Frankfurt

Tatort »Matratzenlager«

Wenn der Besucher die abgestandene Muffigkeit dieses grauen, düsteren Kellerraums mit seinem abgeplatzten Putz eine Weile einatmet, glaubt er, die Angst und Verzweiflung der Menschen spüren zu können, die hier gefangen gehalten wurden. Von hier sind sie in den Tod geschickt worden – in die Ghettos Lodz und Minsk, in die Befestigungsanlage Fort IX im litauischen Kowno (Kaunas), nach Majdanek, Izbica und Sobibor.

Logistische Anbindung Zwischen 1941 und 1945 wurden mehr als 10.000 Juden aus Frankfurt in dem sogenannten Matratzenlager im Keller der Großmarkthalle zusammengetrieben und dann deportiert. Der letzte Transport verließ Frankfurt elf Tage vor dem Einmarsch der amerikanischen Truppen.

Die Gestapo hatte den Raum wegen seiner »günstigen« logistischen Anbindung angemietet: Direkt vor der Halle führten Bahngleise entlang. Heute ist das »Matratzenlager« Teil einer neuen Erinnerungsstätte, mit der die Europäische Zentralbank (EZB), die auf dem Gelände der Großmarkthalle ihr neues Hauptquartier baut, der Geschichte Tribut zollen will. Der erste Bauabschnitt wurde nun eröffnet.

Vom Kellerraum gelangt der Besucher über eine schräge Ebene zu einer Glaswand. Dort sind Zitate von Zeitzeugen zu lesen, die nach dem Willen der Architekten Marcus Kaiser und Tobias Katz in ihrer eindringlichen Unmittelbarkeit die einzige Informationsquelle für den Betrachter bleiben sollen. »Es war die Hölle, die ganze Nacht Untersuchungen, Schreie und Schikanen ohne Ende«, wird dort etwa Werner Levi zitiert, der sich in seinem späteren Leben Berny Lane nannte. Rampe und Kellerraum sind vorerst nur bei Führungen und Workshops durch das Pädagogische Zentrum des Fritz Bauer Instituts und des Jüdischen Museums zugänglich.

Zitate Hinter der großen Glasscheibe beginnt der öffentliche, aber noch nicht fertiggestellte Teil. Dazu zählt ein neu gepflasterter und ebenfalls mit Zitaten versehener Fußweg, der entlang des Bauzauns und des Bahndamms verläuft. Er mündet in ein kleines Gleisfeld samt Stellwerk und Fußgängersteg: Hier mussten die Angehörigen einst Abschied nehmen, Schaulustige beschimpften die Gefangenen.

Nahezu unvorstellbar: Auch während der Deportationen ging der Obst- und Gemüsehandel in der Halle unverändert weiter. Das Matratzenlager wurde vor und nach den Deportationen als Kühlraum genutzt. »Unvorstellbaren Zynismus« nannte es Frankfurts Kulturdezernent Felix Semmelroth. Deswegen sei es so wichtig, dass »die Erinnerungsstätte nicht nur versucht, dem Andenken der Opfer ein wenig Ge rechtigkeit zukommen zu lassen«, sondern auch die Täter in den Fokus zu rücken, die »die Deportationen und Ermordungen ohne Schulterzucken in ihren Alltag integriert haben«.

Berlin

Zeichen der Solidarität

Jüdische Gemeinde zu Berlin ist Gastgeber für eine Gruppe israelischer Kinder

 15.04.2024

Berlin

Koscher Foodfestival bei Chabad

»Gerade jetzt ist es wichtig, das kulturelle Miteinander zu stärken«, betont Rabbiner Yehuda Teichtal

 07.04.2024

Hannover

Tränen des Glücks

Auf der Damentoilette gibt es eine Schminkorgie, während Backstage auch mal die Gefühle durchgehen. Aber »je näher der Abend, desto geringer die Aufregung«

von Sophie Albers Ben Chamo  31.03.2024

Hannover

»Alle sollen uns hören und sehen!«

Tag zwei der Jewrovision beweist, dass immer noch mehr Energie möglich ist. Nach Workshops und Super-Hawdala geht es zur Kirmes und auf die Zielgerade zur Generalprobe am Sonntagvormittag

von Sophie Albers Ben Chamo  30.03.2024

Jewrovision

Perfekter Auftritt

Der Countdown zur 21. Jewrovision läuft. Rund 1300 Teilnehmer und Gäste aus den deutschen Gemeinden purzeln in Hannover aus den Bussen und bereiten sich auf das große Finale am Sonntag vor: Time to Shine!

von Sophie Albers Ben Chamo  29.03.2024

Hannover

Tipps von Jewrovision-Juror Mike Singer

Der 24-jährige Rapper und Sänger wurde selbst in einer Castingshow für Kinder bekannt

 26.03.2024

Berlin

Purim für Geflüchtete

Rabbiner Teichtal: »Jetzt ist es wichtiger denn je, den Geflüchteten die Freude am Feiertag zu bringen«

 21.03.2024

Centrum Judaicum Berlin

Neue Reihe zu Darstellungen von Juden in DDR-Filmen

Im April, Mai, August, September und Oktober werden die entsprechenden Filme gezeigt

 20.03.2024

Stiftungsgründung

Zentralrat der Juden ordnet Rabbinerausbildung neu

Das Abraham Geiger Kolleg und das Zacharias Frankel College sollen durch eine neue Trägerstruktur abgelöst werden - mit Unterstützung der staatlichen Zuwendungsgeber

 26.02.2024