Dresden

Politische und kulturelle Bildung

Neue Jüdische Kammerphilharmonie Dresden Foto: Ralf Heinrich

Die Neue Jüdische Kammerphilharmonie Dresden gastiert diese Woche an drei sächsischen Gymnasien. Die sogenannten Schülergesprächskonzerte bestünden aus Elementen der politischen und kulturellen Bildung, teilte das Kultusministerium am Freitag in Dresden mit.

Die Musiker spielen dort Werke verfolgter jüdischer Komponisten, darunter ein Stück des Österreichers Franz Schreker (1878–1934), der 1934 nach seiner Zwangsversetzung durch die Nazis in den Ruhestand starb.

anne frank zentrum Das Orchester besucht am Montag Schulen in Grimma und Chemnitz sowie am Dienstag ein weiteres Gymnasium in Görlitz. Die Musiker wollen den Angaben zufolge im Gespräch mit den Schülern unter anderem die Kompositionen im Kontext des Nationalsozialismus thematisieren. Das Format wurde gemeinsam mit dem Anne Frank Zentrum Berlin entwickelt.

Die Neue Jüdische Kammerphilharmonie Dresden wurde 2007 gegründet. Anliegen der 24 Musiker ist es, die Werke von Komponisten jüdischer Herkunft, die in den Jahren 1933 bis 1945 verfemt, verfolgt, vertrieben oder ermordet wurden, bekannt zu machen. epd

Porträt

Kiel – Alles in einem

Von Sozialberatung über Kinder- und Jugendtheater bis zu Sprachkursen: In der Kieler Gemeinde ist alles unter einem Dach vereint

 16.06.2022

Porträt

Mainz – Neue Synagoge mit langer Tradition

Einst war Mainz Teil der legendären SchUM-Städte, heute steht dort eine ganz besondere Synagoge

 16.06.2022

Porträt

Speyer – Eine traditionsreiche Gemeinde

Im Mittelalter war Speyer ein wichtiges Zentrum des Judentums. Heute hat die Gemeinde wieder 567 Mitglieder

 16.06.2022

Porträt

Kaiserslautern – xxx

xxxxx

 16.06.2022

Berlin

Bundespräsident besucht Geflüchtete

Frank-Walter Steinmeier trifft Kinder und Jugendliche aus Odessa im Jüdischen Bildungszentrum

von Joshua Schultheis  07.03.2022

Düsseldorf

Die Makkabäer sind los!

Zum dritten Mal findet in Nordrhein-Westfalen das größte jüdische Sportfest Deutschlands statt

 03.09.2021 Aktualisiert

Brandenburg

Jüdische Gemeinden feiern 30 Jahre ihrer Wiedergründung

Mit einem Festakt begingen rund 150 Gäste aus der jüdischen Gemeinschaft und der Landespolitik das runde Jubiläum

 01.09.2021

Jubiläum

Seit 151 Jahren Teil der Stadtgesellschaft

1870 beschlossen elf Männer, in Gelsenkirchen eine eigene jüdische Gemeinde zu gründen - jetzt wurde an sie erinnert

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021

Bremen

Neue Torarolle zum Jubiläum

In der Hansestadt feierte die jüdische Gemeinschaft am Wochenende den 60. Jahrestag der Eröffnung ihrer Synagoge

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021