Porträt

Offenbach – Ein Platz an der Sonne

Foto: Gesche-M. Cordes

»Wir haben einen Platz an der Sonne erobert und diesen wollen wir behaupten«, sagte Rabbiner Max Goldschmidt stolz, als er 1916, mitten im Ersten Weltkrieg, mit seiner Gemeinde feierlich die neue Synagoge in Offenbach eröffnen konnte.

Das prächtige Gebäude sollte den jüdischen Offenbachern jedoch nicht lange zur Verfügung stehen. In der Pogromnacht wurde die Inneneinrichtung zerstört und der Synagogenraum entweiht. Für einen Spottpreis musste die Gemeinde das Haus an einen Kinobetreiber verkaufen, der dort widerliche NS-Propagandafilme vorführen ließ.

1950 ging die inzwischen als Städtisches Theater genutzte alte Synagoge auf Betreiben der Jewish Restitution Successor Organization (JRSO) mit Sitz in New York in den Besitz der Stadt über: Niemand sprach damals mehr über den vermeintlichen »Platz an der Sonne«. Auch die 80 Mitglieder in Offenbach glaubten damals nicht an eine jüdische Zukunft.
Das Angebot der Stadt, ein neues Gotteshaus zu bauen, lehnten sie deshalb zunächst einmal ab.

Erst mit dem Modell für einen Neubau begann ein Umdenken. Die neue Synagoge des Architekten Zvi Hermann Guttmann spiegelte das neue Gemeindeleben aber als sehr viel bescheidener als der Prachtbau aus der Kaiserzeit.

Am 2. September 1956 wurde sie als erste neue Synagoge in Hessen nach dem Krieg eröffnet. Zvi Hermann Guttmann konnte danach noch etliche weitere Synagogen in Deutschland bauen. Die meisten von ihnen stehen heute als wertvolle Zeichen neuer jüdischer Baukultur unter Denkmalschutz.

Die Offenbacher Juden konnten damals nicht ahnen, dass über die folgenden Jahrzehnte ihre Gemeinde wieder fast so groß sein würde wie vor der Schoa. »An den Feiertagen singt der Kantor in der Synagoge, und die Betenden bilden eine lange Schlange über die Eingangstüre hinaus.« So beschrieb der langjährige Gemeindevorsitzende und Ehrenbürger der Stadt, Max Willner, die Situation Anfang der 90er-Jahre. Er legte damit den Grundstein dafür, dass die inzwischen ebenfalls denkmalgeschützte Synagoge zu einem großen Gemeindezentrum erweitert werden konnte.

Seit dessen Einweihung im Jahre 1998 hat dies das Gemeindeleben sehr befördert: Neben dem Religionsunterricht für Kinder und Jugendliche finden die rund 1000 Mitglieder einen Kindergarten, ein Jugendzentrum, Deutschkurse, einen aktiven Gemeindechor sowie ein breites Kulturprogramm vor. Wöchentliche Kurse in Judaistik für Erwachsene und Senioren sind besonders für Zuwanderer interessant. Regelmäßig trifft man sich im Schach- und Tanzklub. Außerdem ist eine eigene WIZO-Gruppe in Offenbach aktiv.

Berlin

Zeichen der Solidarität

Jüdische Gemeinde zu Berlin ist Gastgeber für eine Gruppe israelischer Kinder

 15.04.2024

Berlin

Koscher Foodfestival bei Chabad

»Gerade jetzt ist es wichtig, das kulturelle Miteinander zu stärken«, betont Rabbiner Yehuda Teichtal

 07.04.2024

Hannover

Tränen des Glücks

Auf der Damentoilette gibt es eine Schminkorgie, während Backstage auch mal die Gefühle durchgehen. Aber »je näher der Abend, desto geringer die Aufregung«

von Sophie Albers Ben Chamo  31.03.2024

Hannover

»Alle sollen uns hören und sehen!«

Tag zwei der Jewrovision beweist, dass immer noch mehr Energie möglich ist. Nach Workshops und Super-Hawdala geht es zur Kirmes und auf die Zielgerade zur Generalprobe am Sonntagvormittag

von Sophie Albers Ben Chamo  30.03.2024

Jewrovision

Perfekter Auftritt

Der Countdown zur 21. Jewrovision läuft. Rund 1300 Teilnehmer und Gäste aus den deutschen Gemeinden purzeln in Hannover aus den Bussen und bereiten sich auf das große Finale am Sonntag vor: Time to Shine!

von Sophie Albers Ben Chamo  29.03.2024

Hannover

Tipps von Jewrovision-Juror Mike Singer

Der 24-jährige Rapper und Sänger wurde selbst in einer Castingshow für Kinder bekannt

 26.03.2024

Berlin

Purim für Geflüchtete

Rabbiner Teichtal: »Jetzt ist es wichtiger denn je, den Geflüchteten die Freude am Feiertag zu bringen«

 21.03.2024

Centrum Judaicum Berlin

Neue Reihe zu Darstellungen von Juden in DDR-Filmen

Im April, Mai, August, September und Oktober werden die entsprechenden Filme gezeigt

 20.03.2024

Stiftungsgründung

Zentralrat der Juden ordnet Rabbinerausbildung neu

Das Abraham Geiger Kolleg und das Zacharias Frankel College sollen durch eine neue Trägerstruktur abgelöst werden - mit Unterstützung der staatlichen Zuwendungsgeber

 26.02.2024