Mainz

Was lange währt

Schon in den 60ern sollte eine Synagoge entstehen

von Danijel Majic  06.09.2010 15:34 Uhr

Foto: Rafael Herlich

Schon in den 60ern sollte eine Synagoge entstehen

von Danijel Majic  06.09.2010 15:34 Uhr

Von der ersten Idee bis zur Verwirklichung eines Projekts können manchmal Jahre vergehen. Von dieser Binsenweisheit könnte die Mainzer Gemeinde durchaus ein Liedchen singen. Die Pläne für den Neubau einer Synagoge reichen bis in die Gründungsjahre der Bundesrepublik zurück. 1962 wurde bereits ein Grundstein gelegt. Doch weil die Finanzierung nicht zustande kam, verblieb die kleine Mainzer Nachkriegsgemeinde in ihrem Gebetsraum im Gemeindezentrum in der Forsterstraße.

Bedarf Mit der Zuwanderung aus den ehemaligen Ostblockstaaten Anfang der 90er-Jahre sollte sich alles ändern. Der Mainzer Gemeinde wird ihre alte Heimstätte zusehends zu eng. Bereits 1995 wirbt daher die damalige Vorsitzende der Gemeinde, Esther Eppstein, für den Bau eines neuen Gotteshauses. Noch im selben Jahr gründet sich das Kuratorium zur Förderung eines Jüdischen Gemeindezentrums unter Beteiligung zahlreicher Politiker, Würdenträger und Prominenter. Die Leitung übernimmt der CDU-Politiker Johannes Gerster. Zunächst wird nicht über den Neubau der Synagoge, sondern den Umbau des Proviantamtsgebäudes diskutiert.

Zwei Jahre später entscheiden sich Gemeinde und Kuratorium, inzwischen unter der Leitung des ehemaligen Bürgermeisters Herbert Heidel gegen den Umbau und für den Standort Hindenburgplatz, wo von 1912 bis 1938 die Mainzer Hauptsynagoge stand. Die Stadtoberen und die Landesregierung signalisieren schon bald ihre Zustimmung. Mitte 1999 wird ein Architekturwettbewerb durchgeführt. Aus den 36 eingereichten Konzepten entscheidet sich das Kuratorium für die Pläne des Kölner Architekten Manuel Herz, die jedoch erst elf Jahre später umgesetzt werden.

Antrag Denn zwar signalisiert die Gemeinde schon bald nach dem Wettbewerb ihre Zustimmung zu Herz’ eigenwilligem Entwurf, und 2000 wird der Bauantrag genehmigt, doch ein Führungsstreit innerhalb der Gemeinde sorgt dafür, dass die Planungen für die neue Synagoge ins Hintertreffen geraten.

Der Streit setzt sich auch fort, nachdem Esther Eppstein zurückgetreten und ein neuer Vorstand gewählt ist. Erst 2004, als Stella Schindler-Siegreich den Vorstand übernimmt, nimmt auch das Kuratorium seine Arbeit wieder auf. Doch 2005 folgt die nächste Hiobsbotschaft. Der Bund lehnt eine Bezuschussung des Neubaus ab. Allerdings wird Hilfe beim Erwerb des Grundstücks am Hindenburgplatz signalisiert.

Durchführung 2007 schließlich wird der Grundstückserwerb besiegelt. Das Land Rheinland-Pfalz und die Stadt Mainz erklären sich bereit, ihre Zuschüsse auf jeweils fünf Millionen Euro anzuheben. Die Gemeinde selbst trägt die Innenausstattung. Im November 2008 beginnen die Bauarbeiten für die neue Synagoge. Knapp zwei Jahre später kann die Einweihung gefeiert werden.

Porträt

Kiel – Alles in einem

Von Sozialberatung über Kinder- und Jugendtheater bis zu Sprachkursen: In der Kieler Gemeinde ist alles unter einem Dach vereint

 16.06.2022

Porträt

Mainz – Neue Synagoge mit langer Tradition

Einst war Mainz Teil der legendären SchUM-Städte, heute steht dort eine ganz besondere Synagoge

 16.06.2022

Porträt

Speyer – Eine traditionsreiche Gemeinde

Im Mittelalter war Speyer ein wichtiges Zentrum des Judentums. Heute hat die Gemeinde wieder 567 Mitglieder

 16.06.2022

Porträt

Kaiserslautern – xxx

xxxxx

 16.06.2022

Berlin

Bundespräsident besucht Geflüchtete

Frank-Walter Steinmeier trifft Kinder und Jugendliche aus Odessa im Jüdischen Bildungszentrum

von Joshua Schultheis  07.03.2022

Düsseldorf

Die Makkabäer sind los!

Zum dritten Mal findet in Nordrhein-Westfalen das größte jüdische Sportfest Deutschlands statt

 03.09.2021 Aktualisiert

Brandenburg

Jüdische Gemeinden feiern 30 Jahre ihrer Wiedergründung

Mit einem Festakt begingen rund 150 Gäste aus der jüdischen Gemeinschaft und der Landespolitik das runde Jubiläum

 01.09.2021

Jubiläum

Seit 151 Jahren Teil der Stadtgesellschaft

1870 beschlossen elf Männer, in Gelsenkirchen eine eigene jüdische Gemeinde zu gründen - jetzt wurde an sie erinnert

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021

Bremen

Neue Torarolle zum Jubiläum

In der Hansestadt feierte die jüdische Gemeinschaft am Wochenende den 60. Jahrestag der Eröffnung ihrer Synagoge

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021