeonistin Szilvia Csaranko beim Yiddish Summer 2020 Foto: picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild

Der »Yiddish Summer Weimar« startet am Donnerstag mit Veranstaltungen in ganz Thüringen. Bis zum 17. August lädt die Veranstaltungsreihe zu fast 70 Konzerten und Vorträgen ein, wie Kurator Andreas Schmitges am Dienstag in Erfurt erklärte. Ein Schwerpunkt der diesjährigen Auflage des Festivals sei die Erforschung der Wurzeln jüdischer Musik und deren Verbindungen zu griechischer und türkischer Musik.

Der Vorsitzende der jüdischen Landesgemeinde Thüringen, Reinhard Schramm, unterstrich die Bedeutung der verschiedenen jüdischen Festivals im Freistaat für seine Religionsgemeinschaft. Gerade die neu zugezogenen Jüdinnen und Juden erlebten, dass hierzulande die jüdische Kultur auf der Basis einer reichen Geschichte gepflegt werde. Allerdings sei die Finanzierung der Kulturarbeit durch den Wegfall Corona-bedingter Sonderzahlungen zuletzt schwerer geworden. So biete das diesjährige Sommerfestival deutlich weniger Veranstaltungen an.

Alltagsstreit Programmhöhepunkt des Festivals sei das zweite Augustwochenende in Weimar mit mehreren Veranstaltungen. Daneben werde es in Erfurt mit einer Ausstellung zu frühen jüdischen Zeugnissen aus Thüringen und Köln, einem Kolloquium zu alten profanen jüdischen Bauinschriften sowie einer Ausstellung rund um einen Alltagsstreit zwischen einem jüdischen Mann und einer Christin aus dem 14. Jahrhundert ein breites Angebot an wissenschaftlichen Themen geben.

Der »Yiddish Summer Weimar« findet seit 1999 jährlich statt. In diesem Jahre hoffen die Organisatoren auf rund 6000 Gäste. epd

Rabbinerkonferenz

Hauptsitz in München eröffnet

Oberrabbiner und CER-Präsident Pinchas Goldschmidt: Verlegung des CER-Hauptsitzes symbolisiert Hoffnung

 19.09.2023

Nachruf

Trauer um Harry Schnabel

Das Präsidiumsmitglied des Zentralrats und Vorstand der Jüdischen Gemeinde Frankfurt verstarb im Alter von 67 Jahren

 08.09.2023 Aktualisiert

Düsseldorf

Kampf um Jüdische Feiertage in NRW

Arbeiten oder Prüfungstermine an Schabbat und Jom Kippur? Die Jüdischen Gemeinde veranstaltet eine wichtige Podiumsdiskussion

von Imanuel Marcus  29.08.2023

Interview

»Wir sind Teil der Tradition - genauso wie der Apfelwein«

Rabbiner Avichai Apel über koscheren Apfelwein und die Tücken der Herstellung

von Helmut Kuhn  24.07.2023

Chemnitz

Staatsschutz ermittelt wegen judenfeindlichem Zwischenfall auf Synagogengelände

Der sächsische Staatsschutz hat die Ermittlungen aufgenommen

 24.07.2023

Heidelberger Hochschulrede

Das unbedingte Ringen um Wahrheit

Die Autorin und Publizistin Carolin Emcke sprach zum Thema »Zeugenschaft und Krieg – Über die Ethik des Erzählens«

von Dorothe Sommer  21.07.2023

Porträt der Woche

Viele Saiten

Alex Koss ist Songwriter, Rapper, Gitarrist und schreibt an seiner Bachelorarbeit

von Christine Schmitt  16.07.2023

Mönchengladbach

»Herausragende Lebensleistung«

Der 95-jährige Schoa-Überlebende Icek Ostrowicz erhält das Bundesverdienstkreuz

von Christine Schmitt  13.07.2023

Hitzewelle

Zur Abkühlung in die Synagoge

Klimaanlagen, Eis und Wasser – die Gemeinden sind gut ausgestattet

von Christine Schmitt  13.07.2023