München

Projekt Erinnerung

Die Mitzwe Makers auf dem Friedhof Foto: Miryam Gümbel

Im vergangenen Winter haben junge engagierte Gemeindemitglieder den Verein »Mitzwe Makers« gegründet. Ziel der Initiative ist es, mit karitativen Projekten innerhalb der IKG Gutes zu tun und möglichst viele Menschen dazu zu bewegen, sich ihnen anzuschließen. Die Mitzwe Makers sehen sich nicht als geschlossener Zirkel, im Gegenteil: Ihnen ist es wichtig, auch mit anderen Einrichtungen Kooperationen einzugehen. Tatkräftige Unterstützung erhält die Initiative zum Beispiel von erfahrenen Organisationen wie dem Frauenverein »Ruth«.

Richtig Hand legten die Mitzwe Makers jetzt an, als sie gemeinsam mit Rabbinern aus der Gemeinde und von Chabad Lubawitsch auf dem Friedhof an der Garchinger Straße verwaiste Gräber pflegten. Da es mehrere Grabstellen gibt, um die sich niemand von den Angehörigen mehr kümmern kann, war entsprechend viel zu tun. Ausgerüstet mit Schubkarre und Gartenwerkzeug machten sich die jungen Erwachsenen an die Arbeit.

Staunen Als Erstes schnitten die Mitzwe Makers den Wildwuchs zurück und legten so die Grabplatten wieder frei. Die jungen Leute staunten über kunstvolle Inschriften mit eingelegten Buchstaben, die nun unter dem Moos zu sehen waren. Die Idee des Vereins, das Gedächtnis an die Verstorbenen wieder wach werden zu lassen, wurde so in die Tat umgesetzt. Um weitere Grabplatten von Moos zu befreien, werden die Mitzwe Makers sich am Sonntag, 25. August, erneut auf dem Neuen Israelitischen Friedhof treffen – und hoffen dabei auch auf weitere freiwillige Helfer.

Darüber hinaus hat sich der Verein bereits ein weiteres Projekt vorgenommen: Er will Gemeindemitglieder, die gerne die Gräber ihrer Verwandten besuchen würden, dazu aber allein gesundheitlich nicht mehr in der Lage sind, zum Friedhof begleiten. Während der Feiertage im September bietet der Verein deshalb einen Fahrdienst an: Am 1. sowie am 8. September ist ein Shuttle zwischen Gemeinde und Friedhof geplant.

Rabbinerkonferenz

Hauptsitz in München eröffnet

Oberrabbiner und CER-Präsident Pinchas Goldschmidt: Verlegung des CER-Hauptsitzes symbolisiert Hoffnung

 19.09.2023

Nachruf

Trauer um Harry Schnabel

Das Präsidiumsmitglied des Zentralrats und Vorstand der Jüdischen Gemeinde Frankfurt verstarb im Alter von 67 Jahren

 08.09.2023 Aktualisiert

Düsseldorf

Kampf um Jüdische Feiertage in NRW

Arbeiten oder Prüfungstermine an Schabbat und Jom Kippur? Die Jüdischen Gemeinde veranstaltet eine wichtige Podiumsdiskussion

von Imanuel Marcus  29.08.2023

Interview

»Wir sind Teil der Tradition - genauso wie der Apfelwein«

Rabbiner Avichai Apel über koscheren Apfelwein und die Tücken der Herstellung

von Helmut Kuhn  24.07.2023

Chemnitz

Staatsschutz ermittelt wegen judenfeindlichem Zwischenfall auf Synagogengelände

Der sächsische Staatsschutz hat die Ermittlungen aufgenommen

 24.07.2023

Heidelberger Hochschulrede

Das unbedingte Ringen um Wahrheit

Die Autorin und Publizistin Carolin Emcke sprach zum Thema »Zeugenschaft und Krieg – Über die Ethik des Erzählens«

von Dorothe Sommer  21.07.2023

Porträt der Woche

Viele Saiten

Alex Koss ist Songwriter, Rapper, Gitarrist und schreibt an seiner Bachelorarbeit

von Christine Schmitt  16.07.2023

Mönchengladbach

»Herausragende Lebensleistung«

Der 95-jährige Schoa-Überlebende Icek Ostrowicz erhält das Bundesverdienstkreuz

von Christine Schmitt  13.07.2023

Hitzewelle

Zur Abkühlung in die Synagoge

Klimaanlagen, Eis und Wasser – die Gemeinden sind gut ausgestattet

von Christine Schmitt  13.07.2023