Abschied

Soussan sagt Düsseldorf ade

Die jüdische Gemeinde Düsseldorf muss einen herben Verlust verschmerzen. So sieht es jedenfalls Geschäftsführer Michael Szentei-Heise. Rabbiner Julian Chaim Soussan hat sich am vergangenen Schabbat von der Gemeinde verabschiedet. Sie richtete seiner Familie und ihm einen festlichen Kiddusch aus. Szentei-Heise ist geschockt: »Klar, ganz überraschend kam der Abschied nicht. Die politischen Wirren des vergangenen Jahres haben leider auch das Rabbineramt nicht unbeschadet gelassen. Wir sind sehr, sehr traurig darüber«, sagt Szentei-Heise der Jüdischen Allgemeinen.

Ersatz Ein Präsidiumsmitglied des Zentralrats der Juden habe wohl noch drastischere Worte zu der Tatsache gefunden, dass wohl der beste orthodoxe Rabbiner Deutschlands Düsseldorf verlasse. Wohin, weiß niemand. »Er selbst wohl auch nicht«, meint Szentei-Heise. Es werde schwer sein, einen ebenbürtigen Ersatz zu finden.

oussan hatte sich nicht nur innergemeindlich seit seinem Amtsantritt 2003 einen sehr guten Namen erworben. Als ständiges Mitglied der Orthodoxen Rabbinerkonferenz habe er wesentlich den Dialog mit den christlichen Kirchen geführt und damit auch die Gemeinde Düsseldorf repräsentiert. Der Geschäftsführer beschreibt ihn als »Kapazität, integer, loyal und fachkundig«.

Soussan war zunächst als Religionslehrer von Stuttgart, wo er zehn Jahre lang tätig war, nach Düsseldorf gekommen. Der in Freiburg geborene Sohn des marokkanisch-sefardischen Rabbiners Benjamin Soussan hatte zunächst Volkswirtschaft und Judaistik in Heidelberg studiert, bevor er sich ganz auf das Studium der Judaistik konzentrierte. Er ist verheiratet und hat zwei Söhne.

Außendarstellung In Düsseldorf amtieren zwar derzeit mit Zwi Kaplan, der inzwischen recht passabel deutsch spricht, und Michael Kogan zwei weitere Rabbiner. Beide könnten die Gemeinde jedoch nicht nach außen vertreten. »Intern ist die religiöse Versorgung vor allem der russischsprachigen Mitglieder sichergestellt. Durch Rabbiner Kaplan auch der deutschen«, sagt der Geschäftsführer.

Doch ein wenig scheint Szentei-Heise mit dem Abschied des 43-jährigen Rabbiners das äußere Ansehen der Gemeinde beschädigt zu sehen. »Wir haben ja auch nicht nur den Verlust des Rabbiners zu beklagen, sondern den der Leiterin der Religionsschule: Rebbetzin Soussan war beliebt und erfolgreich. »Sehr unglücklich, anders lässt sich unser Zustand und das Gefühl vieler Gemeindemitglieder nicht beschreiben«, sagt der Geschäftsführer, der dringend einen aufgeschlossenen orthodoxen Rabbiner finden muss. »Aber das ist eine Suche im Heuhaufen.«

Porträt

Kiel – Alles in einem

Von Sozialberatung über Kinder- und Jugendtheater bis zu Sprachkursen: In der Kieler Gemeinde ist alles unter einem Dach vereint

 16.06.2022

Porträt

Mainz – Neue Synagoge mit langer Tradition

Einst war Mainz Teil der legendären SchUM-Städte, heute steht dort eine ganz besondere Synagoge

 16.06.2022

Porträt

Speyer – Eine traditionsreiche Gemeinde

Im Mittelalter war Speyer ein wichtiges Zentrum des Judentums. Heute hat die Gemeinde wieder 567 Mitglieder

 16.06.2022

Porträt

Kaiserslautern – xxx

xxxxx

 16.06.2022

Berlin

Bundespräsident besucht Geflüchtete

Frank-Walter Steinmeier trifft Kinder und Jugendliche aus Odessa im Jüdischen Bildungszentrum

von Joshua Schultheis  07.03.2022

Düsseldorf

Die Makkabäer sind los!

Zum dritten Mal findet in Nordrhein-Westfalen das größte jüdische Sportfest Deutschlands statt

 03.09.2021 Aktualisiert

Brandenburg

Jüdische Gemeinden feiern 30 Jahre ihrer Wiedergründung

Mit einem Festakt begingen rund 150 Gäste aus der jüdischen Gemeinschaft und der Landespolitik das runde Jubiläum

 01.09.2021

Jubiläum

Seit 151 Jahren Teil der Stadtgesellschaft

1870 beschlossen elf Männer, in Gelsenkirchen eine eigene jüdische Gemeinde zu gründen - jetzt wurde an sie erinnert

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021

Bremen

Neue Torarolle zum Jubiläum

In der Hansestadt feierte die jüdische Gemeinschaft am Wochenende den 60. Jahrestag der Eröffnung ihrer Synagoge

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021