Berlin

»Sein Gesang wird bleiben«

Die Trauerhalle war zu klein, um all die Menschen zu fassen, die am vergangenen Freitag zum jüdischen Friedhof Heerstraße gekommen waren, um Laszlo Pasztor die letzte Ehre zu erweisen. Der langjährige Kantor der Jüdischen Gemeinde zu Berlin war in der vorvergangenen Woche kurz vor seinem 84. Geburtstag gestorben.

Bis nach draußen standen Gemeindemitglieder und Beter nahezu aller Berliner Synagogen, um sich vom früheren Kantor der Synagoge Pestalozzistraße zu verabschieden, unter ihnen zahlreiche Rabbiner und Gabbaim sowie der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Gideon Joffe.

Auf die große Anteilnahme aus der Gemeinde nahm auch Rabbiner Yitshak Ehrenberg in seiner Trauerrede Bezug. »Dass heute so viele Menschen gekommen sind, sagt alles«, betonte Rabbiner Ehrenberg. »Wenn wir wissen wollen, was Gott über Laszlo denkt, dann müssen wir die Menschen fragen.«

vorbild Und die Menschen, mit denen er gesprochen habe, hätten ihm vor allem immer wieder von Laszlo Pasztors großer Herzenswärme, seiner Geduld und seiner besonderen Fähigkeit berichtet, immer nur das Gute in anderen zu sehen. Nie habe Laszlo Pasztor auch nur ein schlechtes Wort über andere verloren. »Wenn wir heute Abschied nehmen von Laszlo Pasztor, dann können wir sagen: Er war ein Mensch, eine lebendige Tora, ein Vorbild.«

Mit seiner wunderbaren, unverwechselbaren Stimme und seinem Gesang habe Pasztor nicht nur Menschen Vergnügen bereitet, sondern auch Gott, der ihn mit dieser Gabe gesegnet habe, sagte Ehrenberg weiter. »Sein Gesang wird bleiben.«

Der Rabbiner erinnerte auch an die liebevolle Unterstützung durch Pasztors erste Ehefrau Eva, neben der er an diesem Tag auch beerdigt wurde, und wandte sich mit warmen, tröstenden Worten an die Witwe sowie die beiden Kinder aus erster Ehe.

melodie Bevor Kantor Simon Zkorenblut die traditionellen Gebete rezitierte und Pasztors Sohn Daniel später am Grab das Kaddisch sprach, gedachte auch Andras Kain, früher Gabbai in der Synagoge Pestalozzistraße, Laszlo Pasztors – mit dem ihn die gemeinsame ungarische Muttersprache verband. Pasztor sei bei allen beliebt gewesen, sagte Kain.

Die Würdigung zeigte sich auch später beim abendlichen Schabbatgottesdienst, als Kantor Simon Zkorenblut in der Synagoge Pestalozzistraße eine für seinen Kollegen Laszlo Pasztor typische Melodie sang – ihm zu Ehren.

Köln

»Im Stich gelassen«

Nach einer Kontroverse um einen geplanten Besuch von NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst zieht sich die Synagogengemeinde Köln aus dem »Runden Tisch Frieden« im Stadtteil Chorweiler zurück

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Darmstadt

Jüdische Kulturwochen: Großer Andrang bei Eröffnung

Das Programm schließt den Extremismusforscher Ahmad Mansour mit ein

von Imanuel Marcus  03.09.2025

Interview

Zusammenlegung von jüdischen Gemeinden »schmerzlich«, aber denkbar

Zu wenig engagierter Nachwuchs und mögliche Zusammenschlüsse von jüdischen Gemeinden - so sieht die Lage laut Zentralrat der Juden derzeit aus. Präsident Schuster äußert sich auch zur Rabbinerausbildung in Potsdam

von Leticia Witte  17.07.2025

Frankfurt am Main

Jüdische Gemeinde sagt »Resonanzräume«-Festival ab

Grund ist die »die aktuelle Eskalation der Situation zwischen Israel und dem Iran«, so die Kulturabteilung

 17.06.2025

München

Brandanschlag von 1970: Staatsanwaltschaft ermittelt wieder

Sieben Menschen starben beim Anschlag auf das IKG-Gemeindezentrum am 13. Februar 1970. Nun gibt es eine neue Spur und neue Ermittlungen

von Michael Thaidigsmann  29.04.2025

Frankfurt

30 Jahre Egalitärer Minjan: Das Modell hat sich bewährt

Die liberale Synagogengemeinschaft lud zu einem Festakt ins Gemeindezentrum

von Eugen El  09.12.2024

Frankfurt/Main

»Mein Herz blutet«

In Israel herrsche »Balagan«, Chaos, sagt Chaim Sharvit. Er steht hier denen zur Seite, die zum ersten Jahrestag des 7. Oktober dunkle Gedanken haben. Ein Besuch in Deutschlands größtem jüdischen Altenheim in Frankfurt

von Leticia Witte  14.10.2024

Gedenkveranstaltung

Steinmeier: Wer überlebt hat, trägt schwer an der Last

Fünf Jahre nach dem rechtsextremen Anschlag besucht Bundespräsident Steinmeier die Tatorte.

 09.10.2024

Frankfurt

Graumann und Grünbaum zur Doppelspitze in der Frankfurter Gemeinde gewählt

Den Vorstand vervollständigen Rachel Heuberger, Daniel Korn und Boris Milgram

von Christine Schmitt  09.10.2024