Neuss

»Wir sind auf Brautschau«

Für Neuss das erste Mal: WIZO-Ball im Crowne-Plaza-Hotel mit vielen Festgästen Foto: Jan Popp-Sewing

»Sie senden mit dieser Veranstaltung eine starke Botschaft für Israel«, bedankte sich der israelische Botschafter Jeremy Issacharoff bei den Gemeindemitgliedern. Rund 500 festlich gekleidete Gäste waren der Einladung zum Ball gefolgt, die die Jüdische Gemeinde Düsseldorf in Kooperation mit dem Landesverband der Jüdischen Gemeinden von Nordrhein ausgesprochen hatte. Anlass war das 70-jährige Bestehen des Staates Israel. Gefeiert wurde im großen Saal des Crowne-Plaza-Hotels in Neuss.

Botschafter Issacharoff hatte zusammen mit dem Neusser Bürgermeister Reiner Breuer (SPD) die Schirmherrschaft für die Veranstaltung übernommen, konnte aber selbst nicht teilnehmen und schickte eine Videobotschaft mit seinem Dank, verbunden mit der Hoffnung, in naher Zukunft einmal nach Düsseldorf zu kommen. Sie wurde mit herzlichem Applaus bedacht.

VERBUNDENHEIT So ein großer Gemeindeball ist auch für die als feierfreudig geltenden Rheinländer etwas Besonderes. »Für uns ist es ein wichtiges Anliegen, unsere Verbundenheit mit Israel auszudrücken«, betonte Oded Horowitz, Vorstandsvorsitzender der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf. Er beklagte einen »wachsenden Antiisraelismus« in Deutschland. Die Gemeinde sehe es als ihre Aufgabe, das Ansehen Israels in Deutschland zu stärken.

Horowitz warb aber auch für den fleißigen Kauf von Losen für die WIZO-Tombola, die unter anderem mit einer Reise nach Israel für zwei Personen lockte. Der Neusser Bürgermeister berichtete von seinem Israelbesuch vor vier Jahren: »Ich bin begeistert von diesem tollen Land mit seinen tollen Menschen.« Die Stadt Neuss möchte ihre Beziehungen zu Israel intensivieren. »Wir wollen eine Städtepartnerschaft mit einer Kommune in Israel. Aktuell sind wir sozusagen auf Brautschau«, gestand Breuer. Am liebsten wäre den Neussern ein Ort direkt am Mittelmeer.

ISRAELTAG Breuer erinnerte daran, dass die jüdische Gemeinde anlässlich des Staatsjubiläums im Mai erfolgreich den ersten Israel-Tag in der Neusser Innenstadt veranstaltet hatte. »Die jüdische Gemeinde ist in der Neusser Stadtgesellschaft angekommen«, so sein Fazit. Im Neusser Rathaus fand eine Israel-Ausstellung statt. Dabei waren unter anderem 44 Scherenschnitte von Köpfen zu sehen, die Jugendliche aus Nordrhein-Westfalen und Galiläa als Teilnehmer eines Schüleraustauschs mit ihren Wünschen für die Zukunft beschriftet hatten.

Die Jüdische Gemeinde in Neuss gehört mit ihren etwa 570 Mitgliedern organisatorisch zur Gemeinde in Düsseldorf. Die Stadt Neuss und die Düsseldorfer Gemeinde haben in diesem Jahr einen Vertrag unterschrieben, der die Erweiterung des Alexander-Bederov-Gemeindezentrums an der Neusser Leostraße regelt. Dort ist auch eine Synagoge mit rund 150 Plätzen geplant, die Ende 2019 fertiggestellt sein soll. Eine breite Mehrheit im Neusser Stadtrat unterstützt den Plan.

ALLTAG Die Düsseldorfer Gemeinde stellte sich mit einem kurzen, sehr atmosphärischen Film vor. Ein Schwerpunkt lag dabei auf der Bildung. Gezeigt wurden Szenen aus dem Alltag an der Yitzhak-Rabin-Grundschule und am 2016 gegründeten ersten jüdischen Gymnasium in Nordrhein-Westfalen, dem Albert-Einstein-Gymnasium in Düsseldorf-Rath.

Trotz Anlaufschwierigkeiten – ein Fehlalarm hatte kurzfristig eine Evakuierung des Hotels verursacht, wie Moderator Michael Rubinstein den Gästen den verspäteten Beginn erklärte – war der Abend ein voller Erfolg. Zwischen Bühne und den Tischen war eine geräumige Tanzfläche freigelassen worden, die immer wieder begeisterte Tänzer anzog.

Die »Vogue Live Band« spielte viele tanzbare Evergreens. Die gute Stimmung wirkte ansteckend. Die beiden Höhepunkte des stimmungsvollen Abends waren schließlich die LED-Show der Spice Production aus Hamburg und die mit Spannung erwartete Ziehung der WIZO-Tombola-Gewinner. Und eine gute Tat war es überdies. Die Einnahmen der WIZO-Tombola lagen bei rund 4000 Euro für Menschen in Not und soziale Einrichtungen.

Porträt

Kiel – Alles in einem

Von Sozialberatung über Kinder- und Jugendtheater bis zu Sprachkursen: In der Kieler Gemeinde ist alles unter einem Dach vereint

 16.06.2022

Porträt

Mainz – Neue Synagoge mit langer Tradition

Einst war Mainz Teil der legendären SchUM-Städte, heute steht dort eine ganz besondere Synagoge

 16.06.2022

Porträt

Speyer – Eine traditionsreiche Gemeinde

Im Mittelalter war Speyer ein wichtiges Zentrum des Judentums. Heute hat die Gemeinde wieder 567 Mitglieder

 16.06.2022

Porträt

Kaiserslautern – xxx

xxxxx

 16.06.2022

Berlin

Bundespräsident besucht Geflüchtete

Frank-Walter Steinmeier trifft Kinder und Jugendliche aus Odessa im Jüdischen Bildungszentrum

von Joshua Schultheis  07.03.2022

Düsseldorf

Die Makkabäer sind los!

Zum dritten Mal findet in Nordrhein-Westfalen das größte jüdische Sportfest Deutschlands statt

 03.09.2021 Aktualisiert

Brandenburg

Jüdische Gemeinden feiern 30 Jahre ihrer Wiedergründung

Mit einem Festakt begingen rund 150 Gäste aus der jüdischen Gemeinschaft und der Landespolitik das runde Jubiläum

 01.09.2021

Jubiläum

Seit 151 Jahren Teil der Stadtgesellschaft

1870 beschlossen elf Männer, in Gelsenkirchen eine eigene jüdische Gemeinde zu gründen - jetzt wurde an sie erinnert

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021

Bremen

Neue Torarolle zum Jubiläum

In der Hansestadt feierte die jüdische Gemeinschaft am Wochenende den 60. Jahrestag der Eröffnung ihrer Synagoge

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021