München

Tu Bischwat, Hummus, Literatur

Baumpflanzen für das Neujahrsfest der Bäume Foto: Flash 90

Tu Bischwat

Tu Bischwat 5779 wird am Sonntag, 20. Januar, von 13 bis 17 Uhr als Familienevent wie in Israel zum Neujahrsfest der Bäume gefeiert. Die Veranstaltung unter der Schirmherrschaft von IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch findet – mit vielfältigem Programm – im »beach 38°«, Friedenstraße 22, statt. Der Eintritt ist frei. ikg

Neuedition

Der Literaturkritiker Denis Scheck erinnert auf Einladung der Münchner Volkshochschule am Sonntag, 20. Januar, 11 Uhr, an den Schriftsteller Philip Roth und stellt die Neuedition von Roths wichtigsten, im Hanser-Verlag erschienenen Romanen vor. Karten für die Matinee im Einstein 28 Bildungszentrum, Einsteinstraße 28, gibt es am Veranstaltungsort und unter 089/480 06-6239. ikg

Hanna Liss

Der Freundeskreis des Lehrstuhls für Jüdische Geschichte und Kultur lädt gemeinsam mit der Professur für Judaistik und der Professur für Mittelalterliche Jüdische Geschichte am Montag, 21. Januar, 20 Uhr, zu einem Vortrag der Judaistin Hanna Liss zum Thema »Zwischen Traditionstreue und Kritik: Die Entwicklung einer modernen jüdischen Bibelauslegung im Schatten der christlichen Theologie« ein. Der Eintritt zu diesem Abend im Historicum, Schellingstraße 12, Raum 001, ist frei. ikg

Holocaust

Die vor 40 Jahren ausgestrahlte Fernsehserie Holocaust markierte einen Wendepunkt im Umgang mit der NS-Zeit. Unter dem Motto »Als der Holocaust zu seinem Namen kam« diskutieren am Dienstag, 22. Januar, 18.30 Uhr, im Institut für Zeitgeschichte, Leonrodstraße 46b, die Historiker Frank Bajohr vom Zentrum für Holocaust-Studien und Julius H. Schoeps vom Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien. Es wird um Anmeldung gebeten unter 089/126 880 oder unter muenchen@ifz-muenchen.de. ikg

Zeitzeugenabend

Anlässlich des »Tags des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus« findet im Jüdischen Museum, St.-Jakobs-Platz 16, am Donnerstag, den 24. Januar, 19 Uhr, ein Zeitzeugengespräch statt. Zu Gast ist Hilde Grünberg, die 1936 in München geboren wurde und auf dem Land in Schwabbruck überlebte, während ihre Großmutter nach Theresienstadt deportiert wurde und die Mutter untertauchte. Den Abend unter dem Motto »Überleben in Schwabbruck« moderiert die Journalistin Iris Tsakiridis. Der Eintritt ist frei. ikg

Hummus

Die Liebe zum Hummus ist allgegenwärtig, wie der gleichnamige israelische Dokumentarfilm von Oren Rosenfeld beweist. Die von Armand Presser erstellte deutschsprachige Synchronfassung wird am Mittwoch, den 23. Januar, um 19 Uhr im Jüdischen Gemeindezentrum am Jakobsplatz gezeigt. Wegen des geplanten Hummus-Büfetts ist eine Voranmeldung bis 21. Januar unbedingt erforderlich. Eine Kartenvorbestellung wird erbeten unter karten@ikg-m.de oder unter 089/20 24 00-491. ikg

Michael Wildt

Der Historiker Michael Wildt hinterfragt am Montag, 21. Januar, 19 Uhr, in seinem Vortrag »Volk, Volksgemeinschaft, AfD« die populistischen Äußerungen der AfD und analysiert die Geschichte des immer wieder missbrauchten Volksbegriffes. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung im NS-Dokumentationszentrum, Max-Mannheimer-Platz 1, ist frei. ikg

Porträt

Kiel – Alles in einem

Von Sozialberatung über Kinder- und Jugendtheater bis zu Sprachkursen: In der Kieler Gemeinde ist alles unter einem Dach vereint

 16.06.2022

Porträt

Mainz – Neue Synagoge mit langer Tradition

Einst war Mainz Teil der legendären SchUM-Städte, heute steht dort eine ganz besondere Synagoge

 16.06.2022

Porträt

Speyer – Eine traditionsreiche Gemeinde

Im Mittelalter war Speyer ein wichtiges Zentrum des Judentums. Heute hat die Gemeinde wieder 567 Mitglieder

 16.06.2022

Porträt

Kaiserslautern – xxx

xxxxx

 16.06.2022

Berlin

Bundespräsident besucht Geflüchtete

Frank-Walter Steinmeier trifft Kinder und Jugendliche aus Odessa im Jüdischen Bildungszentrum

von Joshua Schultheis  07.03.2022

Düsseldorf

Die Makkabäer sind los!

Zum dritten Mal findet in Nordrhein-Westfalen das größte jüdische Sportfest Deutschlands statt

 03.09.2021 Aktualisiert

Brandenburg

Jüdische Gemeinden feiern 30 Jahre ihrer Wiedergründung

Mit einem Festakt begingen rund 150 Gäste aus der jüdischen Gemeinschaft und der Landespolitik das runde Jubiläum

 01.09.2021

Jubiläum

Seit 151 Jahren Teil der Stadtgesellschaft

1870 beschlossen elf Männer, in Gelsenkirchen eine eigene jüdische Gemeinde zu gründen - jetzt wurde an sie erinnert

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021

Bremen

Neue Torarolle zum Jubiläum

In der Hansestadt feierte die jüdische Gemeinschaft am Wochenende den 60. Jahrestag der Eröffnung ihrer Synagoge

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021