Symbol

»Reverenz an die Überlebenden«

»Schalom«: Kindergartenkinder begrüßen die Gäste. Foto: Marco Priske

Der Handwerker lässt sich nicht aus der Ruhe bringen und streicht die Fensterbank weiter gelassen an – obwohl etwa 50 Gäste an ihm vorbeikommen, um die Wiedereröffnung des Gemeindekindergartens zu feiern. Unter ihnen sind Lala Süsskind, Vorsitzende der Jüdische Gemeinde, und Bildungssenator Jürgen Zöllner (SPD). Am Montag wurde die Jüdische Kita nach achtmonatiger Bauzeit an der Delbrückstraße feierlich eröffnet.

»Heute ist der 67. Jahrestag des Aufstandes im Warschauer Ghetto. Ich bin zutiefst dankbar dafür, dass wir an diesen besonderen Tag in Berlin wieder einen Kindergarten der Jüdischen Gemeinde eröffnen können«, sagt Zöllner.

Der Jom Haschoa sei bewusst gewählt worden, betont Süsskind. »Jüdisches Leben in Berlin war vor dem Krieg etwas, was man gar nicht übersehen konnte. Und da wollen wir wieder anknüpfen«, so die Vorsitzende. Die Wiedereröffnung sei eine Reverenz an die Überlebenden der Schoa, an die Generation unser Mütter und Väter. Diese hätten nach dem Entsetzen und Leid »die Kraft und die Zuversicht aufgebracht, jüdisches Leben in Deutschland wieder aufzubauen«.

Möglich wurde die Sanierung mit Mitteln der Konjunkturpaketes II. Die Kita sei eine der ersten Maßnahmen gewesen, die gefördert wurde. »Wir wollen die räumlichen Bedingungen für eine hochwertige vorschulische Bildung verbessern«, sagte Zöllner. Neben der Fassadenisolierung wurden auch das Dach, die Fenster und die Heizung erneuert. Außerdem wurde die erste Etage erweitert. Die Sanierungskosten betragen etwa 1,2 Millionen Euro. Am morgigen Freitag sollen die 140 Kinder, die während des Umzuges vier Tage lang frei hatten, wieder von ihrem vorübergehenden Domizil Waldschulallee an die alte Adresse zurückziehen.

Brandenburg

Neue Potsdamer Synagoge soll 2024 öffnen

Das moderne Bauwerk mit sandfarbener Ziegelfassade soll in wenigen Monaten fertig sein. Und zum Zeugnis neuen jüdischen Lebens werden

von Yvonne Jennerjahn  20.11.2023

Magdeburg

Festtage jüdischer Kultur eröffnet

Geplant sind auch zwei Verlegungen von Stolpersteinen sowie Theateraufführungen

 20.11.2023

Berlin

Offenes Ohr

Außenministerin Annalena Baerbock besucht einen jüdischen Kindergarten

 06.11.2023

Berlin

Jüdische Gemeinde ruft zu Solidaritätsaktion auf

Zu dem festlich gedeckten Schabbat-Tisch werden am Freitagnachmittag hochrangige Politiker erwartet

 26.10.2023

Interview

Synagogenbau ist »ein Zeichen, dass jüdisches Leben weitergeht«

Für Max Privorozki liegen Leid und Hoffnung derzeit nah beieinander

von Oliver Gierens  22.10.2023

Halle

Gedenken an Synagogen-Anschlag vor vier Jahren

Ministerpräsident Reiner Haseloff warnt vor Verharmlosung der Tat

von Oliver Gierens  09.10.2023

Jahrestag

Halle gedenkt der Opfer des Synagogen-Anschlags

Um 12.03 Uhr sollen dazu stadtweit die Kirchenglocken läuten und der öffentliche Nahverkehr stoppen

 04.10.2023

Rabbinerkonferenz

Hauptsitz in München eröffnet

Oberrabbiner und CER-Präsident Pinchas Goldschmidt: Verlegung des CER-Hauptsitzes symbolisiert Hoffnung

 19.09.2023

Nachruf

Trauer um Harry Schnabel

Das Präsidiumsmitglied des Zentralrats und Vorstand der Jüdischen Gemeinde Frankfurt verstarb im Alter von 67 Jahren

 08.09.2023 Aktualisiert