Frankfurt/ Main

Pluralität und Einheit

Im Gespräch: Elisa Klapheck und Josef Schuster Foto: Rafael Herlich

Was bedeutet »pluralistische Gemeinde« in der Praxis? Wie lässt sich dieses Konzept so umsetzen, dass unter dem Dach einer Gemeinde nicht nur ein »geordnetes Nebeneinander« entsteht?

Diese Fragen standen im Mittelpunkt des Europäischen Schabbats, den der Egalitäre Minjan in der Jüdischen Gemeinde Frankfurt ausrichtete. Mehr als 60 Gäste aus dem In- und europäischen Ausland kamen von Freitag bis Montag zusammen.

Gegenwart Der Europäische Schabbat fand zum siebten Mal statt, erstmals 2006 in Amsterdam. Gäste aus Stuttgart und anderen deutschen Städten wie auch aus Zürich, Amsterdam, Warschau und Basel wollten sich diesmal nicht nur austauschen und einen Blick über den Tellerrand werfen, sondern sich einem konkreten Thema widmen. »Diesmal haben wir uns ganz bewusst ein Thema, und zwar eines mit Gegenwartsbezug, ausgesucht«, sagt Rabbinerin Elisa Klapheck. Es habe einen sehr intensiven Austausch darüber gegeben, was »pluralistische Gemeinde« ganz konkret bedeute und wie sie umgesetzt werden könne.

Zum Auftakt des Europäischen Schabbats in der Westend-Synagoge sprach Zentralratspräsident Josef Schuster. Pluralismus in der Gemeinde sei »das Thema der Zukunft«, und daher sei er dankbar dafür, dass Rabbinerin Klapheck und der Egalitäre Minjan Frankfurt sich diesem Thema widmeten, so Schuster.

Strömungen Der Zentralrat sei erfreut über Debatten darüber, wohin sich die Gemeinden entwickeln sollten, wie sich das Gemeindeleben den modernen Gegebenheiten anpassen könne und die verschiedenen Strömungen im Judentum unter einem Dach vereint werden könnten.

Die Herausforderung besteht nach Ansicht von Schuster darin, die Gemeinden so attraktiv zu machen, dass die Juden, die in Deutschland leben, Mitglied werden und bleiben. »Nicht in der Separierung, in der Aufspaltung in viele Kleinstgemeinden, liegt meines Erachtens die Zukunft, sondern in der Einheitsgemeinde«, erklärte Schuster. Einheitsgemeinde bedeute nicht »Einheitsbrei«.

Harry Schnabel vom Vorstand der Jüdischen Gemeinde Frankfurt nannte die Einheitsgemeinde »ein fragiles Konstrukt, aber die bestmögliche, vielleicht sogar die einzige Art und Weise, jüdische Interessen optimal nach außen wie nach innen zu vertreten. Jede Alternative bedeutet eine Schwächung für uns alle«.

Frankfurt

30 Jahre Egalitärer Minjan: Das Modell hat sich bewährt

Die liberale Synagogengemeinschaft lud zu einem Festakt ins Gemeindezentrum

von Eugen El  09.12.2024

Frankfurt/Main

»Mein Herz blutet«

In Israel herrsche »Balagan«, Chaos, sagt Chaim Sharvit. Er steht hier denen zur Seite, die zum ersten Jahrestag des 7. Oktober dunkle Gedanken haben. Ein Besuch in Deutschlands größtem jüdischen Altenheim in Frankfurt

von Leticia Witte  14.10.2024

Gedenkveranstaltung

Steinmeier: Wer überlebt hat, trägt schwer an der Last

Fünf Jahre nach dem rechtsextremen Anschlag besucht Bundespräsident Steinmeier die Tatorte.

 09.10.2024

Frankfurt

Graumann und Grünbaum zur Doppelspitze in der Frankfurter Gemeinde gewählt

Den Vorstand vervollständigen Rachel Heuberger, Daniel Korn und Boris Milgram

von Christine Schmitt  09.10.2024

Berlin

»Ein bewegender Moment«

Am Donnerstag fand in Berlin die feierliche Ordination von zwei Rabbinerinnen sowie sechs Kantorinnen und Kantoren statt. Doch auch der monatelange Streit um die liberale Rabbinatsausbildung in Deutschland lag in der Luft

von Ralf Balke  09.09.2024 Aktualisiert

Neue Potsdamer Synagoge

Am Freitag wird der erste Gottesdienst gefeiert

Nach der feierlichen Eröffnung im Juli soll nun das religiöse Leben in der Synagoge in Potsdam langsam in Gang kommen. Am Wochenende sind erste Gottesdienste geplant

 06.09.2024

IKG

»Ein großer Zusammenhalt«

Yeshaya Brysgal zieht nach einem Jahr als Jugendleiter eine positive Bilanz und plant für die Zukunft

von Leo Grudenberg  04.09.2024

Keren Hayesod

»Das wärmt mir das Herz«

Der Gesandte Rafi Heumann über seinen Abschied von Berlin, deutsche Spielplätze und treue Spender

von Christine Schmitt  04.09.2024

Porträt der Woche

Sinn ernten

Caro Laila Nissen half nach dem 7. Oktober Bauern in Kibbuzim nahe Gaza

von Lorenz Hartwig  01.09.2024