»Luminale«

Synagoge im Lichtschleier

Die Westend-Synagoge in Bewegung Foto: Rafael Herlich

Nur der Löwe im Dachfirst bewahrt seine stolze Haltung, aber sonst ist Bewegung in die steinerne Fassade der Frankfurter Westend-Synagoge gekommen. Linien zucken über den glatten Sandstein, dunkle und helle Streifen wechseln einander in immer neuen Ausrichtungen und Winkeln ab – als würde das Gebäude zittern.

Zum ersten Mal nimmt die Jüdische Gemeinde an der Frankfurter »Luminale« teil, der seit 2002 alle zwei Jahre stattfindenden »Biennale für Lichtkunst und Stadtgestaltung«. »Wir gehören zur Stadtgesellschaft dazu, und das machen wir mit dieser Aktion deutlich«, erklärt Marc Grünbaum, Kulturreferent der Gemeinde. »Denn wir möchten Präsenz zeigen, die Synagoge und das jüdische Leben in dieser Stadt sichtbar machen.«

Installation Florian Schunck und Felix Dölker, die Schöpfer dieser Installation, nennen sie eine »Verhüllung«. Normalerweise, sagt Florian Schunck, soll die Ausleuchtung eine Gebäudearchitektur deutlicher hervortreten lassen. »Wir machen das Gegenteil: Mit den Lichtbahnen und -linien verwirren oder verschleiern wir eher die Konturen, um die Aufmerksamkeit der Passanten und Nachbarn in diesem Wohnviertel auf die Synagoge als Teil des städtebaulichen Konzepts zu lenken.«

Als Vorbild für diese Unkenntlichmachung dienten dem Designer-Duo »Erlkönige«, Prototypen neu entwickelter Fahrzeuge. Die Störbilder und Tarnmuster, die über die Fassaden des Gotteshauses mäandern, sollen bereits aus der Ferne Neugier und den Wunsch wecken, sich dem Gebäude zu nähern.

Frieden So gelangen die Passanten an das Tor zum Innenhof der Synagoge und erblicken dort den in sanftem Gelb ausgeleuchteten Brunnen und Säulengang ringsum – ein Bild des Friedens im Gegensatz zur dramatischen Bewegung auf der Fassade. Gleichzeitig ist ein dunkles Grollen zu hören, in das die Künstler unter anderem auch die Gesänge während des Purimfestes verwebt haben.

Die interaktive Installation beleuchtet zudem die »Geschichte der Gemeinde und des Gebäudes« und erzählt von der »Notwendigkeit der Tarnung und der Anpassung und über den Wiederaufbau und das Zusammenwachsen« der jüdischen Gemeinschaft, wie es in einer Pressemitteilung der Frankfurter Gemeinde heißt.

Zentralrat der Juden

Anmeldung für Gemeindetag ab sofort möglich

Das jüdische Großevent findet vom 14. bis 17. Dezember in Berlin statt

 02.06.2023

Porträt

Kiel – Alles in einem

Von Sozialberatung über Kinder- und Jugendtheater bis zu Sprachkursen: In der Kieler Gemeinde ist alles unter einem Dach vereint

 16.06.2022

Porträt

Mainz – Neue Synagoge mit langer Tradition

Einst war Mainz Teil der legendären SchUM-Städte, heute steht dort eine ganz besondere Synagoge

 16.06.2022

Porträt

Speyer – Eine traditionsreiche Gemeinde

Im Mittelalter war Speyer ein wichtiges Zentrum des Judentums. Heute hat die Gemeinde wieder 567 Mitglieder

 16.06.2022

Porträt

Kaiserslautern – xxx

xxxxx

 16.06.2022

Berlin

Bundespräsident besucht Geflüchtete

Frank-Walter Steinmeier trifft Kinder und Jugendliche aus Odessa im Jüdischen Bildungszentrum

von Joshua Schultheis  07.03.2022

Düsseldorf

Die Makkabäer sind los!

Zum dritten Mal findet in Nordrhein-Westfalen das größte jüdische Sportfest Deutschlands statt

 03.09.2021 Aktualisiert

Brandenburg

Jüdische Gemeinden feiern 30 Jahre ihrer Wiedergründung

Mit einem Festakt begingen rund 150 Gäste aus der jüdischen Gemeinschaft und der Landespolitik das runde Jubiläum

 01.09.2021

Jubiläum

Seit 151 Jahren Teil der Stadtgesellschaft

1870 beschlossen elf Männer, in Gelsenkirchen eine eigene jüdische Gemeinde zu gründen - jetzt wurde an sie erinnert

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021