Berlin

Nie mehr erste Stunde

Der Weckalarm um 6.15 Uhr gehört mit Beginn der Sommerferien für Barbara Witting der Vergangenheit an. Seit mehr als 40 Jahren – davon 12 Jahre als Direktorin des Jüdischen Gymnasiums Moses Mendelssohn – hieß es für Witting in aller Frühe: »Augen auf und aufstehen!« Mehrere Wecker hat sie in dieser Zeit verschlissen, sagt die 63-Jährige und schmunzelt. Zuletzt übernahm ihr Handy den Weckdienst. Verschlafen hat sie – nach eigenen Angaben – übrigens kein einziges Mal.

In diesen Tagen bereitet sie noch die Stundenpläne und die Lehrerverteilung für das nächste Schuljahr vor. Ihr Nachfolger Aaron Eckstaedt soll eine perfekte Organisation vorfinden. Dann wird Witting ihren großen Schreibtisch leerräumen und die Bilder von den Wänden nehmen – nach zwölf Jahren verlässt Witting die Jüdische Oberschule, um in Pension zu gehen.

Doch nun, wenige Tage vor den Ferien, sitzt Barbara Witting noch in ihrem Büro. Es ist zehn Uhr, und sie hat bereits Englisch unterrichtet, ein Gespräch mit Eltern geführt, die ihr Kind anmelden wollen, und hat gleich noch einen Termin mit einer besorgten Mutter. Anschließend muss sie zu einer anderen Schule eilen. In der Woche davor hatte sie einen freien Tag, bevor sie wieder ihren Koffer packte und eine Gruppe auf Klassenfahrt begleitete.

»Ihr Ausscheiden ist ein großer Verlust für die Schule«, sagt Jan Mönikes, Elternvertreter der Schule. Witting habe die Schule »klug geführt« und es geschafft, die Institution im öffentlichen Leben präsent zu halten. »Frau Witting hat sich sehr gut für die Belange der Schule eingesetzt«, betont auch Brigitta Hayn vom Förderverein. Die Zusammenarbeit sei hervorragend gewesen.

traumberuf Schon immer wollte Barbara Witting Lehrerin werden. Dennoch hört sie nun ohne Wehmut auf. Sie habe genug davon, jeden Tag so früh aufzustehen, stattdessen möchte sie nun ein Leben ohne Stundenplan führen. Ihr Mann Werner geht ebenfalls in Rente, die beiden wollen von nun an viel reisen – auch außerhalb der Schulferien. Vor allem ihre Tochter in Israel wollen sie besuchen und außerdem möglichst viele Länder sehen, in denen sie bisher noch nicht waren.

Segeln, Tennis, Schwimmen, regelmäßiges Training im Fitnessklub stehen ebenfalls bei Witting auf der Agenda, genau wie Konzert-, Kino- und Museumsbesuche. »Und vor allem möchte ich viel lesen«, sagt sie. Ganze Tage könne sie mit dem Schmökern von Literatur verbringen. Auch ihr Iwrit und Französisch will sie verbessern.

So energisch wie sie ihr Leben jetzt plant, stand sie bereits mit 23 Jahren vor den Schülern und unterrichtete in Köln eine fünfte Klasse – obwohl sie damals selbst noch Studentin war. Auch als sie ihre beiden Töchter bekam, nahm Witting lediglich den gesetzlich vorgeschriebenen Mutterschutzurlaub und stand rasch wieder an der Tafel.

Als sie 1987 Direktorin eines Gymnasiums in Bergisch Gladbach wurde, schaffte sie es, Bedenken vieler Lehrer und Eltern auszuräumen: »Ich war eine junge Frau – da konnten sich viele nicht vorstellen, dass das klappen könnte.«

problemschüler »Schreckliche Klassen oder schlimmste Klassen kenne ich nicht«, beteuert Witting. Auf schwierigere Schüler einzugehen, hat ihr immer gelegen. Ihre Tür stand den Schülern offen, damit jeder sehen konnte, dass man hereinkommen kann. Schüler und Kollegen sollten wissen, dass sie grundsätzlich ansprechbar ist.

