Chemnitz

Rabbiner Jakov Pertsovsky ins Amt eingeführt

Die Jüdische Gemeinde von Chemnitz hat erstmals seit 1938 wieder einen eigenen Rabbiner. Der 28 Jahre alte Jakov Pertsovsky wurde am Sonntag offiziell ins Amt eingeführt. Der stellvertretende Präsident des Zentralrats der Juden, Abraham Lehrer, sprach bei einer Feierstunde von einem ganz besonderen Tag für die Chemnitzer Gemeinde und einem »sichtbaren Zeichen für das gewachsene jüdische Leben in Deutschland«.

Flüchtlinge Der Rabbiner trete sein Amt in unruhigen Zeiten an, bemerkte Lehrer, der auf die weltweiten Krisen und Kriege verwies, vor denen immer mehr Menschen flüchten, um ihr Leben zu retten. Lehrer sagte, dass die Hetze gegen Flüchtlinge, die seit einigen Wochen in immer schlimmerem Ausmaß zu erleben sei, große Sorge bereite: »Zurzeit richten sich Wut und Hass gegen die Flüchtlinge. Vorher waren es pauschal die Muslime. Wir wissen alle nur zu gut: Es könnten ebenso wir Juden sein.«

Dennoch sei festzustellen, dass es in Deutschland weitaus mehr Toleranz und Mitgefühl als Hass und Gewalt gebe. »Uns großen Religionsgemeinschaften kommt die Aufgabe zu, die Menschen zu stärken, die sich für ein friedliches Miteinander einsetzen. Gewalt gegen andere Menschen, ausgerechnet gegen Menschen, die aus Angst um ihr Leben aus ihrer Heimat fliehen mussten – das widerspricht zutiefst unserem Glauben.«

Rabbinerseminar Rabbiner Jakov Pertsovsky ist in Kiew geboren, kam mit elf Jahren nach Deutschland, wuchs in München auf und machte in Berlin Abitur. Er hat am Rabbinerseminar zu Berlin und der Talmudschule »Kol Torah« in Jerusalem studiert. Im November vergangenen Jahres wurde er in Würzburg ordiniert. »Ihm muss niemand erklären, was Einwanderung bedeutet, wie es ist, sich in einer neuen Kultur, einem neuen Land zurechtzufinden«, so Lehrer.

Mit dem Amtsantritt von Rabbiner Pertsovsky hat die vormals liberale Chemnitzer Gemeinde nach den Worten ihrer Vorsitzenden Ruth Röcher »ihre religiöse Orientierung gewechselt«. »Diese Entscheidung ist uns nicht leichtgefallen«, betonte Röcher, »aber letztendlich entspricht sie dem Wunsch einer Mehrheit der Gemeindemitglieder. Selbstverständlich bleiben wir aber eine Einheitsgemeinde.«

Im ersten Drittel das 20. Jahrhunderts hatte die Chemnitzer jüdische Gemeinde ihre große Blütezeit, bevor 1938 nicht nur die große liberale Synagoge am Stephanplatz zerstört wurde, sondern auch der letzte amtierende Rabbiner Emil Hugo Fuchs nach Südamerika emigrierte. Kurz nach Kriegsende 1945 wurde die Gemeinde, von der nur sehr wenige Mitglieder die Schoa überlebt hatten, neu gegründet. ja

Rabbinerkonferenz

Hauptsitz in München eröffnet

Oberrabbiner und CER-Präsident Pinchas Goldschmidt: Verlegung des CER-Hauptsitzes symbolisiert Hoffnung

 19.09.2023

Nachruf

Trauer um Harry Schnabel

Das Präsidiumsmitglied des Zentralrats und Vorstand der Jüdischen Gemeinde Frankfurt verstarb im Alter von 67 Jahren

 08.09.2023 Aktualisiert

Düsseldorf

Kampf um Jüdische Feiertage in NRW

Arbeiten oder Prüfungstermine an Schabbat und Jom Kippur? Die Jüdischen Gemeinde veranstaltet eine wichtige Podiumsdiskussion

von Imanuel Marcus  29.08.2023

Interview

»Wir sind Teil der Tradition - genauso wie der Apfelwein«

Rabbiner Avichai Apel über koscheren Apfelwein und die Tücken der Herstellung

von Helmut Kuhn  24.07.2023

Chemnitz

Staatsschutz ermittelt wegen judenfeindlichem Zwischenfall auf Synagogengelände

Der sächsische Staatsschutz hat die Ermittlungen aufgenommen

 24.07.2023

Heidelberger Hochschulrede

Das unbedingte Ringen um Wahrheit

Die Autorin und Publizistin Carolin Emcke sprach zum Thema »Zeugenschaft und Krieg – Über die Ethik des Erzählens«

von Dorothe Sommer  21.07.2023

Porträt der Woche

Viele Saiten

Alex Koss ist Songwriter, Rapper, Gitarrist und schreibt an seiner Bachelorarbeit

von Christine Schmitt  16.07.2023

Mönchengladbach

»Herausragende Lebensleistung«

Der 95-jährige Schoa-Überlebende Icek Ostrowicz erhält das Bundesverdienstkreuz

von Christine Schmitt  13.07.2023

Hitzewelle

Zur Abkühlung in die Synagoge

Klimaanlagen, Eis und Wasser – die Gemeinden sind gut ausgestattet

von Christine Schmitt  13.07.2023