Schabbat

Synagoge auf Zeit

Kantor Isaac Sheffer ist voller Vorfreude. »Ich bin auf den Gottesdienst gespannt«, sagt er, schaut sich schon einmal im großen Saal im Gemeindehaus an der Fasanenstraße um – und sieht zufrieden aus. Es ist das erste Mal, dass er, während die Synagoge Pestalozzistraße umgebaut wird, im Gemeindehaus amtiert. Vergangene Woche war er in der Rykestraße im Einsatz. Am Freitag trafen sich die Beter der Synagoge Pestalozzistraße zum zweiten Mal zum Gottesdienst in der Fasanenstraße.

Eine kleine Orgel steht von der Tür aus gesehen rechts auf der Bühne, dahinter ist Platz für den achtstimmigen Chor. Der Vorhang ist bereits aufgezogen, und der Toraschrein ist erleuchtet. Bereits am Nachmittag hatte der Hausmeister alles vorbereitet. Die Sänger sind schon da, und auch der Organist, der heute die Organistin Regina Yantian vertritt, ist vor Ort.

Auf einem Stuhl werden die Gebetbücher gestapelt und die Kippot in ein weißes Plastikkörbchen gelegt – im Laufe des Gottesdienstes müssen sie immer wieder aufgefüllt werden, denn mehr als 120 Beter und Interessierte sind am Schabbat in das Ausweichquartier der Synagoge Pestalozzistraße gekommen. »Oft haben wir doppelt so viele Beter«, sagt Hans-Joachim Will vom Synagogenvorstand.

Innenraum Das Gotteshaus in der Pestalozzistraße muss dringend restauriert werden: Das Synagogendach ist undicht, die Außenwände sind mittlerweile morsch, und Schimmel breitet sich aus. Die Kellerwände sollen im Zuge der Renovierung trockengelegt und der Innenraum in seinen ursprünglichen Zustand versetzt werden. Die Baumaßnahmen beginnen im Mai. Sie werden etwa eineinhalb Jahre in Anspruch nehmen.

Bereits vor einem Jahr sollte die Sanierung beginnen, doch dann verschob sich der Umzug, da der Vorstand um den Gemeindevorsitzenden Gideon Joffe Einwände hatte. Der von Chor und Orgel geprägte Gottesdienst solle nicht im Gemeindehaus der Einheitsgemeinde stattfinden. Auch im Gemeinderestaurant, das direkt neben dem Saal liegt, könnten sich fromme Juden gestört fühlen, hieß es vor etwa einem Jahr. Doch die Unstimmigkeiten wurden beseitigt – das Restaurant steht indes immer noch leer.

Finanziert wird die Synagogensanierung, deren Kosten sich auf mehr als eine Million Euro belaufen, überwiegend von der Lottostiftung. Für die Restaurierung der Außentüren, Sanierung des Eingangsbereichs und der Glasfenster, des Parkettbodens im Synagogenraum, Einbau eines barrierefreien Behinderten-WC, Umbau und Einrichtung der maroden Kidduschküche wird um Spenden gebeten.

Batmizwa Jael Botsch-Fitterling und ihre Enkeltochter sind unter den ersten, die den Saal betreten. Die Enkelin möchte im Herbst Batmizwa feiern und will nun den Gottesdienst erleben. »So sah es in diesem Saal auch aus, als ich in nach Berlin gekommen bin«, erinnert sich Botsch-Fitterling, die mehrere Jahre Mitglied der Repräsentantenversammlung war. Anfang der 60er-Jahre hatte sie etliche Gottesdienste in der Fasanenstraße miterlebt.

»Wo sollen die Frauen sitzen?«, fragt eine Beterin. Auf dieser Seite, heißt es, und die Beterinnen nehmen auf der linken Seite Platz. Die rechte ist für die Männer reserviert. Allmählich kommen immer mehr Besucher in den Saal. Aus dem Nebenraum, in dem die Repräsentantenversammlung tagt, dringen Stimmen, denn Rabbiner Tuvia Ben-Chorin hat Vertreter der drei monotheistischen Weltreligionen eingeladen.

Mehrmals treffen sie sich in diesen Tagen zu Gesprächen und besuchen miteinander ihre jeweiligen Gotteshäuser. Nun kommen die Mitglieder dieses Austausches in die Synagoge, um den Gottesdienst mitzuerleben. Am vergangenen Mittwoch waren sie in einer Moschee.

Schokolade Dann kommt der Rabbiner in den Saal. »Ich begrüße alle Beter in unserem temporären Gotteshaus«, sagt Ben-Chorin. Er sei zufrieden mit dem jetzigen Standort, denn etliche Beter fänden auch den Weg in die Fasanenstraße, und die Atmosphäre sei sehr angenehm.

Der Gottesdienst beginnt. Adina Ben-Chorin zündet die Kerzen, und der Chor singt im Wechsel mit Kantor Isaac Scheffer, die Orgel erklingt, und der Rabbiner hält seine Predigt. Gegen Ende bekommen die Kinder – wie es Brauch in der Synagoge Pestalozzistraße ist – Schokolade. Nach dem Schlussgebet dann das Kaddisch.

»Ich fühle mich wie zu Hause«, sagt Kantor Sheffer augenzwinkernd – und das mag schon etwas heißen, denn schließlich amtiert der 62-Jährige schon seit zwölf Jahren in der Pestalozzistraße.

Spendenkonto für die Renovierung: Berliner Sparkasse, Kontonummer 600 003 1210, BLZ 100 500 500, Kontoinhaber Synagoge Pestalozzi

Sachsen

Zahlreiche Spenden für Rettung von Synagogen-Relikt

Baumaßnahmen für die Sicherung des Mauerrests sollen im kommenden Frühjahr beginnen

 09.07.2024

Potsdam

Neues Synagogenzentrum vor Einweihung

Zu dem Festakt wird auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier erwartet

 04.06.2024

Berlin

Mehrere Hundert Menschen bei bunter Lag-BaOmer-Parade

Rabbiner Yehuda Teichtal: Starkes Zeichen für fried- und respektvolles Miteinander

 27.05.2024

Boris Schulman

Dieses Jahr ist Jom Haschoa anders

Zum Tag des Gedenkens an die Schoah reflektiert unser Autor die Bedeutung des Heimatbegriffs in Bezug auf Deutschland und Israel

von Boris Schulman  07.05.2024

Oldenburg

Brandanschlag auf Synagoge: Erste Hinweise auf Tatverdächtigen

Für Hinweise, die zur Tataufklärung führen, ist eine Belohnung in Höhe von 5000 Euro ausgesetzt

 06.05.2024

Berlin

Zeichen der Solidarität

Jüdische Gemeinde zu Berlin ist Gastgeber für eine Gruppe israelischer Kinder

 15.04.2024

Berlin

Koscher Foodfestival bei Chabad

»Gerade jetzt ist es wichtig, das kulturelle Miteinander zu stärken«, betont Rabbiner Yehuda Teichtal

 07.04.2024

Hannover

Tränen des Glücks

Auf der Damentoilette gibt es eine Schminkorgie, während Backstage auch mal die Gefühle durchgehen. Aber »je näher der Abend, desto geringer die Aufregung«

von Sophie Albers Ben Chamo  31.03.2024

Hannover

»Alle sollen uns hören und sehen!«

Tag zwei der Jewrovision beweist, dass immer noch mehr Energie möglich ist. Nach Workshops und Super-Hawdala geht es zur Kirmes und auf die Zielgerade zur Generalprobe am Sonntagvormittag

von Sophie Albers Ben Chamo  30.03.2024