Bildung

Schule machen

Mehr als Alefbet: Ein jüdisches Gymnasium ermöglicht allen Schülern den Zugang sowohl zum Judentum als auch zur deutschen Gesellschaft. Foto: Mike Minehan

Jüdische Eltern wollen für ihre Kinder nur das Beste. Dies gilt vor allem auch für die Erziehung und Bildung, zumal die Tradition des Lernens im Judentum eine zentrale Rolle spielt. Daher ist es umso erstaunlicher, dass das Jüdische Gymnasium Moses Mendelssohn in Berlin über so viele Jahre die einzige jüdische Schule in Deutschland war, die ihre Schülerinnen und Schüler zur Allgemeinen Hochschulreife führte.

Mit der Neugründung eines weiteren jüdischen Gymnasiums setzt – 71 Jahre nach der Schoa – Düsseldorf nun ein Zeichen. Mehr als fünf Jahre hat es gedauert, bis die Jüdische Gemeinde Düsseldorf, die Stadt Düsseldorf und das Land NRW einen Konsens gefunden haben, die Genehmigungsverfahren abgeschlossen und die finanziellen Mittel gesichert waren.

chancen Gegner einer solchen Institution assoziieren mit einer jüdischen Schule Abschottung und Ghettoisierung. Aber genau das Gegenteil ist der Fall! Als die Jüdische Oberschule 1993 in Berlin gegründet wurde, war ihr eine nationale und internationale mediale Aufmerksamkeit gewiss. Mit Fug und Recht! In der heutigen Zeit, in der der Antisemitismus wieder erstarkt, nicht zuletzt auch durch die anti-israelische und anti-jüdische Sozialisation vieler Zuwanderer in ihren Herkunftsländern, birgt die Gründung eines weiteren jüdischen Gymnasiums, einer Schule für jüdische und nichtjüdische Schüler, große Chancen.

Das neue Gymnasium wird Kinder und Jugendliche verschiedenster jüdischer Richtungen zusammenbringen, orthodoxe, konservative, liberale oder säkulare, die mit Kindern anderer Konfessionen oder auch gänzlich ohne Religionszugehörigkeit gemeinsam unterrichtet werden. Für alle jüdischen Kinder, sei es, dass sie Vorwissen zu jüdischen Themen aus ihren Elternhäusern, dem jüdischen Kindergarten oder der jüdischen Grundschule mitbringen oder aber nur wenige oder gar keine Kenntnisse haben, bietet ein jüdisches Gymnasium die Möglichkeit, Wissen über das Judentum, über die jüdische Geschichte, Religion, Philosophie, Literatur und die hebräische Sprache zu erwerben, zu vertiefen und zu festigen. Eine solche Schule dient der Findung und Stärkung der Identität und des Selbstbewusstseins und wird dadurch auch auf das Leben der jeweiligen Familien nachhaltig Einfluss nehmen.

Nur wer weiß, woher er kommt, kann an Traditionen anknüpfen. Insofern wird das jüdische Gymnasium auch die Bindung zur jüdischen Gemeinschaft und zur jüdischen Gemeinde befördern und zugleich seine Schüler für potenzielle gesellschaftliche Probleme wie Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus und Antizionismus wappnen. Die Anerkennung des jüdischen Volkes und des Staates Israel muss für alle am Schulleben Beteiligten ein nicht zur Diskussion stehendes Faktum sein.

miteinander Eine besondere gesellschaftliche Relevanz kommt jedoch der Aufnahme nicht-jüdischer Schülerinnen und Schüler zu. Lernen in der Schule wird unter anderem durch den Austausch unterschiedlicher Argumente und das Infragestellen gängiger Meinungen bestimmt. Durch die tagtägliche Begegnung mit den jüdischen Klassenkameraden, den jüdischen Traditionen und Werten wird man sich sehr bald nicht mehr fremd sein. Nur wer den anderen kennt, wird ihn verstehen und lernen, ihn in seiner Andersartigkeit zu schätzen. Dies ist die Voraussetzung für ein gleichberechtigtes und respektvolles Miteinander.

