Darmstadt

Tsunami des Judenhasses

»Die meisten von uns sind zum Glück nicht als Juden zu erkennen. Das haben wir unseren farbigen Mitbürgern voraus«, formuliert es Daniel Neumann, Geschäftsführer des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden Hessen, bei der Podiumsdiskussion im evangelischen Gemeindezentrum Darmstadt sarkastisch.

Rabbiner Alter aus Berlin, der zu der Veranstaltung angereist war, war vor zwei Jahren als Jude zu erkennen gewesen: Er trug eine Kippa, als er mit seiner kleinen Tochter in seinem Berliner Kiez unterwegs war. Dort traf er auf eine Gruppe muslimischer Jugendlicher, die ihn und sein Kind bedrohten, beleidigten und Alter so brutal zusammenschlugen, dass er in einem Krankenhaus operiert werden musste.

Ein antisemitisch motivierter Angriff, der damals viel Aufsehen erregte. Ist die Angst erneut ein mächtiger und allgewärtiger Begleiter in den jüdischen Gemeinden geworden? Darüber sprachen Alter, Antisemitismusbeauftragter der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, und Daniel Neumann bei der Diskussion unter dem Titel »Zwischen Alltag, Angst und Antisemitismus«, zu der der Darmstädter Förderkreis Liberale Synagoge eingeladen hatte. Der Förderkreis hat sich seit Oktober mit einer Vielzahl von Veranstaltungen gegen den, so der Vorsitzende Martin Frenzel, »Tsunami der Judenfeindlichkeit« gestemmt, der seit dem Sommer Deutschland und Europa überschwemme.

Demonstrationen Auch in Darmstadt und Hessen war es zu Demonstrationen gekommen, bei denen Parolen wie »Juden ins Gas« gerufen wurden. Daniel Neumann, Mitglied der Darmstädter Gemeinde, berichtet von einer großen Verunsicherung, »obwohl es uns nicht ganz unvorbereitet getroffen hat«. Gewaltbereitschaft und Aggressivität gegenüber Juden seien latent immer da gewesen. »Es war für mich eher eine Frage, wann das passiert, nicht ob.« Die Demo in Darmstadt sei von den Organisatoren bewusst auf einen Freitagabend gelegt worden, weil sich dann viele Gläubige auf den Weg durch die Stadt zur Synagoge machen. Die Polizei, die die Synagoge bewacht, habe die Gemeinde jedoch nicht darüber informiert und sogar den Streifenwagen abgezogen, um mehr Beamte bei der Demonstration zu versammeln, kritisiert er.

Der AStA der TU Darmstadt organisierte eine Gegendemo. Dennoch zeigt sich Neumann schockiert von dem »Mangel an Empathie« und der Untätigkeit der überwiegenden Mehrheit der Gesellschaft. »Ich war nicht überrascht«, kommentiert auch Alter das Geschehen – gleichwohl er die Lage in Frankfurt als entspannter wahrnimmt als etwa in Berlin. Für Daniel Neumann ist jedenfalls klar, »dass Antisemitismus ein uraltes Gift ist, das auch diese Generation nicht besiegen wird«.

Zentralrat der Juden

Anmeldung für Gemeindetag ab sofort möglich

Das jüdische Großevent findet vom 14. bis 17. Dezember in Berlin statt

 02.06.2023

Porträt

Kiel – Alles in einem

Von Sozialberatung über Kinder- und Jugendtheater bis zu Sprachkursen: In der Kieler Gemeinde ist alles unter einem Dach vereint

 16.06.2022

Porträt

Mainz – Neue Synagoge mit langer Tradition

Einst war Mainz Teil der legendären SchUM-Städte, heute steht dort eine ganz besondere Synagoge

 16.06.2022

Porträt

Speyer – Eine traditionsreiche Gemeinde

Im Mittelalter war Speyer ein wichtiges Zentrum des Judentums. Heute hat die Gemeinde wieder 567 Mitglieder

 16.06.2022

Porträt

Kaiserslautern – xxx

xxxxx

 16.06.2022

Berlin

Bundespräsident besucht Geflüchtete

Frank-Walter Steinmeier trifft Kinder und Jugendliche aus Odessa im Jüdischen Bildungszentrum

von Joshua Schultheis  07.03.2022

Düsseldorf

Die Makkabäer sind los!

Zum dritten Mal findet in Nordrhein-Westfalen das größte jüdische Sportfest Deutschlands statt

 03.09.2021 Aktualisiert

Brandenburg

Jüdische Gemeinden feiern 30 Jahre ihrer Wiedergründung

Mit einem Festakt begingen rund 150 Gäste aus der jüdischen Gemeinschaft und der Landespolitik das runde Jubiläum

 01.09.2021

Jubiläum

Seit 151 Jahren Teil der Stadtgesellschaft

1870 beschlossen elf Männer, in Gelsenkirchen eine eigene jüdische Gemeinde zu gründen - jetzt wurde an sie erinnert

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021