Meinung

Selenskij in Aachen

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj nach der Verleihung des Karlspreis 2023 an ihn und das ukrainische Volk im Aachener Rathaus. Aachen, 14.05.2023 Foto: picture alliance / Panama Pictures

Am 14. Mai ist die Stimmung in russischen sozialen Netzwerken gereizt: Bundeskanzler Olaf Scholz und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen werden wieder als »Nazis« beschimpft. Ukrains Staatspräsident Wolodymyr Selenskyj wird wie immer antisemitisch beleidigt und zu einem Strohmann »deutscher Nazis« stilisiert. Von einem deutschen revanchistischen Komplott gegen Russland ist die Rede.

Der Grund für diese antideutsche Hetze liegt auf der Hand: Selenskyj macht seine fulminante Tour d’Europe. In Berlin wird die deutsch-ukrainische Freundschaft und Partnerschaft hervorgehoben und Selenskyj macht keinen Hehl aus seinem Ziel: Von den westlichen Partnern wird noch mehr Unterstützung erwartet. Dann würde die Ukraine den übermächtigen russischen Feind besiegen.

Mut und Willen Auf seinem Weg nach Paris macht Selenskyj Zwischenstation in Aachen, wo ihm und dem ukrainischen Volk der Karlspreis verliehen wird. In seiner Laudatio würdigt Scholz Mut und Willen der Ukrainer und betont, dass Kiew zu Europa gehöre. Seine Rede schließt er mit dem inzwischen weltweit bekannten Slogan »Slawa Ukrajini!«. Der deutsche Bundeskanzler und »Slawa Ukrajini!«. Ein Skandal? Eine Provokation? Ein symbolisches Zeichen?

Der patriotische Zuruf »Ruhm der Ukraine, Ruhm den Helden« ist der offizielle militärische Gruß der ukrainischen Armee und ist gleichzeitig eines der Symbole des ukrainischen Kampfes gegen die russische Invasion. Seine Geschichte ist ambivalent und geht zurück auf den ukrainischen Kampf für die Unabhängigkeit im frühen 20. Jahrhundert.

Er wurde aber auch von der berüchtigten Organisation ukrainischer Nationalisten unter Stepan Bandera und der antisowjetischen Ukrainischen Aufstandsarmee verwendet. In der russischen Propaganda wird »Ruhm der Ukraine« mit dem Hitlergruß gleichgesetzt.

Durchdachte Politik Olaf Scholz steht für eine vorsichtige und durchdachte Politik. Die Geschichte des Slogans ist dem Bundeskanzler sicher bekannt. Lange wurde ihm und der Bundesrepublik zu viel Rücksicht auf Russland vorgeworfen. Nun lässt Scholz aber russische Befindlichkeiten bewusst außen vor. In diesem Moment geht es ihm allein um die Ukraine. Mit seinem »Slawa Ukrajni!« setzt er Zeichen – und gewinnt viel Sympathie in diesem Land.

Rabbinerkonferenz

Hauptsitz in München eröffnet

Oberrabbiner und CER-Präsident Pinchas Goldschmidt: Verlegung des CER-Hauptsitzes symbolisiert Hoffnung

 19.09.2023

Nachruf

Trauer um Harry Schnabel

Das Präsidiumsmitglied des Zentralrats und Vorstand der Jüdischen Gemeinde Frankfurt verstarb im Alter von 67 Jahren

 08.09.2023 Aktualisiert

Düsseldorf

Kampf um Jüdische Feiertage in NRW

Arbeiten oder Prüfungstermine an Schabbat und Jom Kippur? Die Jüdischen Gemeinde veranstaltet eine wichtige Podiumsdiskussion

von Imanuel Marcus  29.08.2023

Interview

»Wir sind Teil der Tradition - genauso wie der Apfelwein«

Rabbiner Avichai Apel über koscheren Apfelwein und die Tücken der Herstellung

von Helmut Kuhn  24.07.2023

Chemnitz

Staatsschutz ermittelt wegen judenfeindlichem Zwischenfall auf Synagogengelände

Der sächsische Staatsschutz hat die Ermittlungen aufgenommen

 24.07.2023

Heidelberger Hochschulrede

Das unbedingte Ringen um Wahrheit

Die Autorin und Publizistin Carolin Emcke sprach zum Thema »Zeugenschaft und Krieg – Über die Ethik des Erzählens«

von Dorothe Sommer  21.07.2023

Porträt der Woche

Viele Saiten

Alex Koss ist Songwriter, Rapper, Gitarrist und schreibt an seiner Bachelorarbeit

von Christine Schmitt  16.07.2023

Mönchengladbach

»Herausragende Lebensleistung«

Der 95-jährige Schoa-Überlebende Icek Ostrowicz erhält das Bundesverdienstkreuz

von Christine Schmitt  13.07.2023

Hitzewelle

Zur Abkühlung in die Synagoge

Klimaanlagen, Eis und Wasser – die Gemeinden sind gut ausgestattet

von Christine Schmitt  13.07.2023