Darmstadt:

Trauer um Johanna Fränkel

Johanna Fränkel sel. A. (1925–2018) Foto: JG Darmstadt

Sie war eine kleine, zierliche Person, kaum 1,50 Meter groß, doch bewies sie zeitlebens eine geradezu stählerne Kraft. Sie und ihr Mann Josef Fränkel gründeten nach dem Krieg in Darmstadt die Jüdische Gemeinde. Geplant war das nicht, doch es wurde ihnen zur Lebensaufgabe. Hanka, wie sie von Freunden genannt wurde, war Vorstandsmitglied der Gemeinde und viele Jahre auch stellvertretende Vorsitzende.

Sie hat die Gemeinde mitgeprägt, hat erlebt, wie sie durch die Zuwanderung aus der ehemaligen Sowjetunion und Osteuropa wuchs. »Plötzlich waren wieder Kinder da«, erzählte sie oft. Das war ihr wichtig. »Für die Kleinen gibt es in der Synagoge keine Verbote«, betonte sie stets. »Wem als Kind Ehrfurcht gepredigt wird, der kommt als Erwachsener nicht in die Synagoge.« Daran glaubte sie fest. »Wir sind für jedes Kind dankbar.« Als Hanka Fränkel nach Darmstadt kam, gab es dort nur Erwachsene, Emigranten, Holocaust-Überlebende oder Displaced Persons wie sie selbst.

Oberschlesien Johanna Hornung, so ihr Mädchenname, kam in Oberschlesien zur Welt. Sie überlebte das KZ Groß-Rosen, wo sie ihren Mann Josef kennenlernte. Eigentlich wollten sie nach Amerika, weg aus Deutschland. Weil ihr Mann sich im Lager eine Lungenkrankheit zugezogen hatte, verweigerten ihnen die USA die Einreise. Sie blieben notgedrungen, Josef Fränkel begann ein Maschinenbaustudium.

120 Juden sammelten sich nach dem Krieg in der ersten kleinen Gemeinde. »Wir stammten aus zehn Nationen mit zehn Sprachen, wenige Deutsche, viele Polen, Türken, Italiener, Argentinier«, erinnert sich Hanka Fränkel an ein Leben wie auf einer Insel. »Wir hatten kaum Kontakt nach außen zu Darmstädtern.«
Anfangs war es das Ziel, »den Menschen bei ihrer Auswanderung aus Deutschland zu helfen«, erinnerte sie sich. Doch bald wurde es ihre und Josef Fränkels Aufgabe, jüdisches Leben in der Stadt wieder möglich zu machen. Sie setzten sich für den Neubau der Synagoge ein, die im November 1988 eröffnet wurde. Josef Fränkel starb 1994.

Kunstausstellungen Johanna Fränkel, künstlerisch interes­siert, initiierte im Gemeindezentrum Kunstausstellungen, unter anderem eine mit Werken von Samuel Bak. Ihre Tochter Ritula Fränkel war eine international bekannte Installationskünstlerin, die zusammen mit ihrem Mann Nicholas Morris, Konzepte für das »Denkzeichen Güterbahnhof« und den »Erinnerungsort Liberale Synagoge Darmstadt« schuf.

Hanka Fränkel litt darunter, dass viele geliebte Menschen vor ihr gingen. Ihre Tochter Ritula starb 2015, ihr langjähriger Weggefährte und Gemeindevorsitzender Moritz Neumann 2016. Darmstadts Oberbürgermeister Jochen Partsch würdigte Hanka Fränkel als außergewöhnliche und warmherzige Frau. Mit ihr verliere Darmstadt und er selbst eine Freundin. Johanna Fränkel wurde 93 Jahre alt.

Zentralrat der Juden

Anmeldung für Gemeindetag ab sofort möglich

Das jüdische Großevent findet vom 14. bis 17. Dezember in Berlin statt

 02.06.2023

Porträt

Kiel – Alles in einem

Von Sozialberatung über Kinder- und Jugendtheater bis zu Sprachkursen: In der Kieler Gemeinde ist alles unter einem Dach vereint

 16.06.2022

Porträt

Mainz – Neue Synagoge mit langer Tradition

Einst war Mainz Teil der legendären SchUM-Städte, heute steht dort eine ganz besondere Synagoge

 16.06.2022

Porträt

Speyer – Eine traditionsreiche Gemeinde

Im Mittelalter war Speyer ein wichtiges Zentrum des Judentums. Heute hat die Gemeinde wieder 567 Mitglieder

 16.06.2022

Porträt

Kaiserslautern – xxx

xxxxx

 16.06.2022

Berlin

Bundespräsident besucht Geflüchtete

Frank-Walter Steinmeier trifft Kinder und Jugendliche aus Odessa im Jüdischen Bildungszentrum

von Joshua Schultheis  07.03.2022

Düsseldorf

Die Makkabäer sind los!

Zum dritten Mal findet in Nordrhein-Westfalen das größte jüdische Sportfest Deutschlands statt

 03.09.2021 Aktualisiert

Brandenburg

Jüdische Gemeinden feiern 30 Jahre ihrer Wiedergründung

Mit einem Festakt begingen rund 150 Gäste aus der jüdischen Gemeinschaft und der Landespolitik das runde Jubiläum

 01.09.2021

Jubiläum

Seit 151 Jahren Teil der Stadtgesellschaft

1870 beschlossen elf Männer, in Gelsenkirchen eine eigene jüdische Gemeinde zu gründen - jetzt wurde an sie erinnert

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021