Party

Sommerlaune

Bilder aus der Kreativgruppe Foto: Miryam Gumbel

Musik und gute Stimmung empfingen am Donnerstag vergangener Woche Gäste, die zum Sommerfest ins Saul-Eisenberg-Seniorenheim kamen. Im Saal und im Wintergarten drängten sich Bewohner und Gäste und einige setzten sich trotz fehlenden Sonnenscheins sogar in den Garten. Die Mitarbeiter von Heimleiterin Jennifer Krusche hatten den Nachmittag mit großem Einsatz vorbereitet. Spezialitäten wurden gegrillt, und wer sie nicht selbst abholen konnte, bekam seinen Wunschteller gebracht – wobei Diätpläne und besondere Vorlieben der Bewohner genau beachtet wurden.

Lieder Zum Wohlfühlen aller trug die Musik der Sängerin Alina bei, die ein Potpourri bekannter Lieder aus unterschiedlichen Regionen und in verschiedenen Sprachen vortrug. Unter den Gästen waren Hanna Feiereisen vom Frauenverein Ruth sowie Monica Langnas, die Rabbiner Avigdor Bergauz und Elias Dray, sowie aus der Nachbarschaft Vertreter der Schwesternschaft des Don-Bosco-Ordens. Besonders freuten sich die Bewohner über Angehörige und Freunde, die mit ihnen feierten. In immer wieder wechselnden Gesprächsrunden wurden Kontakte aufgefrischt und neue geknüpft.

Zum diesjährigen Sommerfest waren besonders viele Gäste gekommen. Großes Interesse bei diesen fanden auch die Arbeiten, die von den Bewohnern in der Kreativ-Gruppe gebastelt und gestaltet worden sind. Sie wurden von den Betreuerinnen dieser Gruppe, Raissa Pazovskaya und Magdalena Dynrowicz, an einem großen Tisch präsentiert und verkauft.

Da gab es farbenfrohe Bilder, Seidenmalerei, Tücher und bemalte Einkaufstaschen. Besonderen Anklang fanden die künstlerisch gestalteten Postkarten, die gerade im Vorfeld von Rosch Haschana reißenden Absatz fanden und bald ausverkauft waren. Die positive Stimmung des Nachmittags fasste gegen Ende des Zusammenseins Nathan Lewin zusammen.

Er ist Vorsitzender der Saul-Eisenberg-Seniorenheim-Stiftung. »Es ist ein beeindruckendes Fest. Vor allem wie die Heimleitung und die Mitarbeiter für die Bewohner eine Atmosphäre schaffen, die überhaupt nichts mit dem zu tun hat, was man häufig in der Presse über Einrichtungen für alte Menschen liest. Wir können wirklich stolz sein, wie die Bewohner hier als Menschen behandelt werden.«

Rabbinerkonferenz

Hauptsitz in München eröffnet

Oberrabbiner und CER-Präsident Pinchas Goldschmidt: Verlegung des CER-Hauptsitzes symbolisiert Hoffnung

 19.09.2023

Nachruf

Trauer um Harry Schnabel

Das Präsidiumsmitglied des Zentralrats und Vorstand der Jüdischen Gemeinde Frankfurt verstarb im Alter von 67 Jahren

 08.09.2023 Aktualisiert

Düsseldorf

Kampf um Jüdische Feiertage in NRW

Arbeiten oder Prüfungstermine an Schabbat und Jom Kippur? Die Jüdischen Gemeinde veranstaltet eine wichtige Podiumsdiskussion

von Imanuel Marcus  29.08.2023

Interview

»Wir sind Teil der Tradition - genauso wie der Apfelwein«

Rabbiner Avichai Apel über koscheren Apfelwein und die Tücken der Herstellung

von Helmut Kuhn  24.07.2023

Chemnitz

Staatsschutz ermittelt wegen judenfeindlichem Zwischenfall auf Synagogengelände

Der sächsische Staatsschutz hat die Ermittlungen aufgenommen

 24.07.2023

Heidelberger Hochschulrede

Das unbedingte Ringen um Wahrheit

Die Autorin und Publizistin Carolin Emcke sprach zum Thema »Zeugenschaft und Krieg – Über die Ethik des Erzählens«

von Dorothe Sommer  21.07.2023

Porträt der Woche

Viele Saiten

Alex Koss ist Songwriter, Rapper, Gitarrist und schreibt an seiner Bachelorarbeit

von Christine Schmitt  16.07.2023

Mönchengladbach

»Herausragende Lebensleistung«

Der 95-jährige Schoa-Überlebende Icek Ostrowicz erhält das Bundesverdienstkreuz

von Christine Schmitt  13.07.2023

Hitzewelle

Zur Abkühlung in die Synagoge

Klimaanlagen, Eis und Wasser – die Gemeinden sind gut ausgestattet

von Christine Schmitt  13.07.2023