Aufgabe des neu gegründeten Gymnasiums in Düsseldorf ist es, allen Schülerinnen und Schülern – egal welcher Herkunft, Religion oder Kultur – gleichermaßen Zugang zur jüdischen Religion wie auch zur deutschen Gesellschaft zu ermöglichen. Auch im Lehrplan des jüdischen Gymnasiums in Düsseldorf werden zur Erlangung der Allgemeinen Hochschulreife die allgemeinbildenden Fächer im Zentrum stehen müssen.

Dennoch wird eine jüdische Schule ihre Grundlage immer in der Tora und Tradition haben. So werden der jüdische Kalender beachtet, die Feier- und Gedenktage mit der gesamten Schulgemeinschaft begangen, die Speisegesetze eingehalten und vielleicht Unterrichtsgänge und Fahrten unternommen, die mit dem besonderen Profil der Schule zu tun haben.

werte Vor allem werden die jüdischen Werte im Schulalltag eine tragende Rolle spielen, wobei der Vermittlung sozialer Fähigkeiten und Kompetenzen eine besondere Bedeutung zukommt. Ziel ist es, zum friedvollen Zusammenleben von Schülern und gemäß Tikkun Olam zur Verbesserung unserer Welt beizutragen.

In diesem Zusammenhang wird das neue jüdische Gymnasium für die jüdische Gemeinde Düsseldorfs, für die Stadt und das Land NRW eine große Bereicherung sein und zum sozialen und kulturellen Leben innerhalb und außerhalb der jüdischen Gemeinde beitragen.

Der Neugründung eines Gymnasiums wird immer große öffentliche Aufmerksamkeit geschenkt. Im Fall der Düsseldorfer jüdischen Schule geht ihre Bedeutung jedoch weit über bloße Symbolkraft hinaus. Es ist die große Chance, dass wir Juden wahrgenommen werden als integraler Bestandteil der deutschen pluralistischen Gesellschaft. Deshalb: Öffnet die Pforten!

Die Autorin ist Pädagogin und leitete bis 2014 das Jüdische Gymnasium Moses Mendelssohn in Berlin.

Frankfurt/Main

»Mein Herz blutet«

In Israel herrsche »Balagan«, Chaos, sagt Chaim Sharvit. Er steht hier denen zur Seite, die zum ersten Jahrestag des 7. Oktober dunkle Gedanken haben. Ein Besuch in Deutschlands größtem jüdischen Altenheim in Frankfurt

von Leticia Witte  14.10.2024

Gedenkveranstaltung

Steinmeier: Wer überlebt hat, trägt schwer an der Last

Fünf Jahre nach dem rechtsextremen Anschlag besucht Bundespräsident Steinmeier die Tatorte.

 09.10.2024

Frankfurt

Graumann und Grünbaum zur Doppelspitze in der Frankfurter Gemeinde gewählt

Den Vorstand vervollständigen Rachel Heuberger, Daniel Korn und Boris Milgram

von Christine Schmitt  09.10.2024

Berlin

»Ein bewegender Moment«

Am Donnerstag fand in Berlin die feierliche Ordination von zwei Rabbinerinnen sowie sechs Kantorinnen und Kantoren statt. Doch auch der monatelange Streit um die liberale Rabbinatsausbildung in Deutschland lag in der Luft

von Ralf Balke  09.09.2024 Aktualisiert

Neue Potsdamer Synagoge

Am Freitag wird der erste Gottesdienst gefeiert

Nach der feierlichen Eröffnung im Juli soll nun das religiöse Leben in der Synagoge in Potsdam langsam in Gang kommen. Am Wochenende sind erste Gottesdienste geplant

 06.09.2024

IKG

»Ein großer Zusammenhalt«

Yeshaya Brysgal zieht nach einem Jahr als Jugendleiter eine positive Bilanz und plant für die Zukunft

von Leo Grudenberg  04.09.2024

Keren Hayesod

»Das wärmt mir das Herz«

Der Gesandte Rafi Heumann über seinen Abschied von Berlin, deutsche Spielplätze und treue Spender

von Christine Schmitt  04.09.2024

Porträt der Woche

Sinn ernten

Caro Laila Nissen half nach dem 7. Oktober Bauern in Kibbuzim nahe Gaza

von Lorenz Hartwig  01.09.2024

Frankfurt

Dinner mit den »Zweiflers«

Die Jüdischen Filmtage überzeugen durch ein breites Spektrum an Angeboten

von Johanna Weiß  30.08.2024