Frankfurt/Main

Schutzraum der Seele

Sie sehen sich regelmäßig im »Treffpunkt«. Foto: Rafael Herlich

Als Kind überlebte sie im Versteck. Ihr Alter sieht man ihr heute nicht an, auch die Leiden sind äußerlich nicht sichtbar. Im Gegenteil: Für den Abend hat sie sich schick angezogen und wirkt freudig erregt. Alle sind wie sie festlich gestimmt und gekleidet. Sie wollen ihr zehnjähriges Jubiläum feiern: Überlebende der Schoa, die sich regelmäßig treffen, um sich auszutauschen und eine Anlaufstelle für Fragen zu haben, die nur sie kennen.

Entsprechend nennen sie ihren Kreis »Treffpunkt für Überlebende der Schoa und ihrer Familien«. Hier sind sie unter sich; hier müssen sie sich nicht erklären. Alle duzen sich, umarmen sich zur Begrüßung, zum Abschied und zwischendurch.

Davongekommen Zum Zehnjährigen leisten sie sich ein Fest und treffen sich im Restaurant der Gemeinde in Frankfurt. Einige halten ergreifende Reden auf ihre feste Gemeinschaft und auf das Leben, das sie zusammenbindet. Es ist für sie alle ein wiedergewonnenes Leben, sind sie doch alle Davongekommene. Tränen fließen bei der Erinnerung an diejenigen, die ermordet wurden: Eltern, Geschwister, Freunde. Im »Treffpunkt«, wie sie ihren Kreis schlicht nennen, haben sie den Raum, in dem diese Wunden etwas Schutz bekommen vor einer Öffentlichkeit, die weitgehend arm an Empathie für ihr Schicksal ist.

Als Treffpunkt der Gruppe dient der Saal der Frankfurter B’nai-B’rith-Loge im Westend. Hier können Traumatisierte selbst entscheiden, ob sie über das Erlebte reden möchten oder nicht, und mit wem. Zum Zuhören kommen Therapeuten, Ärzte und Sozialarbeiter sowie viele ehrenamtliche Helfer, die ebenfalls Rat und Tat bieten.

Kaffeenachmittag Für die Seelsorge der Überlebenden sorgt unter anderen auch die Frankfurter Budge-Stiftung. Einzel- und Gruppengespräche sind möglich, Sozialberatung und Gedächtnistraining, Vorträge auf Jiddisch und Yoga. Einmal in der Woche ist Kaffeenachmittag. Das Angebot wird »sehr intensiv« genutzt, betont Noemi Staszewski, die das Projekt für die Zentralwohlfahrtsstelle koordiniert. Die Nachfrage übersteige fast die Kapazität des Projekts, das sich aus Stiftungsgeldern finanziert.

Auch beim Festessen koordiniert Staszewski emsig die Feierlichkeit. Sie stellt die Ehrengäste vor: die Vertreter der Aktion Mensch sowie der Stiftung EVZ (Erinnerung, Verantwortung, Zukunft). Auch die Gäste von der Claims Conference und der Gemeinde gehen in dieser Stimmung auf. Viele von ihnen sind Kinder von Überlebenden und lassen sich somit selbst vom »Treffpunkt« und seiner Atmosphäre tragen.

Der »Treffpunkt« kann die verlorenen Familien nicht ersetzen. Er kann aber den Rahmen bieten, in dem alle am Schicksal des anderen Anteil nehmen, an der Trauer wie an der Freude. Bei der Feier zum zehnjährigen Jubiläum war vor allem die Freude zu spüren.

Berlin

»Ein bewegender Moment«

Am Donnerstag fand in Berlin die feierliche Ordination von zwei Rabbinerinnen sowie sechs Kantorinnen und Kantoren statt. Doch auch der monatelange Streit um die liberale Rabbinatsausbildung in Deutschland lag in der Luft

von Ralf Balke  09.09.2024 Aktualisiert

Neue Potsdamer Synagoge

Am Freitag wird der erste Gottesdienst gefeiert

Nach der feierlichen Eröffnung im Juli soll nun das religiöse Leben in der Synagoge in Potsdam langsam in Gang kommen. Am Wochenende sind erste Gottesdienste geplant

 06.09.2024

IKG

»Ein großer Zusammenhalt«

Yeshaya Brysgal zieht nach einem Jahr als Jugendleiter eine positive Bilanz und plant für die Zukunft

von Leo Grudenberg  04.09.2024

Keren Hayesod

»Das wärmt mir das Herz«

Der Gesandte Rafi Heumann über seinen Abschied von Berlin, deutsche Spielplätze und treue Spender

von Christine Schmitt  04.09.2024

Porträt der Woche

Sinn ernten

Caro Laila Nissen half nach dem 7. Oktober Bauern in Kibbuzim nahe Gaza

von Lorenz Hartwig  01.09.2024

Frankfurt

Dinner mit den »Zweiflers«

Die Jüdischen Filmtage überzeugen durch ein breites Spektrum an Angeboten

von Johanna Weiß  30.08.2024

Nationalität

Keine Stimme

Ein großer Teil der jüdischen Zuwanderer aus der ehemaligen Sowjetunion hat selbst nach Jahrzehnten noch keinen deutschen Pass – und darf deshalb nicht an Wahlen teilnehmen. Wie kann das sein?

von Joshua Schultheis  29.08.2024

Potsdam

»Sie können sich auf uns verlassen«

Bundeskanzler Olaf Scholz besichtigte das neue Synagogenzentrum im Herzen der Stadt

von Christine Schmitt  28.08.2024

Ausstellung

Stolze Lebensbilder

Das Jüdische Museum München zeigt Porträts jüdischer Bürger

von Ellen Presser  27.08.2024