Dresden

Quadratisch, praktisch, voll

Die Herbstsonne hatte sich eine besondere Begrüßung für die Gäste ausgedacht, die am Sonntagnachmittag nach Dresden gekommen waren, um das zehnjährige Bestehen der Neuen Synagoge zu feiern: Sie strahlte auf den Magen David, der 1938 aus der zerstörten Semper-Synagoge gerettet worden war, sodass sich ein filigraner Schatten des Sterns auf dem goldglänzenden Vorhang im Inneren der Synagoge abzeichnete. Kein Redner hätte es schöner ausdrücken können: Der Schatten der Vergangenheit ist zwar gegenwärtig, aber das Licht überwiegt.

»Das Verlorene ist unwiederbringlich verloren. Wir müssen gemeinsam dafür sorgen, dass sich das Neue entfalten kann. Dafür ist diese Synagoge ein Symbol«, sagte Matthias Rößler, Präsident des Sächsischen Landtags, vor den geladenen Gästen, darunter die Vertreter der Religionsgemeinschaften und der Fraktionen des Stadtrats, Landesrabbiner Salomon Almekias-Siegl und Dieter Graumann, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland. Graumann rief seine Glaubensgenossen dazu auf, »die Zukunft mit Herz und Leidenschaft zu gestalten«.

Pionier Vor zehn Jahren, am 9. November 2001, wurde die Neue Synagoge bewusst am Jahrestag ihrer Zerstörung 63 Jahre zuvor eröffnet. Sie war das erste jüdische Gotteshaus, das nach der Wiedervereinigung im Osten Deutschlands errichtet wurde. Und ihre markante Architektur sorgt bis heute für Diskussionsstoff.

Für diesen – auch optischen – Neuanfang an historischem Ort gab es keine Alternative, sind sich Nora Goldenbogen, die Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde zu Dresden, und der Architekt der Synagoge, Professor Wolfgang Lorch, einig. »Eine Rekonstruktion der Semper-Synagoge wäre mehr als fragwürdig gewesen. Es durfte kein nahtloses Anknüpfen an die Vergangenheit geben«, so der Architekt.

Selbstbewusstsein Die neue Synagoge sollte kein Mahnmal werden, sondern ein »Zeichen des Neuanfangs und Selbstbewusstseins der wachsenden Gemeinde«. Zwar erinnert der Vorhang im Inneren des Gotteshauses an das Stiftszelt, doch die Neue Synagoge stellt mitnichten ein Provisorium dar. Sie ist ein Zuhause für die Jüdische Gemeinde Dresdens, die in rund 20 Jahren durch Zuwanderung von 61 auf heute mehr als 700 Mitglieder anwuchs.

Aber die Synagoge ist nicht nur für die jüdische Gemeinde da. Eine viertel Million Dresdner und Gäste besuchten das Gotteshaus im Stadtzentrum seit seiner Eröffnung. Die Türen der Synagoge stehen offen für Führungen, Konzerte und öffentliche Gottesdienste. Der Spruch über der Eingangspforte »Mein Haus sei ein Haus der Andacht allen Völkern« ist für die Dresdner Gemeinde Programm und Verpflichtung.

Öffentlichkeit »Wir haben vor zehn Jahren viel öffentliche Unterstützung erhalten, auch von privaten Spendern. Damit war klar: Die Synagoge im Herzen Dresdens muss ein Ort für die Öffentlichkeit sein«, sagte Goldenbogen. Landtagspräsident Rößler bezeichnete die jüdische Gemeinde als eine der Säulen des religiösen und kulturellen Lebens Dresdens.

Notgedrungen muss sich die Gemeinde aber auch politisch immer wieder Gehör verschaffen, darauf wies Nora Goldenbogen hin: »Angesichts des Rechtsextremismus in unserer Stadt und in Deutschland sind wir als Gemeinde aus der Geschichte heraus verpflichtet, uns einzumischen. Auch wenn das nicht immer gerne gehört wird.«

Denn in genau drei Monaten ist es wieder so weit: Immer am 13. Februar zieht der Jahrestag der Bombardierung Dresdens im Zweiten Weltkrieg Rechtsextreme aus dem In- und Ausland in die Elbestadt, ein Zustand, der nicht nur für die jüdische Gemeinde unerträglich ist.

Gegenwehr Besonders betroffen äußerten sich Gemeindevertreter und Gäste über die aktuelle Aufdeckung rechten Terrors in Deutschland: »Da läuft 13 Jahre lang ein faschistisches Killerkommando durch Deutschland. Wie ist das möglich?«, fragte Zentralratspräsident Graumann und forderte Konsequenzen: »Es ist an der Zeit, das rechtsextreme Flaggschiff in Deutschland, die NPD, juristisch und politisch zu versenken.«

Graumann erinnerte aber auch daran, dass Juden in Deutschland noch nie so frei leben konnten wie heute. »Ich hoffe, in 100 Jahren sagt jemand: Mit dem Bau dieser Synagoge hat ein neues deutsches Judentum zu blühen begonnen.«

 

Hannover

Tipps von Jewrovision-Juror Mike Singer

Der 24-jährige Rapper und Sänger wurde selbst in einer Castingshow für Kinder bekannt.

 26.03.2024

Berlin

Purim für Geflüchtete

Rabbiner Teichtal: »Jetzt ist es wichtiger denn je, den Geflüchteten die Freude am Feiertag zu bringen«

 21.03.2024

Centrum Judaicum Berlin

Neue Reihe zu Darstellungen von Juden in DDR-Filmen

Im April, Mai, August, September und Oktober werden die entsprechenden Filme gezeigt

 20.03.2024

Berlin

Koscher Foodfestival bei Chabad

»Gerade jetzt ist es wichtig, das kulturelle Miteinander zu stärken«, betont Rabbiner Yehuda Teichtal

 18.03.2024

Stiftungsgründung

Zentralrat der Juden ordnet Rabbinerausbildung neu

Das Abraham Geiger Kolleg und das Zacharias Frankel College sollen durch eine neue Trägerstruktur abgelöst werden - mit Unterstützung der staatlichen Zuwendungsgeber

 26.02.2024

Streit um Wahlordnung

Gericht: Stimmrecht Berlins im Zentralrat aussetzen

Weitere Sanktionen gegen die Berliner Gemeinde könnten folgen

von Michael Thaidigsmann  23.02.2024

Zentralrat

Jüdische Gemeinde zu Berlin jetzt im Präsidium

Zuvor hatte es Streit zwischen der Gemeinde und dem Zentralrat der Juden gegeben

 20.02.2024

Frankfurt am Main

Kein Davidstern mehr auf dem Umschlag

Die Jüdische Gemeinde hat aus Sicherheitsgründen seit dem 7. Oktober einiges geändert

von Michael Thaidigsmann  21.12.2023

Ausstellung

Jüdische Gemeinde Frankfurt zeigt Schau zum 75. Jubiläum

Kapitel heben acht Entwicklungsschritte und Schwerpunkte des Wiederaufbaus jüdischen Lebens in Frankfurt hervor

 19.12.2023