München

»Wärme des Herzens«

Charlotte Knobloch gemeinsam mit ehrenamtlichen Helfern Foto: Miryam Gümbel

»Sie arbeiten im Rabbinat, in der Schule, dem Kindergarten, im Seniorenheim oder der Bibliothek. Sie helfen als Dolmetscher, Handwerker oder Kursleiter. Sie betreuen Gruppen und kleinere Projekte.« Mit diesen Worten umriss Präsidentin Charlotte Knobloch bei der Feier für die ehrenamtlichen Helfer und Helferinnen der IKG Ende vergangenen Jahres die verschiedenen Felder, in denen freiwillige Helfer in der Kultusgemeinde arbeiten.

Ein großer Teil der Ehrenamtlichen stammt aus der ehemaligen Sowjetunion – und der Kreis der engagierten Helfer wächst von Jahr zu Jahr. Dass ihre Arbeit gut ankommt, zeigen die zahlreichen Einträge im Gästebuch, aus dem Tatyana Makhova einige Dankesbezeugungen vortrug. Ihr dankte die Leiterin der IKG-Sozialabteilung, Olga Albrandt, ebenso wie der Präsidentin Charlotte Knobloch und dem Vorstand, aus dem auch Abi Pitum und Ariel Kligman anwesend waren.

Team Neben der jährlichen Feier mit Abendessen und Tanz bietet die IKG dem Helferteam in jedem Jahr einen Ausflug – diesmal nach Kufstein. Vom Rabbinat waren der russischsprachige Rabbiner Avigdor Bergauz gekommen, der sich hier seit zehn Jahren gemeinsam mit seiner Frau Sara in vielfältiger Weise einbringt.

Gastrabbiner Israel Meir Levinger, der seit Herbst in München ist, stellte sich bei der Gelegenheit vor. Er ging auch auf das Ehrenamt ein: »Was hat ein Mensch in seinem Leben? Zeit und Kapital! Und wenn jemand bereit ist, eines von beidem zu opfern, dann gibt er einen Teil von seinem Leben. Was Freiwillige machen, hat eine besondere Bedeutung.« Deshalb komme den Ehrenamtlichen ein besonderer Dank zu, betonte der Rabbiner. Denjenigen, die anderen aus ihrem Herzen heraus eine Freude machten, denen werde Gott den Lohn geben. Levinger wünschte ihnen zum Abschluss seiner kurzen Ansprache Gesundheit, Erfolg und ein langes Leben.

Freude Darauf und auf eine von Charlotte Knobloch zitierte Studie der University of Michigan, nach der ehrenamtliche Helfer fünf bis sieben Jahre länger lebten als der Durchschnitt, griff dann auch Ariel Kligman zurück: Er spüre bei jedem der Freiwilligen die Wärme des Herzens und die Freude, die sie bei ihrer Hilfe nicht nur schenken, sondern auch selbst haben. Und Freude verlängere schließlich das Leben, so Kligman.

Von freudiger Stimmung war an diesem Abend auch deutlich die Feier geprägt. Neben dem Vortrag der Musiker Alina Badover, Viacheslav Dorokhov und Vladimir Gaba gab es viele anregende Gespräche. Dabei hörte Charlotte Knobloch den Anwesenden nicht nur zu, sondern sprach ihnen auch persönlich Dank für das selbstlose Handeln aus, den sie bereits in ihrer Ansprache formuliert hatte.

Berlin

Open-Air-Synagoge zu Jom Kippur

Der Grund: Die Gemeinde ist stark gewachsen

 22.09.2023

Rabbinerkonferenz

Hauptsitz in München eröffnet

Oberrabbiner und CER-Präsident Pinchas Goldschmidt: Verlegung des CER-Hauptsitzes symbolisiert Hoffnung

 19.09.2023

Nachruf

Trauer um Harry Schnabel

Das Präsidiumsmitglied des Zentralrats und Vorstand der Jüdischen Gemeinde Frankfurt verstarb im Alter von 67 Jahren

 08.09.2023 Aktualisiert

Düsseldorf

Kampf um Jüdische Feiertage in NRW

Arbeiten oder Prüfungstermine an Schabbat und Jom Kippur? Die Jüdischen Gemeinde veranstaltet eine wichtige Podiumsdiskussion

von Imanuel Marcus  29.08.2023

Interview

»Wir sind Teil der Tradition - genauso wie der Apfelwein«

Rabbiner Avichai Apel über koscheren Apfelwein und die Tücken der Herstellung

von Helmut Kuhn  24.07.2023

Chemnitz

Staatsschutz ermittelt wegen judenfeindlichem Zwischenfall auf Synagogengelände

Der sächsische Staatsschutz hat die Ermittlungen aufgenommen

 24.07.2023

Heidelberger Hochschulrede

Das unbedingte Ringen um Wahrheit

Die Autorin und Publizistin Carolin Emcke sprach zum Thema »Zeugenschaft und Krieg – Über die Ethik des Erzählens«

von Dorothe Sommer  21.07.2023

Porträt der Woche

Viele Saiten

Alex Koss ist Songwriter, Rapper, Gitarrist und schreibt an seiner Bachelorarbeit

von Christine Schmitt  16.07.2023

Mönchengladbach

»Herausragende Lebensleistung«

Der 95-jährige Schoa-Überlebende Icek Ostrowicz erhält das Bundesverdienstkreuz

von Christine Schmitt  13.07.2023