Porträt

Offenbach – Ein Platz an der Sonne

Foto: Gesche-M. Cordes

»Wir haben einen Platz an der Sonne erobert und diesen wollen wir behaupten«, sagte Rabbiner Max Goldschmidt stolz, als er 1916, mitten im Ersten Weltkrieg, mit seiner Gemeinde feierlich die neue Synagoge in Offenbach eröffnen konnte.

Das prächtige Gebäude sollte den jüdischen Offenbachern jedoch nicht lange zur Verfügung stehen. In der Pogromnacht wurde die Inneneinrichtung zerstört und der Synagogenraum entweiht. Für einen Spottpreis musste die Gemeinde das Haus an einen Kinobetreiber verkaufen, der dort widerliche NS-Propagandafilme vorführen ließ.

1950 ging die inzwischen als Städtisches Theater genutzte alte Synagoge auf Betreiben der Jewish Restitution Successor Organization (JRSO) mit Sitz in New York in den Besitz der Stadt über: Niemand sprach damals mehr über den vermeintlichen »Platz an der Sonne«. Auch die 80 Mitglieder in Offenbach glaubten damals nicht an eine jüdische Zukunft.
Das Angebot der Stadt, ein neues Gotteshaus zu bauen, lehnten sie deshalb zunächst einmal ab.

Erst mit dem Modell für einen Neubau begann ein Umdenken. Die neue Synagoge des Architekten Zvi Hermann Guttmann spiegelte das neue Gemeindeleben aber als sehr viel bescheidener als der Prachtbau aus der Kaiserzeit.

Am 2. September 1956 wurde sie als erste neue Synagoge in Hessen nach dem Krieg eröffnet. Zvi Hermann Guttmann konnte danach noch etliche weitere Synagogen in Deutschland bauen. Die meisten von ihnen stehen heute als wertvolle Zeichen neuer jüdischer Baukultur unter Denkmalschutz.

Die Offenbacher Juden konnten damals nicht ahnen, dass über die folgenden Jahrzehnte ihre Gemeinde wieder fast so groß sein würde wie vor der Schoa. »An den Feiertagen singt der Kantor in der Synagoge, und die Betenden bilden eine lange Schlange über die Eingangstüre hinaus.« So beschrieb der langjährige Gemeindevorsitzende und Ehrenbürger der Stadt, Max Willner, die Situation Anfang der 90er-Jahre. Er legte damit den Grundstein dafür, dass die inzwischen ebenfalls denkmalgeschützte Synagoge zu einem großen Gemeindezentrum erweitert werden konnte.

Seit dessen Einweihung im Jahre 1998 hat dies das Gemeindeleben sehr befördert: Neben dem Religionsunterricht für Kinder und Jugendliche finden die rund 1000 Mitglieder einen Kindergarten, ein Jugendzentrum, Deutschkurse, einen aktiven Gemeindechor sowie ein breites Kulturprogramm vor. Wöchentliche Kurse in Judaistik für Erwachsene und Senioren sind besonders für Zuwanderer interessant. Regelmäßig trifft man sich im Schach- und Tanzklub. Außerdem ist eine eigene WIZO-Gruppe in Offenbach aktiv.

Porträt

Kiel – Alles in einem

Von Sozialberatung über Kinder- und Jugendtheater bis zu Sprachkursen: In der Kieler Gemeinde ist alles unter einem Dach vereint

 16.06.2022

Porträt

Mainz – Neue Synagoge mit langer Tradition

Einst war Mainz Teil der legendären SchUM-Städte, heute steht dort eine ganz besondere Synagoge

 16.06.2022

Porträt

Speyer – Eine traditionsreiche Gemeinde

Im Mittelalter war Speyer ein wichtiges Zentrum des Judentums. Heute hat die Gemeinde wieder 567 Mitglieder

 16.06.2022

Porträt

Kaiserslautern – xxx

xxxxx

 16.06.2022

Berlin

Bundespräsident besucht Geflüchtete

Frank-Walter Steinmeier trifft Kinder und Jugendliche aus Odessa im Jüdischen Bildungszentrum

von Joshua Schultheis  07.03.2022

Düsseldorf

Die Makkabäer sind los!

Zum dritten Mal findet in Nordrhein-Westfalen das größte jüdische Sportfest Deutschlands statt

 03.09.2021 Aktualisiert

Brandenburg

Jüdische Gemeinden feiern 30 Jahre ihrer Wiedergründung

Mit einem Festakt begingen rund 150 Gäste aus der jüdischen Gemeinschaft und der Landespolitik das runde Jubiläum

 01.09.2021

Jubiläum

Seit 151 Jahren Teil der Stadtgesellschaft

1870 beschlossen elf Männer, in Gelsenkirchen eine eigene jüdische Gemeinde zu gründen - jetzt wurde an sie erinnert

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021

Bremen

Neue Torarolle zum Jubiläum

In der Hansestadt feierte die jüdische Gemeinschaft am Wochenende den 60. Jahrestag der Eröffnung ihrer Synagoge

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021