Bayern

Debatte beendet?

Schmährelief der »Judensau« an der Nordseite der Zerbster Kirche St. Nicolai. Foto: picture alliance/dpa

Zur »Judensau« am Regensburger Dom ist am Montag eine neue Hinweistafel enthüllt worden. Sie bezeichnet die Schmähplastik als »zu Stein gewordenen Antisemitismus« und klärt in Deutsch und Englisch über deren Bedeutung auf.

Damit distanzieren sich der Freistaat Bayern als Eigentümer der Kathedrale und die Diözese Regensburg als Nutzer von dieser judenfeindlichen Darstellung aus dem späten Mittelalter.

Bayerns Kultusminister Michael Piazolo (Freie Wähler) sagte, der in Regensburg eingeschlagene Weg könne Vorbild zur Auseinandersetzung mit ähnlichen Schmähplastiken sein. In Bayern gibt es solche Darstellungen etwa in der evangelischen Sebalduskirche in Nürnberg und am Burgtor der Cadolzburg, die ebenfalls dem Freistaat gehört.

Auf Initiative des bayerischen Antisemitismusbeauftragten Ludwig Spaenle (CSU) hatten sich landesweit und lokal bei einem Runden Tisch Verantwortliche der Jüdischen Gemeinden, christlichen Kirchen und staatlicher Stellen gemeinsam Gedanken über den Umgang mit dem historischen Erbe gemacht.

Spaenle sagte am Montag, die belastete Vergangenheit werde nachhaltig aufgearbeitet. »Wir machen den Ort zu einem Erinnerungsort. Die Skulptur soll alle Menschen mahnen, gegen jede Form von Propaganda, Hass und Ausgrenzung vorzugehen.«

Die Vorsitzende der jüdischen Kultusgemeinde in Regensburg, Ilse Danziger, sagte, mit der neuen Hinweistafel könne die Diskussion um die Schmähplastik aus dem 14. Jahrhundert »endlich ein Ende finden«. Dompropst Franz Frühmorgen bezeichnete das Miteinander mit den anderen Beteiligten als »außerordentlich gut«.

Hauptverfasserin des Informationstextes ist Eva Haverkamp-Rott, Professorin für mittelalterliche jüdische Geschichte und Kultur an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Via QR-Code verweist die Tafel auf die Internetseite des Antisemitismusbeauftragten. Dort finden sich weitere Informationen über judenfeindliche Darstellungen an historischen Gebäuden und zur Geschichte der ältesten jüdischen Gemeinde Bayerns in Regensburg.

Schmähplastiken dieser Art gibt es an Kirchen und weltlichen Gebäuden in ganz Europa. Im »Handbuch des Antisemitismus« heißt es, nachweisbar seien 48 plastische Abbildungen. Die Mehrzahl von ihnen sei stark verwittert oder beschädigt.

Das Motiv sei ab dem Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert reproduziert worden: auf Drucken, in antisemitischen Hetzschriften, auch auf Spielkarten. Im Laufe der Zeit seien die Varianten immer obszöner geworden. kna

Rabbinerkonferenz

Hauptsitz in München eröffnet

Oberrabbiner und CER-Präsident Pinchas Goldschmidt: Verlegung des CER-Hauptsitzes symbolisiert Hoffnung

 19.09.2023

Nachruf

Trauer um Harry Schnabel

Das Präsidiumsmitglied des Zentralrats und Vorstand der Jüdischen Gemeinde Frankfurt verstarb im Alter von 67 Jahren

 08.09.2023 Aktualisiert

Düsseldorf

Kampf um Jüdische Feiertage in NRW

Arbeiten oder Prüfungstermine an Schabbat und Jom Kippur? Die Jüdischen Gemeinde veranstaltet eine wichtige Podiumsdiskussion

von Imanuel Marcus  29.08.2023

Interview

»Wir sind Teil der Tradition - genauso wie der Apfelwein«

Rabbiner Avichai Apel über koscheren Apfelwein und die Tücken der Herstellung

von Helmut Kuhn  24.07.2023

Chemnitz

Staatsschutz ermittelt wegen judenfeindlichem Zwischenfall auf Synagogengelände

Der sächsische Staatsschutz hat die Ermittlungen aufgenommen

 24.07.2023

Heidelberger Hochschulrede

Das unbedingte Ringen um Wahrheit

Die Autorin und Publizistin Carolin Emcke sprach zum Thema »Zeugenschaft und Krieg – Über die Ethik des Erzählens«

von Dorothe Sommer  21.07.2023

Porträt der Woche

Viele Saiten

Alex Koss ist Songwriter, Rapper, Gitarrist und schreibt an seiner Bachelorarbeit

von Christine Schmitt  16.07.2023

Mönchengladbach

»Herausragende Lebensleistung«

Der 95-jährige Schoa-Überlebende Icek Ostrowicz erhält das Bundesverdienstkreuz

von Christine Schmitt  13.07.2023

Hitzewelle

Zur Abkühlung in die Synagoge

Klimaanlagen, Eis und Wasser – die Gemeinden sind gut ausgestattet

von Christine Schmitt  13.07.2023