Symbol

»Reverenz an die Überlebenden«

»Schalom«: Kindergartenkinder begrüßen die Gäste. Foto: Marco Priske

Der Handwerker lässt sich nicht aus der Ruhe bringen und streicht die Fensterbank weiter gelassen an – obwohl etwa 50 Gäste an ihm vorbeikommen, um die Wiedereröffnung des Gemeindekindergartens zu feiern. Unter ihnen sind Lala Süsskind, Vorsitzende der Jüdische Gemeinde, und Bildungssenator Jürgen Zöllner (SPD). Am Montag wurde die Jüdische Kita nach achtmonatiger Bauzeit an der Delbrückstraße feierlich eröffnet.

»Heute ist der 67. Jahrestag des Aufstandes im Warschauer Ghetto. Ich bin zutiefst dankbar dafür, dass wir an diesen besonderen Tag in Berlin wieder einen Kindergarten der Jüdischen Gemeinde eröffnen können«, sagt Zöllner.

Der Jom Haschoa sei bewusst gewählt worden, betont Süsskind. »Jüdisches Leben in Berlin war vor dem Krieg etwas, was man gar nicht übersehen konnte. Und da wollen wir wieder anknüpfen«, so die Vorsitzende. Die Wiedereröffnung sei eine Reverenz an die Überlebenden der Schoa, an die Generation unser Mütter und Väter. Diese hätten nach dem Entsetzen und Leid »die Kraft und die Zuversicht aufgebracht, jüdisches Leben in Deutschland wieder aufzubauen«.

Möglich wurde die Sanierung mit Mitteln der Konjunkturpaketes II. Die Kita sei eine der ersten Maßnahmen gewesen, die gefördert wurde. »Wir wollen die räumlichen Bedingungen für eine hochwertige vorschulische Bildung verbessern«, sagte Zöllner. Neben der Fassadenisolierung wurden auch das Dach, die Fenster und die Heizung erneuert. Außerdem wurde die erste Etage erweitert. Die Sanierungskosten betragen etwa 1,2 Millionen Euro. Am morgigen Freitag sollen die 140 Kinder, die während des Umzuges vier Tage lang frei hatten, wieder von ihrem vorübergehenden Domizil Waldschulallee an die alte Adresse zurückziehen.

Porträt

Kiel – Alles in einem

Von Sozialberatung über Kinder- und Jugendtheater bis zu Sprachkursen: In der Kieler Gemeinde ist alles unter einem Dach vereint

 16.06.2022

Porträt

Mainz – Neue Synagoge mit langer Tradition

Einst war Mainz Teil der legendären SchUM-Städte, heute steht dort eine ganz besondere Synagoge

 16.06.2022

Porträt

Speyer – Eine traditionsreiche Gemeinde

Im Mittelalter war Speyer ein wichtiges Zentrum des Judentums. Heute hat die Gemeinde wieder 567 Mitglieder

 16.06.2022

Porträt

Kaiserslautern – xxx

xxxxx

 16.06.2022

Berlin

Bundespräsident besucht Geflüchtete

Frank-Walter Steinmeier trifft Kinder und Jugendliche aus Odessa im Jüdischen Bildungszentrum

von Joshua Schultheis  07.03.2022

Düsseldorf

Die Makkabäer sind los!

Zum dritten Mal findet in Nordrhein-Westfalen das größte jüdische Sportfest Deutschlands statt

 03.09.2021 Aktualisiert

Brandenburg

Jüdische Gemeinden feiern 30 Jahre ihrer Wiedergründung

Mit einem Festakt begingen rund 150 Gäste aus der jüdischen Gemeinschaft und der Landespolitik das runde Jubiläum

 01.09.2021

Jubiläum

Seit 151 Jahren Teil der Stadtgesellschaft

1870 beschlossen elf Männer, in Gelsenkirchen eine eigene jüdische Gemeinde zu gründen - jetzt wurde an sie erinnert

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021

Bremen

Neue Torarolle zum Jubiläum

In der Hansestadt feierte die jüdische Gemeinschaft am Wochenende den 60. Jahrestag der Eröffnung ihrer Synagoge

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021