NS-Dokumentationszentrum

Schicksale der Zwangsarbeiter

Lern- und Erinnerungsort: das NS-Dokumentationszentrum in München Foto: Orla Connolly

In der vergangenen Woche wurde im NS-Dokumentationszentrum die Ausstellung Erinnerung bewahren. Sklaven- und Zwangsarbeiter des Dritten Reiches aus Polen 1939–1945 eröffnet. Sie zeigt anhand einzelner Lebensgeschichten das menschenverachtende System der Zwangsarbeit und ist der Auftakt für ein ausgesprochen abwechslungsreiches Programm des Lern- und Erinnerungsorts zum Ende des Jahres.

In einem separaten Teil wird die Geschichte des in München-Neuaubing erhaltenen ehemaligen Zwangsarbeiterlagers thematisiert. An diesem historischen Ort entsteht in den nächsten Jahren auch eine Dependance des NS-Dokumentationszentrums. Zum ehemaligen Zwangsarbeiterlager Neuaubing ist bereits ein Buch erschienen, das den authentischen Ort, dessen Geschichte und das Schicksal der Zwangsarbeiter beschreibt.

zeitzeugengespräche Am 28. November folgt gleich eine weitere wichtige Ausstellung: Nie wieder. Schon wieder. Immer noch. Rechtsextremismus in Deutschland seit 1945. Das brandaktuelle Thema wird mit einem umfassenden Begleitprogramm wie Zeitzeugengesprächen, einem Rundgang über das ehemalige Zwangsarbeiterlager in Neutraubling, Filmvorführungen und Diskussionen aufgearbeitet.

Neben dem Schwerpunkt zum Thema Rechtsextremismus bietet das NS-Dokumentationszentrum in den Monaten Oktober bis Dezember Veranstaltungen an, die sich mit anderen Aspekten der NS-Geschichte befassen. Am 8. November findet zum Beispiel in Kooperation mit der Ludwig-Maximilians-Universität München eine Podiumsdiskussion zu den frühen Konzentrations- und Vernichtungslagern der Nationalsozialisten statt.

Am 13. Dezember feiert der Münchner Zeitzeuge Ernst Grube seinen 85. Geburtstag. Anlässlich dieses Jubiläums veranstaltet das NS-Dokumentationszentrum am 19. Dezember einen Festtag mit verschiedenen Bildungsangeboten und einer besonderen Abendveranstaltung.

Theater Am 14. Oktober findet im NS-Dokumentationszentrum die Premiere eines Theaterstücks statt, in dem handgefertigte Puppen die Hauptrolle spielen. Gezeigt wird Wenn du einmal groß bist vom Figurentheater Pantaleon unter der Regie von Ioan C. Toma. Das Stück basiert auf dem Buch Für Tommy zum dritten Geburtstag in Theresienstadt von Bedrich Fritta.

In der darauffolgenden Woche, am 17. und 18. Oktober, werden auch Vorstellungen für Schulen angeboten. Die Vorführung ist für Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene geeignet. Erstmals findet dieses Jahr auch ein spezielles Kinderprogramm statt (14. Oktober).

www.ns-dokuzentrum-muenchen.de

Köln

»Im Stich gelassen«

Nach einer Kontroverse um einen geplanten Besuch von NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst zieht sich die Synagogengemeinde Köln aus dem »Runden Tisch Frieden« im Stadtteil Chorweiler zurück

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Darmstadt

Jüdische Kulturwochen: Großer Andrang bei Eröffnung

Das Programm schließt den Extremismusforscher Ahmad Mansour mit ein

von Imanuel Marcus  03.09.2025

Interview

Zusammenlegung von jüdischen Gemeinden »schmerzlich«, aber denkbar

Zu wenig engagierter Nachwuchs und mögliche Zusammenschlüsse von jüdischen Gemeinden - so sieht die Lage laut Zentralrat der Juden derzeit aus. Präsident Schuster äußert sich auch zur Rabbinerausbildung in Potsdam

von Leticia Witte  17.07.2025

Frankfurt am Main

Jüdische Gemeinde sagt »Resonanzräume«-Festival ab

Grund ist die »die aktuelle Eskalation der Situation zwischen Israel und dem Iran«, so die Kulturabteilung

 17.06.2025

München

Brandanschlag von 1970: Staatsanwaltschaft ermittelt wieder

Sieben Menschen starben beim Anschlag auf das IKG-Gemeindezentrum am 13. Februar 1970. Nun gibt es eine neue Spur und neue Ermittlungen

von Michael Thaidigsmann  29.04.2025

Frankfurt

30 Jahre Egalitärer Minjan: Das Modell hat sich bewährt

Die liberale Synagogengemeinschaft lud zu einem Festakt ins Gemeindezentrum

von Eugen El  09.12.2024

Frankfurt/Main

»Mein Herz blutet«

In Israel herrsche »Balagan«, Chaos, sagt Chaim Sharvit. Er steht hier denen zur Seite, die zum ersten Jahrestag des 7. Oktober dunkle Gedanken haben. Ein Besuch in Deutschlands größtem jüdischen Altenheim in Frankfurt

von Leticia Witte  14.10.2024

Gedenkveranstaltung

Steinmeier: Wer überlebt hat, trägt schwer an der Last

Fünf Jahre nach dem rechtsextremen Anschlag besucht Bundespräsident Steinmeier die Tatorte.

 09.10.2024

Frankfurt

Graumann und Grünbaum zur Doppelspitze in der Frankfurter Gemeinde gewählt

Den Vorstand vervollständigen Rachel Heuberger, Daniel Korn und Boris Milgram

von Christine Schmitt  09.10.2024