Vor mehr als zwölf Jahren hatte sie die Stellenausschreibung der Jüdischen Gemeinde zu Berlin entdeckt, die damals eine neue Leitung für die Jüdische Oberschule suchte. Für Witting stand sofort fest, dass sie sich bewerben muss. Ihr Ehemann war bereits aus beruflichen Gründen nach Berlin gezogen. Ihre jüngste Tochter wollte ebenfalls zum Studium in die Hauptstadt.

Bis dahin lebte Barbara Witting in Bergisch Gladbach und leitete das Nicolaus-Cusanus-Gymnasium. So tauschte sie ein Haus mit Garten gegen eine kleine Wohnung und eine Schule mit 1000 Schülern gegen eine mit ein paar Hundert – und war glücklich.

Es war nicht ihr erster Umzug. Geboren wurde Witting in Kalifornien, da ihr Vater 1938 von Bochum mit einem Kindertransport nach Amerika geflohen war. Aus seiner Familie überlebte niemand sonst die NS-Zeit. Anfang der 50er-Jahre kam die Familie nach Deutschland zurück – ursprünglich sollte es nur eine Zwischenstation sein. Nachdem ihr Vater jahrelang die Zeitungen nach antisemitischen Tendenzen durchforstet hatte, teilte er irgendwann mit, dass die Familie doch bleiben werde. Offenbar hatte er keine Bedenken mehr.

Idee Eine Angewohnheit hat Barbara Witting immer noch: Neben ihrem Bett liegen Stift und Papier – falls sie im Schlaf eine gute Idee hat. Vielleicht ist ihr da auch etwas für ihre letzte Abiturrede eingefallen. Vor 27 Jahren hielt sie ihre erste. Auf jeden Fall möchte die Pädagogin Schülern immer mit auf den Weg geben, sich für Frieden und Demokratie einzusetzen.

Auch sie selbst will sich von nun an politisch engagieren. Bei all dem, was sie sich vorgenommen hat, könnte es gut sein, dass sie doch wieder um 6.15 Uhr geweckt werden muss.

Berlin

Zeichen der Solidarität

Jüdische Gemeinde zu Berlin ist Gastgeber für eine Gruppe israelischer Kinder

 15.04.2024

Berlin

Koscher Foodfestival bei Chabad

»Gerade jetzt ist es wichtig, das kulturelle Miteinander zu stärken«, betont Rabbiner Yehuda Teichtal

 07.04.2024

Hannover

Tränen des Glücks

Auf der Damentoilette gibt es eine Schminkorgie, während Backstage auch mal die Gefühle durchgehen. Aber »je näher der Abend, desto geringer die Aufregung«

von Sophie Albers Ben Chamo  31.03.2024

Hannover

»Alle sollen uns hören und sehen!«

Tag zwei der Jewrovision beweist, dass immer noch mehr Energie möglich ist. Nach Workshops und Super-Hawdala geht es zur Kirmes und auf die Zielgerade zur Generalprobe am Sonntagvormittag

von Sophie Albers Ben Chamo  30.03.2024

Jewrovision

Perfekter Auftritt

Der Countdown zur 21. Jewrovision läuft. Rund 1300 Teilnehmer und Gäste aus den deutschen Gemeinden purzeln in Hannover aus den Bussen und bereiten sich auf das große Finale am Sonntag vor: Time to Shine!

von Sophie Albers Ben Chamo  29.03.2024

Hannover

Tipps von Jewrovision-Juror Mike Singer

Der 24-jährige Rapper und Sänger wurde selbst in einer Castingshow für Kinder bekannt

 26.03.2024

Berlin

Purim für Geflüchtete

Rabbiner Teichtal: »Jetzt ist es wichtiger denn je, den Geflüchteten die Freude am Feiertag zu bringen«

 21.03.2024

Centrum Judaicum Berlin

Neue Reihe zu Darstellungen von Juden in DDR-Filmen

Im April, Mai, August, September und Oktober werden die entsprechenden Filme gezeigt

 20.03.2024

Stiftungsgründung

Zentralrat der Juden ordnet Rabbinerausbildung neu

Das Abraham Geiger Kolleg und das Zacharias Frankel College sollen durch eine neue Trägerstruktur abgelöst werden - mit Unterstützung der staatlichen Zuwendungsgeber

 26.02.2024