Porträt

Oldenburg – Eine Gemeinde findet ihren Weg

Die »Jüdische Gemeinde zu Oldenburg« feierte im Jahr 2017 das 25-jährige Jubiläum ihrer Wiedergründung. Von Anfang an wurde die Gemeinde als liberal-konservative Gemeinde unter dem Dach des Zentralrates und innerhalb des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden in Niedersachsen egalitär geführt. Frauen und Männer werden zur Tora aufgerufen, fungieren als Vorbeter/-innen, Gabbaim/Gabbaiot und tragen im Gottesdienst öffentlich aus der Tora vor.

Von 1995 bis 2004 betreute Frau Rabbinerin Wyler als erste Rabbinerin im Deutschland der Nachkriegszeit die Oldenburger Gemeinde. Seit 2011 ist mit Rabbinerin Alina Treiger wiederum eine Frau in diesem Amt.

Die Gemeinde bietet ihren mehr als 300 Mitgliedern ein umfassendes Angebot. Das Gemeindezentrum besteht aus der denkmalgeschützten Synagoge (einer umgewidmeten Baptisten-Kapelle in der Nähe des Standortes der im November 1938 zerstörten Vorkriegs-Synagoge) und dem daneben stehenden, ebenfalls denkmalgeschützten Gemeindehaus mit der im Jahr 2000 angebauten Mikwe. Umgeben werden beide Häuser von einem wunderschönen Synagogen-Garten. In diesem Gemeindezentrum findet ein reges Gemeindeleben statt. Die Gemeinde trifft sich an jedem zweiten Wochenende für Schabbat-Gottesdienste am Freitagabend und am Samstagmorgen sowie zu allen jüdischen Feiertagen zum gemeinsamen Gebet und Kiddusch. Zweimal monatlich findet eine Sonntagsschule für Kinder unterschiedlicher Altersstufen statt. Die Jugendlichen der Gemeinde treffen sich nach Vereinbarung im Jugendzentrum.

Durch das ehrenamtliche Engagement der aktiven Gemeindemitglieder gibt es eine Chewra Kadischa und eine Bikur-Cholim-Gruppe. Neben ihrer Verantwortung für den historischen Jüdischen Friedhof mit denkmalgeschützter Trauerhalle verfügt die Gemeinde außerdem über einen neuen Jüdischen Friedhof.

Es gibt einen aktiven Seniorenklub, einen Gesprächskreis, einen Schachklub, einen Projekt-Chor sowie einen Frauenkreis. Zweimal wöchentlich ist die Gemeinde-Bibliothek zur Ausleihe geöffnet.

Die regelmäßig wöchentlich stattfindenden rabbinischen Lehrangebote werden ergänzt durch Hebräisch-Unterricht für Kinder und Erwachsene sowie durch Deutsch-Unterricht für die aus den Ländern der ehemaligen UdSSR zugewanderten Gemeindemitglieder. Die Sozialbetreuung der Gemeindemitglieder in russischer und deutscher Sprache ist durch eine fest angestellte Halbtagskraft gewährleistet.

Die offizielle Sprache in der Gemeinde ist Deutsch.

Mehrmals im Jahr finden kulturelle Veranstaltungen wie Konzerte, Vorträge, Lesungen und Seminare statt.

 

Porträt

Kiel – Alles in einem

Von Sozialberatung über Kinder- und Jugendtheater bis zu Sprachkursen: In der Kieler Gemeinde ist alles unter einem Dach vereint

 16.06.2022

Porträt

Mainz – Neue Synagoge mit langer Tradition

Einst war Mainz Teil der legendären SchUM-Städte, heute steht dort eine ganz besondere Synagoge

 16.06.2022

Porträt

Speyer – Eine traditionsreiche Gemeinde

Im Mittelalter war Speyer ein wichtiges Zentrum des Judentums. Heute hat die Gemeinde wieder 567 Mitglieder

 16.06.2022

Porträt

Kaiserslautern – xxx

xxxxx

 16.06.2022

Berlin

Bundespräsident besucht Geflüchtete

Frank-Walter Steinmeier trifft Kinder und Jugendliche aus Odessa im Jüdischen Bildungszentrum

von Joshua Schultheis  07.03.2022

Düsseldorf

Die Makkabäer sind los!

Zum dritten Mal findet in Nordrhein-Westfalen das größte jüdische Sportfest Deutschlands statt

 03.09.2021 Aktualisiert

Brandenburg

Jüdische Gemeinden feiern 30 Jahre ihrer Wiedergründung

Mit einem Festakt begingen rund 150 Gäste aus der jüdischen Gemeinschaft und der Landespolitik das runde Jubiläum

 01.09.2021

Jubiläum

Seit 151 Jahren Teil der Stadtgesellschaft

1870 beschlossen elf Männer, in Gelsenkirchen eine eigene jüdische Gemeinde zu gründen - jetzt wurde an sie erinnert

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021

Bremen

Neue Torarolle zum Jubiläum

In der Hansestadt feierte die jüdische Gemeinschaft am Wochenende den 60. Jahrestag der Eröffnung ihrer Synagoge

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021