Porträt

Regensburg – Eine Gemeinde mit großer Vergangenheit

26.02.2019, Bayern, Regensburg: Die neue Synagoge in der Oberpfälzer Stadt. 500 Jahre nach der Zerstörung der ersten Synagoge in Regensburg hat die jüdische Gemeinde ein neues Gebetshaus bekommen. Foto: Armin Weigel/dpa | Verwendung weltweit Foto: picture alliance/dpa

In Regensburg zu lernen, galt für Talmudstudenten ab der Mitte des 12. Jahrhunderts als besonders wichtig, schließlich wirkte damals dort eines der bedeutenden Rabbinatskollegien.

In den Jahren 1195/96 kam Rabbiner Jehuda ben Samuel he-Chasid (»Jehuda der Fromme«) nach Regensburg und gründete eine berühmte Talmudschule. In der Folge stieg die Stadt für kurze Zeit zum Zentrum jüdischer Gelehrsamkeit auf.

Der 1969 errichtete neue Gemeindesaal steht ganz in der Nähe der Synagoge, die 1938 zerstört wurde. Bei Bauarbeiten wurden 1995 zufällig die Überreste der Synagoge entdeckt, die 1591 zerstört worden war – an sie sowie an das Gotteshaus, das zur Zeit der berühmten Talmudschule in Regensburg stand, erinnert nunmehr ein vom israelischen Künstler Dani Karavan geschaffenes begehbares Bodenrelief.

Die Gemeinde bietet heute eine Vielzahl an Aktivitäten, darunter Religionsunterricht, Jugendzentrum, Bibliothek, Seniorenklub, Makkabi, Sprachkurse. Über Termine und Angebote informiert die alle zwei Monate erscheinende Zeitung »Geschet«. Die Küche im Gemeindesaal ist koscher.

Brandenburg

Neue Potsdamer Synagoge soll 2024 öffnen

Das moderne Bauwerk mit sandfarbener Ziegelfassade soll in wenigen Monaten fertig sein. Und zum Zeugnis neuen jüdischen Lebens werden

von Yvonne Jennerjahn  20.11.2023

Magdeburg

Festtage jüdischer Kultur eröffnet

Geplant sind auch zwei Verlegungen von Stolpersteinen sowie Theateraufführungen

 20.11.2023

Berlin

Offenes Ohr

Außenministerin Annalena Baerbock besucht einen jüdischen Kindergarten

 06.11.2023

Berlin

Jüdische Gemeinde ruft zu Solidaritätsaktion auf

Zu dem festlich gedeckten Schabbat-Tisch werden am Freitagnachmittag hochrangige Politiker erwartet

 26.10.2023

Interview

Synagogenbau ist »ein Zeichen, dass jüdisches Leben weitergeht«

Für Max Privorozki liegen Leid und Hoffnung derzeit nah beieinander

von Oliver Gierens  22.10.2023

Halle

Gedenken an Synagogen-Anschlag vor vier Jahren

Ministerpräsident Reiner Haseloff warnt vor Verharmlosung der Tat

von Oliver Gierens  09.10.2023

Jahrestag

Halle gedenkt der Opfer des Synagogen-Anschlags

Um 12.03 Uhr sollen dazu stadtweit die Kirchenglocken läuten und der öffentliche Nahverkehr stoppen

 04.10.2023

Rabbinerkonferenz

Hauptsitz in München eröffnet

Oberrabbiner und CER-Präsident Pinchas Goldschmidt: Verlegung des CER-Hauptsitzes symbolisiert Hoffnung

 19.09.2023

Nachruf

Trauer um Harry Schnabel

Das Präsidiumsmitglied des Zentralrats und Vorstand der Jüdischen Gemeinde Frankfurt verstarb im Alter von 67 Jahren

 08.09.2023 Aktualisiert