Hamburg

Stadt will Synagoge wieder aufbauen

Das Rathaus von Hamburg Foto: dpa

Die Stadt Hamburg plant gemeinsam mit der  jüdischen Einheitsgemeinde den Wiederaufbau ihrer einst größten Synagoge.

Die Bürgerschaftsfraktionen von SPD, Grünen, CDU, Linken und FDP stellten am Dienstag in der Hansestadt einen gemeinsamen Antrag vor, in dem sie sich für eine Neuerrichtung des von den Nazis zerstörten Gotteshauses am früheren Bornplatz aussprechen.

Bis Ende des Jahres soll eine Machbarkeitsstudie erarbeitet werden. Die dazu benötigten Mittel von 600.000 Euro hatte der Bund bereits zugesagt. Der Antrag soll in der Bürgerschaftssitzung am Mittwoch eingebracht werden.

WIEDERAUFBAU »Der geplante Wiederaufbau ist ein großartiges Zeichen für die Vielfalt, aber auch für die Einheit unserer Stadt«, sagte der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Hamburg, Philipp Stricharz. Das Bethaus solle nach Willen der Gemeinde rund 500 Plätze umfassen und sich architektonisch am Vorgängerbau orientieren.

Um sich für die Stadtgesellschaft zu öffnen, solle ein Tagungs- und Veranstaltungsraum integriert werden. Die neue Synagoge könnte nach Worten Stricharz in fünf bis sechs Jahren fertig sein. Die Finanzierung sei noch unklar.

NEOROMANISCH Die im neoromanischen Stil errichtete Synagoge am Bornplatz, der heute nach Rabbiner Joseph Carlebach benannt ist, war einst das größte jüdische Gotteshaus Norddeutschlands mit Platz für 1200 Menschen.

Im Zuge der Pogrome des 9. November 1938 wurde sie verwüstet und schwer beschädigt. 1939 ließ die Stadt die Synagoge abreißen, die Kosten musste die Gemeinde tragen und das Grundstück unter Wert verkaufen.

Heute erinnert ein Boden-Mosaik, das die Umrisse des früheren Baus zeigt, an die einstige Synagoge. Den Anstoß zu der Debatte, sie wieder aufzubauen, gaben im vergangenen Jahr Politiker der Hamburgischen Bürgerschaft und Landesrabbiner Shlomo Bistritzky von der Jüdischen Gemeinde. kna

Rabbinerkonferenz

Hauptsitz in München eröffnet

Oberrabbiner und CER-Präsident Pinchas Goldschmidt: Verlegung des CER-Hauptsitzes symbolisiert Hoffnung

 19.09.2023

Nachruf

Trauer um Harry Schnabel

Das Präsidiumsmitglied des Zentralrats und Vorstand der Jüdischen Gemeinde Frankfurt verstarb im Alter von 67 Jahren

 08.09.2023 Aktualisiert

Düsseldorf

Kampf um Jüdische Feiertage in NRW

Arbeiten oder Prüfungstermine an Schabbat und Jom Kippur? Die Jüdischen Gemeinde veranstaltet eine wichtige Podiumsdiskussion

von Imanuel Marcus  29.08.2023

Interview

»Wir sind Teil der Tradition - genauso wie der Apfelwein«

Rabbiner Avichai Apel über koscheren Apfelwein und die Tücken der Herstellung

von Helmut Kuhn  24.07.2023

Chemnitz

Staatsschutz ermittelt wegen judenfeindlichem Zwischenfall auf Synagogengelände

Der sächsische Staatsschutz hat die Ermittlungen aufgenommen

 24.07.2023

Heidelberger Hochschulrede

Das unbedingte Ringen um Wahrheit

Die Autorin und Publizistin Carolin Emcke sprach zum Thema »Zeugenschaft und Krieg – Über die Ethik des Erzählens«

von Dorothe Sommer  21.07.2023

Porträt der Woche

Viele Saiten

Alex Koss ist Songwriter, Rapper, Gitarrist und schreibt an seiner Bachelorarbeit

von Christine Schmitt  16.07.2023

Mönchengladbach

»Herausragende Lebensleistung«

Der 95-jährige Schoa-Überlebende Icek Ostrowicz erhält das Bundesverdienstkreuz

von Christine Schmitt  13.07.2023

Hitzewelle

Zur Abkühlung in die Synagoge

Klimaanlagen, Eis und Wasser – die Gemeinden sind gut ausgestattet

von Christine Schmitt  13.07.2023