Jüdische Gemeinde Berlin

Süsskind tritt nicht mehr an

Lala Süsskind Foto: Mike Minehan

Für Lala Süsskind, Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, sind die letzten Wochen als Gemeindechefin angebrochen. Sie wird bei der Gemeindewahl am 4. Dezember nicht mehr kandidieren – auch nicht für einen Sitz in der Repräsentantenversammlung (RV).

Sie habe noch nie so viel gearbeitet wie in den vergangenen vier Jahren, betont Süsskind. Zuvor hatte sie sich »nur« ehrenamtlich bei der WIZO engagiert und wurde sogar zu deren Ehrenpräsidentin gewählt. »Ich habe viel für das jüdische Leben getan«, sagt die 65-Jährige.

Doch mittlerweile habe sie drei kleine Enkelkinder, mit denen sie mehr Zeit verbringen möchte. Auch Finanzdezernent Jochen Palenker verzichtet auf eine erneute Kandidatur.

bewerbung Dafür holten sich in der jüngsten Repräsentantenversammlung etliche neue Kandidaten die braunen Umschläge mit den Bewerbungsunterlagen zur Wahl ab. Da jeder der Bewerber die schriftliche Unterstützung von mindestens 65 Gemeindemitgliedern braucht, nutzten diese ihre Anwesenheit, um schon einmal Unterschriften zu sammeln.

»Daran ist noch nie ein Kandidat gescheitert«, sagt Sigmount Königsberg vom Büro der Repräsentanz. Ansonsten wird es eine Personenwahl geben. Neu ist indes, dass beim Einreichen der Unterlagen bis zum 4. Oktober jeder Bewerber nachweisen muss, dass seine minderjährigen Kinder jüdisch sind.

Heinz Seefeld nahm gleich einen großen Stapel Umschläge mit. Er und Petr Feldmann, Mitglied der vorherigen RV, gelten als Initiatoren des Wahlbündnisses Hatikwa. Mittlerweile sollen sich 18 Mitglieder dem Bündnis angeschlossen haben. Seefeld ist zuversichtlich, dass es 21 werden. Sie wollen ein »Zehn-Punkte-Programm« aufstellen.

Auch Mirjam Marcus, Dezernentin für Schule, Jugend und Erziehung, Margarita Bardich, Dezernentin für Integration und Kultur, Mark Jaffe und Eduard Kunze wollen wiedergewählt werden und haben sich deshalb zusammengeschlossen. »Wir möchten unsere Arbeit fortführen«, sagt Mirjam Marcus.

Zu einer Interessengemeinschaft haben sich zudem Tuvia Schlesinger, Michael Joachim, Sergey Lagodinsky und Ilan Ben Schalom, alle Mitglieder der jetzigen RV, gefunden. Und wie aus der Gemeinde zu hören ist, sollen sich inzwischen Sara Nachama, Deidre Berger und Roza Berger Fiedler dieser Gemeinschaft angeschlossen haben.

»Wir wollen eine Kontinuität in unserer Arbeit erreichen«, sagt Tuvia Schlesinger, Mitglied des RV-Präsidiums. Er befürchtet, dass »die Gemeinde ansonsten nicht in die besten Hände fallen könnte«.

beter Aus Gemeindekreisen wird noch berichtet, dass Rabbiner Chaim Rozwaski plant, sich gemeinsam mit Betern der Lev-Tov-Synagoge aufstellen zu lassen – er selbst wollte dazu keinen Kommentar abgeben.

Auch der ehemalige Gemeindevorsitzende und jetziges Mitglied der Repräsentantenversammlung, Gideon Joffe, wird wieder kandidieren. Alexander Brenner, mit 86 Jahren ältestes Mitglied der RV und ehemaliger Gemeindevorsitzender, hat sich hingegen noch nicht entschieden.

Die größte Herausforderung für den neuen Vorstand wird sein, die Finanzen der Gemeinde in den Griff zu bekommen, denn der Berliner Senat fordert inzwischen 5,9 Millionen Euro für zu hohe Rentenzahlungen aus den vergangenen Jahrzehnten und insgesamt 3,5 Millionen Euro Zinsen zurück. »Ich bin gerne bereit, meinen Nachfolger einzuarbeiten«, bot Jochen Palenker diesem an.

Porträt

Kiel – Alles in einem

Von Sozialberatung über Kinder- und Jugendtheater bis zu Sprachkursen: In der Kieler Gemeinde ist alles unter einem Dach vereint

 16.06.2022

Porträt

Mainz – Neue Synagoge mit langer Tradition

Einst war Mainz Teil der legendären SchUM-Städte, heute steht dort eine ganz besondere Synagoge

 16.06.2022

Porträt

Speyer – Eine traditionsreiche Gemeinde

Im Mittelalter war Speyer ein wichtiges Zentrum des Judentums. Heute hat die Gemeinde wieder 567 Mitglieder

 16.06.2022

Porträt

Kaiserslautern – xxx

xxxxx

 16.06.2022

Berlin

Bundespräsident besucht Geflüchtete

Frank-Walter Steinmeier trifft Kinder und Jugendliche aus Odessa im Jüdischen Bildungszentrum

von Joshua Schultheis  07.03.2022

Düsseldorf

Die Makkabäer sind los!

Zum dritten Mal findet in Nordrhein-Westfalen das größte jüdische Sportfest Deutschlands statt

 03.09.2021 Aktualisiert

Brandenburg

Jüdische Gemeinden feiern 30 Jahre ihrer Wiedergründung

Mit einem Festakt begingen rund 150 Gäste aus der jüdischen Gemeinschaft und der Landespolitik das runde Jubiläum

 01.09.2021

Jubiläum

Seit 151 Jahren Teil der Stadtgesellschaft

1870 beschlossen elf Männer, in Gelsenkirchen eine eigene jüdische Gemeinde zu gründen - jetzt wurde an sie erinnert

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021

Bremen

Neue Torarolle zum Jubiläum

In der Hansestadt feierte die jüdische Gemeinschaft am Wochenende den 60. Jahrestag der Eröffnung ihrer Synagoge

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021