München

Widerstand, Spurensuche, Symposium

Büste von Claus Schenk Graf von Stauffenberg in der Dauerausstellung in der Gedenkstätte Deutscher Widerstand Foto: imago/epd

Widerstand

Lange Zeit waren die Normen, die das Denken und Handeln des NS-Wehrmachtsoffiziers Claus von Stauffenberg bestimmten, mit Hitlers Politik vereinbar. Was ihn ab Sommer 1942 zum Umdenken brachte, sodass er politische Verantwortung schließlich über Pflicht und Gehorsam stellte, versucht eine neue Stauffenberg-Biografie zu entschlüsseln. Am Donnerstag, den 18. Juli, um 20 Uhr erläutert der Autor Thomas Karlauf im Gespräch mit der Journalistin Geraldine Schwarz, warum man sich in Deutschland schwertut mit der Einordnung militärischen Widerstands im Allgemeinen und dem Gedenken an Claus von Stauffenberg im Besonderen. Karten für die Veranstaltung sind telefonisch unter 089/ 2919 3427 und am Veranstaltungsort im Literaturhaus, Salvatorplatz 1, erhältlich.  ikg

Spurensuche

Der Titel des bei Hent­rich & Hentrich erschienenen Buches »Wehe dem, der allein ist!«. Mein Großvater Ernst Seidenberger. Münchner Rechtsanwalt in der NS-Zeit ist vielsagend. Es geht um eine Geschichte von Ausgrenzung und Verfolgung aufgrund jüdischer Herkunft und um die Spurensuche des Enkels. Am Mittwoch, den 24. Juli, stellt Peter Neumaier seine familiengeschichtliche Recherche gemeinsam mit seinem Schulfreund, dem Erziehungswissenschaftler und Publizisten Micha Brumlik, im NS-Dokumentationszentrum, Max-Mannheimer-Platz 1, vor. Der Eintritt zu dieser Kooperationsveranstaltung mit dem IKG-Kulturzentrum ist frei.  ikg

Symposium

Für das Sommersemester 2019 wurde die Musikwissenschaftlerin Tina Frühauf von der Columbia University in New York als Gastprofessorin an die Hochschule für Musik und Theater München (HMTM) berufen. Ihr Lehrauftrag soll Impulse geben für das im nächsten Jahr geplante Ben-Haim-Forschungszentrum. Es ist benannt nach Paul Ben-Haim, der an der Münchner Musikhochschule studiert hatte und 1933 nach Palästina emigrierte. Dem Präsidenten der HMTM, Bernd Redmann, liegt die Grundlagenforschung zu jüdischer Musik wie auch das Schicksal in der NS-Zeit verfolgter Musiker sehr am Herzen, befindet sich sein Institut seit 1957 doch in einem ehemaligen Repräsentationsbau der Nationalsozialisten in der Arcisstraße 12. Frühauf gewann für das Symposium »Jewish Music in South Germany – History, Exile, Continuance« renommierte Musikwissenschaftler aus dem In- und Ausland. Vorgestellt wurden Einzelpersönlichkeiten wie Jakob Schönberg, »ein Genie aus Fürth«, Musikkultur aus einer Bamberger Synagoge um 1920 oder die Veränderung des kantoralen Gesangs in München im 19. Jahrhundert. Paul Ben-Haims Kompositionskunst und Brieffreundschaften wurden thematisiert, außerdem wurden Ausschnitte aus seinem Werk Joram aufgeführt. Musikalische Highlights waren das Konzert des »Synagogal Ensemble Berlin« unter Leitung von Jascha Nemtsov und in die Tagung eingestreute Darbietungen der Studierenden.  ikg

Erklärung

Vertreter der »Bürgerallianz Bayern« haben bei einem Besuch in der Israelitischen Kultusgemeinde die Annahme der Antisemitismusdefinition der International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA) verkündet. Charlotte Knobloch, die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, erklärte dazu in Anwesenheit des bayerischen Antisemitismusbeauftragten Ludwig Spaenle: »Ich begrüße die Entscheidung außerordentlich. Es braucht heute mehr denn je auch die Vereine, das Ehrenamt und das private Engagement, um den Antisemitismus in unserer Gesellschaft zurückzudrängen.« Das sei ein Zeichen, das über den Tag hinausgehe, betonte Knobloch.  ikg

Antisemitismus

Umfrage: Jede dritte jüdische Gemeinde hat jüngst Angriffe erlebt

Zentralratspräsident Josef Schuster: »Das sind erschütternde Berichte«

 06.12.2023

Brandenburg

Neue Potsdamer Synagoge soll 2024 öffnen

Das moderne Bauwerk mit sandfarbener Ziegelfassade soll in wenigen Monaten fertig sein. Und zum Zeugnis neuen jüdischen Lebens werden

von Yvonne Jennerjahn  20.11.2023

Magdeburg

Festtage jüdischer Kultur eröffnet

Geplant sind auch zwei Verlegungen von Stolpersteinen sowie Theateraufführungen

 20.11.2023

Berlin

Offenes Ohr

Außenministerin Annalena Baerbock besucht einen jüdischen Kindergarten

 06.11.2023

Berlin

Jüdische Gemeinde ruft zu Solidaritätsaktion auf

Zu dem festlich gedeckten Schabbat-Tisch werden am Freitagnachmittag hochrangige Politiker erwartet

 26.10.2023

Interview

Synagogenbau ist »ein Zeichen, dass jüdisches Leben weitergeht«

Für Max Privorozki liegen Leid und Hoffnung derzeit nah beieinander

von Oliver Gierens  22.10.2023

Halle

Gedenken an Synagogen-Anschlag vor vier Jahren

Ministerpräsident Reiner Haseloff warnt vor Verharmlosung der Tat

von Oliver Gierens  09.10.2023

Jahrestag

Halle gedenkt der Opfer des Synagogen-Anschlags

Um 12.03 Uhr sollen dazu stadtweit die Kirchenglocken läuten und der öffentliche Nahverkehr stoppen

 04.10.2023

Rabbinerkonferenz

Hauptsitz in München eröffnet

Oberrabbiner und CER-Präsident Pinchas Goldschmidt: Verlegung des CER-Hauptsitzes symbolisiert Hoffnung

 19.09.2023