Porträt

Saarbrücken – Die Gemeinde mit Charme

Foto: imago images/BeckerBredel

Die Gründung der Synagogengemeinde Saar erfolgte im Jahr 1946. Damals lag sie in der französischen Besatzungszone, die später zur autonomen Region wurde und deren Regierung von Frankreich eingesetzt wurde. Ihr Status änderte sich erst mit dem Beitritt des Saarlandes zur Bundesrepublik 1957.

Am 14. Januar 1951 konnte die jüdische Gemeinde nach dreijähriger Bauzeit eine neue Synagoge in Saarbrücken eröffnen, die der Architekt Heinz Sievers nach dem Vorbild der ehemaligen, von den Nazis zerstörten Synagoge in der Kaiserstraße konstruiert hatte.

Die Gemeinde blieb bis zu der Zuwanderung von Juden aus den Ländern der ehemaligen Sowjetunion Anfang der 90er-Jahre recht klein. Als Reaktion auf die stark anwachsende Mitgliederzahl und den damit verbundenen erhöhten Finanzierungsbedarf der Gemeinde nahm diese 1993 Verhandlungen mit dem Saarland auf, die 2002 mit der Ratifizierung eines »Staatskirchenvertrages« erfolgreich abgeschlossen werden konnten.

Heute zählt die Gemeinde etwa 870 Mitglieder im ganzen Saarland. Sie bietet Aktivitäten im Jugend-, Frauen- und Seniorenklub an. Speziell für die älteren Mitglieder wird über den Bundesfreiwilligendienst ein Hausmeisterservice und ein Dolmetscherdienst für Behördengänge und Arztbesuche angeboten. Der Gemeindekantor Benjamin Chait verfügt über eine Lehramtsbefähigung und bietet den Kindern und Jugendlichen staatlich anerkannten Religionsunterricht an. Das Jugendzentrum organisiert neben wöchentlichen Programmen einen Kunstkurs sowie Ferienbetreuung in der »Kinder-Uni«. Der Jüdische Frauenbund Saar bietet einen Kreativkurs, einen Asana-Yogakurs und ein monatliches Rosch-Chodesch-Treffen mit interessanten Informationen über den neuen Monat an. Mit über 50 Ehrenamtlichen verfügt die Gemeinde über aktive Bikkur-Cholim-, Chewra-Kadischa- und Minjan-Gruppen.

Darüber hinaus werden öffentliche Konzerte und Synagogenführungen sowie die jährlich stattfindenden Jüdischen Filmtage Saarbrücken organisiert

Porträt

Kiel – Alles in einem

Von Sozialberatung über Kinder- und Jugendtheater bis zu Sprachkursen: In der Kieler Gemeinde ist alles unter einem Dach vereint

 16.06.2022

Porträt

Mainz – Neue Synagoge mit langer Tradition

Einst war Mainz Teil der legendären SchUM-Städte, heute steht dort eine ganz besondere Synagoge

 16.06.2022

Porträt

Speyer – Eine traditionsreiche Gemeinde

Im Mittelalter war Speyer ein wichtiges Zentrum des Judentums. Heute hat die Gemeinde wieder 567 Mitglieder

 16.06.2022

Porträt

Kaiserslautern – xxx

xxxxx

 16.06.2022

Berlin

Bundespräsident besucht Geflüchtete

Frank-Walter Steinmeier trifft Kinder und Jugendliche aus Odessa im Jüdischen Bildungszentrum

von Joshua Schultheis  07.03.2022

Düsseldorf

Die Makkabäer sind los!

Zum dritten Mal findet in Nordrhein-Westfalen das größte jüdische Sportfest Deutschlands statt

 03.09.2021 Aktualisiert

Brandenburg

Jüdische Gemeinden feiern 30 Jahre ihrer Wiedergründung

Mit einem Festakt begingen rund 150 Gäste aus der jüdischen Gemeinschaft und der Landespolitik das runde Jubiläum

 01.09.2021

Jubiläum

Seit 151 Jahren Teil der Stadtgesellschaft

1870 beschlossen elf Männer, in Gelsenkirchen eine eigene jüdische Gemeinde zu gründen - jetzt wurde an sie erinnert

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021

Bremen

Neue Torarolle zum Jubiläum

In der Hansestadt feierte die jüdische Gemeinschaft am Wochenende den 60. Jahrestag der Eröffnung ihrer Synagoge

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021